Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Hanne Egghardt

    1. Januar 1948
    Hanne Egghardt
    Maria Theresias Kinder
    Secret Places Österreich. 58 besondere Ziele abseits des Trubels
    The Water of Vienna; Wiener Wasser
    Maria Theresias Kinder. 16 Schicksale zwischen Glanz und Elend
    Sisi’s Kinder
    Maria Theresias Männer
    • 2022

      Entdecken Sie Österreich abseits der Touristenströme mit unserem Bildband "Secret Places". Erleben Sie die schönsten, unbekannten Orte, abgelegene Wanderpfade und idyllische Dörfer. Lassen Sie sich von Einheimischen inspirieren und genießen Sie eine einzigartige, entspannte Reise durch das Herz Europas.

      Secret Places Österreich. 58 besondere Ziele abseits des Trubels
    • 2021

      Highlights Österreich

      50 Ziele, die Sie gesehen haben sollten

      Entdecken Sie Österreich ist ein umfassender Bildband mit Insidertipps und Reiseinfos zu 50 Sehenswürdigkeiten des Landes. Von Wien über Kärnten bis Tirol bietet er brillante Fotografien, kulturelle Highlights, Wandertouren und Empfehlungen für Gastronomie und Unterkünfte. Ideal für Reisende und Kulturinteressierte.

      Highlights Österreich
    • 2021

      Entdecken Sie Deutschlands historische Reiserouten, von den "Schätzen des Nordens" bis zur Oberschwäbischen Barockstraße. Erleben Sie beeindruckende Natur, Kultur, Burgen, Kirchen und malerische Altstädte. Das Buch bietet informative Texte, praktische Karten sowie Vor-Ort-Tipps und Empfehlungen für unvergessliche Reisen.

      Unterwegs Malerische Reiserouten in Deutschland
    • 2017

      In bewährt spannender Weise erzählt Hanne Egghardt das Leben der 16 Kinder Maria Theresias. Von der übermächtigen Mutter als „Kapital" im dynastischen Ränkespiel angesehen, wurden viele schon früh Partnern versprochen, um damit Habsburgs Macht zu stärken. Sie fügten sich in ihre Rollen, doch hinterließ dies auch Spuren in ihrem Charakter. Ferdinand Karl widmete sich lieber Vergnügungen als Staatsgeschäften. Maximilian Franz, Kurfürst von Köln, litt unter Fettsucht und Depressionen. Leopold II. erlaubte sich sexuelle Freizügigkeiten. Und Joseph II. führte seine Reformen mit größter Verbissenheit durch, vieles wird heute als Protest gegen die Mutter interpretiert. Mimi, Maria Theresias Lieblingstochter, hatte eine lesbische Liaison mit der Frau ihres Bruders, Joseph II. Maria Elisabeth, durch Pocken und einen Kropf verunstaltet, wurde zum verbitterten, scharfzüngigen Drachen. Maria Karolina zerstritt sich mit ihrer Mutter bis zum vollständigen Bruch. Am schlimmsten traf es Marie Antoinette. Als halbwüchsiges, putzsüchtiges Kind mit dem Dauphin von Frankreich verheiratet, endete sie 1793 auf dem Schafott.

      Maria Theresias Kinder. 16 Schicksale zwischen Glanz und Elend
    • 2015

      Maria Theresias Männer

      Ihre Lieben, ihre Ratgeber und die Stützen ihres Throns

      4,6(16)Abgeben

      Schillernde, brillante Persönlichkeiten sind es, mit denen Maria Theresia sich umgab. Franz Stephan von Lothringen, ihr vielseitig interessierter, lebenslustiger, nicht immer treuer Ehemann. Joseph II., ihr rebellischer Sohn, mit dem sie zahlreiche Sträuße ausfocht. Emanuel Silva-Tarouca, der elegante Portugiese und enge Vertraute. Joseph von Sonnenfels, der quirlige Tausendsassa, „Universitätspascha“ und entschlossene Kämpfer gegen die Folter. Gerard van Swieten, der Leibarzt, heftig angefeindete Begründer der „ersten Wiener medizinischen Schule“ und Vampirjäger. Friedrich Wilhelm von Haugwitz, der ständig Grimassen schneidende, nervös zuckende Kanzler bis 1760. Wenzel Anton von Kaunitz-Rietberg, sein Nachfolger, der neurotische, eitle, geheimnisumwitterte Großintrigant und Außenminister. Die Kaiserin wählte ihre Ratgeber mit Bedacht – und stärkte so ihre Macht.

      Maria Theresias Männer
    • 2013
      3,7(20)Abgeben

      Unstandesgemäße Ehen und geheime Liebesaffären im Hause Habsburg. Kurzweilig und in bewährt angenehm lesbarer Weise beschreibt Hanne Egghardt in ihrem neuen Buch sieben Liebesgeschichten, die dem Haus Habsburg ganz und gar nicht genehm waren. Erzherzog Ferdinand Karl, Bruder von Thronfolger Franz Ferdinand, musste mit seiner bürgerlichen Ehefrau Bertha Czuber ins Ausland fliehen. Erzherzog Heinrich heiratete heimlich die Sängerin Leopoldine Hofmann. Ihr Ende war dramatisch: Sie starben beide in derselben Nacht. Erzherzogin Marie Christine und Isabella von Parma verband eine lesbische Liebesbeziehung, die durch zahlreiche pikante Briefe belegt ist. Marie Louise, Tochter von Franz I./II., hatte als Ehefrau Napoleons eine glühende Liebesbeziehung mit Graf Neipperg, dem sie heimlich zwei Kinder gebar. Erzherzog Leopold Ferdinand ehelichte zum Entsetzen von Kaiser Franz Joseph zweimal Prostituierte und endete als Würstelverkäufer in Kaisermühlen. Erzherzog Johann Salvator, Freigeist von Jugend an, heiratete die Tänzerin Milli Stubel und brach mit ihr per Schiff nach Südamerika auf – von wo er nie zurückkam. Erzherzog Johann, der bis heute verehrte „steirische Prinz“, verliebte sich in die Postmeisterstochter Anna Plochl, ihre Liebesgeschichte wurde sogar verfilmt.

      Skandalöse Amouren im Hause Habsburg
    • 2012

      Alles Walzer

      • 223 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Das Musikimperium Strauß dominierte die Tanzsäle des 19. Jahrhunderts. Doch so glänzend die Karriere der „Firma Strauß“ nach außen wirkte, so knallhart waren die Verhältnisse im Inneren: Johann Strauß Vater sorgte mit seinem Privatleben für Skandale, verließ Frau und Kinder und lebte fortan in „wilder Ehe“ mit einer Modistin. Aus Rache erlaubte seine Frau ihrem ältesten Sohn, gegen den Willen des Vaters Musiker zu werden - Johann Strauß Sohn wurde zu dessen schärfstem Konkurrenten. Doch gesundheitlich war der Walzerkönig ein kränkelnder Mann. Sein Bruder Josef, der lieber Ingenieur geworden wäre, musste als Kapellmeister der so erfolgreichen Strauß - Kapelle einspringen. Eduard, der jüngste Bruder, Hofballmusikdirektor und der „schöne Edi“ genannt, verbrannte am Ende seines Lebens das gesamte handgeschriebene Notenarchiv der Strauß-Kapelle. Ein Racheakt? Die Vertuschung unliebsamer Geheimnisse? Darüber rätselt man bis heute. Spannend wie ein Krimi lesen sich die Lebensbeschreibungen der vier „Sträuße“, ihrer Rivalitäten, Leidenschaften und Ängste. Und spannend wie ein Krimi ist auch die Geschichte der „Firma Strauß“, des ersten Unternehmens der modernen Unterhaltungsindustrie.

      Alles Walzer
    • 2011

      Sisi’s Kinder

      Leben im Schatten einer exzentrischen Mutter

      4,7(3)Abgeben

      Kaiserin Elisabeth: strahlend schön, charmant, exaltiert – und Mutter von vier Kindern … Kind von Kaiserin Elisabeth zu sein, war ein schweres Los: Sie war exzentrisch, überspannt, eine faszinierende, romantische Figur. Sie hasste das Leben am kaiserlichen Hof, suchte ihr Heil in der Flucht, geißelte ihren Körper, um ewig jung und schön zu bleiben … Was bedeutet es, eine solche Mutter zu haben? Spannend und mit feinem psychologischem Gespür erzählt Hanne Egghardt das Leben der vier Kinder im Schatten der Kaiserin: Sophie, die im Alter von zwei Jahren starb, Gisela, Rudolf und Marie Valerie. Gisela und Kronprinz Rudolf wurden von ihrer Mutter ignoriert und abgelehnt, Marie Valerie hingegen vergöttert und verzärtelt. Beide Töchter widmeten ihr Leben später der Wohltätigkeit, Gisela in München, verheiratet mit Prinz Leopold von Bayern, Marie Valerie mit Erzherzog Franz Salvator, der sie jedoch ungeniert betrog. Kronprinz Rudolf hingegen fand seinen Platz im Leben nicht. Er versank in Depressionen – bis zu seinem Freitod mit Baronesse Mary Vetsera in Mayerling. Die Geschichte der unglücklichen Kaiserin Elisabeth und ihrer Kinder, die Hanne Egghardt hier erzählt, berührt und lässt niemanden kalt.

      Sisi’s Kinder
    • 2011

      Augenschmaus und Lesevergnügen! Von Hochosterwitz bis Heidenreichstein, von der Riegersburg bis Tratzberg: In einem gekonnten Mix aus Geschichte und Geschichten porträtiert Hanne Egghardt die schönsten Burgen Österreichs. Von edlen Damen und mutigen Rittern ist hier die Rede, von Eroberungszügen, Erbschaftsstreitigkeiten und Hexenkulten. Abwechslungsreich und leicht lesbar serviert dieses Buch nicht nur alles Wissenswerte rund um Österreichs Burgen, sondern macht auch Lust, sie einmal selbst zu besuchen. Die prachtvollen Fotos machen aus diesem Buch etwas ganz Besonderes: Spitzenfotograf Carlos de Mello, der u. a. für „Vogue“ und „Geo“ fotografiert, hat wunderbare Stimmungsbilder geschaffen, die die geheimnisvolle Anziehungskraft der Burgen eindrucksvoll zur Geltung bringen: Ein Augenschmaus! Mit Ausflugstipps zu mittelalterlichen Ritterspielen, Burgfesten und Burgmuseen.

      Die schönsten Burgen Österreichs