"Mankind's relationship with nature is subject to continual change. But never before in our planet's history have the changes caused by mankind's impact on nature had such far-reaching repercussions as they do today. The exhibition has taken twenty-five artistic positions by international and Austrian artists working in the medium of photography and video to examine the way in which our relationship with nature is currently reflected from an artistic point of view. They address the theme of nature and the ways of representing and depicting nature against the backdrop of the Anthropocene, the first epoch in the Earth's history to be shaped by mankind's impact"--Publisher's website.
Forschungsarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Methoden, Forschung, Note: 2, Universität Salzburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema des Proseminars "Qualitative Methoden der Politikwissenschaftlichen Forschung" ist "Interkultureller Dialog", angelehnt an das "Europäische Jahr des Interkulturellen Dialogs 2008". Für dieses Programm, welches von der Europäischen Union initiiert wurde, ist in Bezug auf die Durchführung von diversen Programmen und Veranstaltungen bzw. deren Koordination in Österreich generell das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur zuständig. Vorgabe im Proseminar ist es das Thema "Interkultureller Dialog" auf Gemeindeebene "herunterzubrechen" sowie auf einen relevanten und für die qualitative Methodik erforschbaren Bereich einzugrenzen. Im Zuge unserer Recherchen sind wir auf eine Veranstaltung in den Flachgauer Gemeinde Mattsee gestoßen, welche auf der Homepage des Landes Salzburg beschrieben ist. Veranstalter ist u. a. das Salzburger Bildungswerk. In dieser Gemeinde wurden Multikulturelle Feste ("Multi-Kulti-Fest") als Initiative zu einer besseren Integration von BewohnerInnen mit Migrationshintergrund abgehalten, mit dem Ziel, einen "Interkulturellen Dialog" zwischen den unterschiedlichen Kulturen durch die Feststimmung zu erleichtern. Auf der Homepage des Salzburger Bildungsnetzes lautet die Beschreibung dieser interkulturellen, auf Gemeindeebene abgehaltenen Veranstaltungen folgendermaßen: "Gerade beim Feiern werden oft Barrieren abgebaut und so entstand bereits vor mehreren Jahren in den Gemeinden Grödig und Mattsee die Idee, im Rahmen eines Festes mehr über die jeweils andere Kultur zu erfahren. Einheimische und ausländische Vereine, Gruppen bzw. Einzelpersonen planen das Fest gemeinsam, präsentieren ihr Heimatland, bieten landestypische Speisen an und "entführen" die BesucherInnen mit Musik und Tanz in ihr Heimatland. Diese Feste haben bereits mehrmals mit großem Erfolg stattgefunden".
"Die Kapitel 2Sam 15-20 handeln von einer Krisenzeit in der Herrschaft Davids. Das Unheil nimmt seinen Ausgang in der Königsfamilie, zieht aber das ganze Land in Mitleidenschaft. David wird zeitweilig vom Thron gejagt, am Ende droht die Personalunion Juda-Israel zu zerbrechen. David übersteht all dies: teils in wenig überzeugender, teils in bewundernswerter Manier. Am Ende ist er nicht mehr der jederzeit glückhafte, sondern ein schwer gezeichneter Herrscher und Mann, wohl auch ein Tyrann. Die literarische Überlieferung davon setzt schon früh ein. Den Grundstock bildet eine Amnon-Abschalom-Novelle, die möglicherweise von einer im Text genannten Figur verfasst wurde. Sie wurde, zusammen mit einigen Stücken aus dem "Erzählkranz vom Aufstieg und Niedergang der Saulidenz, der Überlieferung vom Aufstand Scheba ben Bichris sowie einer Ministerliste aus dem Hofarchiv Teil des "Höfischen Erzählwerks von den ersten Königen Israelsz, das in der mittleren Königszeit entstand. Die Darstellung ist von außerordentlicher literarischer Qualität, anthropologischer Weisheit und theologischem Tiefgang."
Ein unbekannter Engländer aus der Mitte des 19. Jahrhunderts hat ein Tagebuch seiner ganz persönlichen sexuellen Entwicklung vom Kind bis zum alten Mann verfasst. Die Fülle der erotischen Begegnungen und ihre Drastik frappieren bis heute. Angeblich soll sich hinter dem Pseudonym „Walter“ ein erfolgreicher, international tätiger Geschäftsmann verbergen, doch wenn man die Tagebücher liest, von denen es nur drei Originale gibt, lässt sich kaum vorstellen, dass er andere als sexuelle Interessen gehabt haben könnte. Michel Foucault erhob Walter „zur zentralen Figur einer Geschichte der modernen Sexualität“. Für ihn zeigt das angeblich so lustfeindliche viktorianische Zeitalter hier sein wahres Gesicht. Oder zumindest ein ganz anderes als das überlieferte. Dem Verleger Gerd Haffmans ist es zu verdanken, dass das „geheime Leben“, das lange Zeit nur in Auswahlbänden kursierte, in seiner Vollständigkeit auf Deutsch erschienen ist. Halbleinen. Fadenheftung. Lesebändchen.