So fing alles an ...
- 123 Seiten
- 5 Lesestunden
Armistead Maupin ist bekannt für seinen bahnbrechenden Romanzyklus „Tales of the City“, der erstmals in der San Francisco Chronicle erschien. Seine Werke erforschen oft die komplexen Beziehungen und vielfältigen Lebenswege von Charakteren in einem modernen Umfeld. Maupins Stil zeichnet sich durch Wärme, Humor und einen scharfen Blick für die menschliche Natur aus. Seine Fähigkeit, Charaktere mit tiefem Einfühlungsvermögen und Authentizität darzustellen, hat ihm ein breites Publikum eingebracht.
6bändiger Romanzyklus über das durch ständig wechselnde Beziehungen geprägte Leben junger Leute in San Francisco
geboren 1944 in Washington, studierte Literatur an der University of North Carolina und arbeitete als Reporter für eine Nachrichtenagentur. Er schrieb für Andy Warhols Zeitschrift Interview, die New York Times und die Los Angeles Times. Seine Geschichten aus San Francisco, die berühmten „Tales of the City“, verfasste er über fast zwei Jahrzehnte als täglichen Fortsetzungsroman für den San Francisco Chronicle. Maupin lebt in San Francisco.
Band vier der „Stadtgeschichten“ spielt sich wieder rund um das Haus in der Barbary Lane 28 ab. Diesmal geht es um den Hausmann Brian und seine Karriere-Ehefrau Mary Ann, denen trotz heftigster Versuche eines nicht gelingen will: ein Kind. Hilfe naht von Königin Elisabeth II., auf Staatsbesuch in San Francisco, und von einem flotten Leutnant, der von der königlichen Yacht desertiert. Weitere Assistenz beim Kindermachen: ein trauernder schwuler Nachbar sowie eine dubiose Organisation zur Vermittlung exotischer Bräute. Armistead Maupin führt uns ein in die Hautevolee von San Francisco, schleppt uns durch die Lederbars von London und konfrontiert uns mit der herzzerreißenden Absurdität moderner Romanzen.
„Wie bei einer Fahrt auf der Achterbahn jagt Maupin seine Leser in rasantem Tempo durch die Straßen von San Francisco. All den unterschiedlichsten Menschen, deren Geschichte erzählt wird, ist eines gemeinsam: Sie suchen das ganz große Glück. Einmal begonnen, lassen einen die Geschichten aus San Francisco nicht mehr los.“ (NDR)
Wie alles begann - die legendären Vorgeschichten zur „Serie der Stunde“ (Spiegel online) auf Netflix. „Einmal begonnen, lassen einen die Geschichten aus San Francisco nicht mehr los." (NDR) Dies ist der erste Band von Armistead Maupins legendären Stadtgeschichten. Wie bei einer Fahrt auf der Achterbahn jagt Maupin seine Leser in rasantem Tempo durch die Straßen von San Francisco. All den unterschiedlichsten Menschen, deren Geschichte erzählt wird, ist eines gemeinsam: Sie suchen das ganz große Glück. „Die Wärme, die von der Geschichte um den verrückten Clan aus der Barbary Lane 28 ausgeht, erreicht Leser aller Geschlechter und sexuellen Orientierungen.“ (The New York Times)