Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Euripides

    Euripides gilt als der letzte der drei großen Tragiker des klassischen Athen. Seine erhaltenen Stücke, von denen achtzehn vollständig und die meisten anderen fragmentarisch vorliegen, zeichnen sich durch tiefe psychologische Einsicht und die Erforschung menschlicher Leidenschaften aus. In seinem Werk stellte er oft traditionelle Mythen und moralische Werte in Frage und brachte so eine neue, kritische Perspektive in die Tragödie ein. Sein dramatisches Schaffen stellt einen bedeutenden Beitrag zum Welttheater dar und inspiriert bis heute durch seine Komplexität und Zeitlosigkeit.

    Euripides
    Hekabe
    Hippolytos
    Die Troerinnen
    Tragödien
    Helena
    Medea
    • Medea

      Bibliophile Prachtausgabe - Zweisprachige Ausgabe: Griechisch-Deutsch - Mit einem Nachwort von Thea Dorn und acht Farbillustrationen von Bianca Regl

      • 240 Seiten
      • 9 Lesestunden
      4,7(7)Abgeben

      Die Neuübersetzung eines literarischen Klassikers präsentiert sich als bibliophile, zweisprachige Prachtausgabe, die mit acht beeindruckenden Farbillustrationen angereichert ist. Diese Ausgabe hebt sich durch ihre sorgfältige Gestaltung und die Kombination von zwei Sprachen hervor, was sowohl Liebhaber der Literatur als auch neue Leser anspricht. Die Illustrationen verleihen dem Werk zusätzlich eine visuelle Dimension, die das Leseerlebnis bereichert.

      Medea
    • Helena

      • 136 Seiten
      • 5 Lesestunden
      5,0(3)Abgeben

      Peter Handke hat mit seiner Neuübersetzung von Euripides' "Helena" eine Trilogie geschaffen, die auch "Prometheus, gefesselt" und "Ödipus in Kolonos" umfasst. "Helena" erzählt von der schönen Helena, die nicht in Troja, sondern auf der Insel Pharos ist. Handke beschreibt seine Übersetzungsmethode als ein langsames, tiefes Verstehen der Texte, das den Rhythmus für das Deutsche vorgibt.

      Helena
    • Übers. v. Ebener, Dietrich ; Schottlaender, Rudolf. Nachw. v. Kuckhoff, Armin-Gerd. 567 S. 2. A.

      Tragödien
    • Die Troerinnen

      • 207 Seiten
      • 8 Lesestunden
      4,4(25)Abgeben

      Das Lager der Griechen vor Troia. In der Ferne die rauchenden Trümmer der Stadt. In den griechischen Zelten die gefangenen Troerinnen: die Königin Hekabe, die Seherin Kassandra, Hektors Frau Andromache und Helena, um die der Krieg geführt wurde. Sie müssen weiterleben und leiden, obwohl Andromache weiß: »Totsein ist besser als ein qualvolles Leben.« Die bewegende Anti-Kriegs-Tragödie des Euripides. Sprachen: Deutsch, Griechisch (bis 1453)

      Die Troerinnen
    • Hippolytos

      Wenn Menschen lieben – Eine Tragödie

      4,0(1)Abgeben

      Hippolytos, ein junger Jäger, ignoriert Frauen, was Aphrodite verärgert. Aus Eifersucht entfaltet sie eine Intrige, die in einer tragischen Liebesgeschichte endet und alle ins Verderben führt. Eine beeindruckende griechische Tragödie voller Leidenschaft und Konflikte.

      Hippolytos
    • Hekabe

      • 294 Seiten
      • 11 Lesestunden
      4,0(1)Abgeben

      Troja ist gefallen, alle Männer erschlagen und ihre Frauen auf dem Weg in die Sklaverei. Polyxene, Tochter der Königin Hekabe, wird auf dem Grab des Achilleus geopfert, nachdem ihre Mutter vergeblich versucht hat, ihr Leben zu retten. Polydoros, jüngster Sohn des Königs Priamos, war von den Eltern mit einem Goldschatz bei dem Thrakerkönig Polymestor in Sicherheit gebracht worden, doch nach dem Fall der Stadt tötete der König das Kind und eignete sich das Gold an. Als die leidgeprüfte Hekabe dies erfährt, lockt sie ihn zu sich, blendet ihn und tötet seine beiden Söhne. Das Menschenopfer, die grausame Blutrache und die Düsterkeit der hier dargestellten Welt, aus der sich die Götter anscheinend zurückgezogen haben, mögen den modernen Zuschauer und Leser befremden. Man kann aber zu einem historisch angemesseneren Verständnis dieses „schwärzesten Stückes des Euripides“ gelangen, wenn man versucht, es mit den Augen der Zeitgenossen zu sehen.

      Hekabe
    • Alkestis

      • 231 Seiten
      • 9 Lesestunden
      4,0(4)Abgeben

      Für diese zweisprachige Ausgabe wurde der griechische Text anhand der vorhandenen Ausgaben kritisch überprüft; die Prosaübersetzung versucht ihm Vers für Vers zu folgen, um den Wechsel zwischen Text, Übersetzung und Kommentar zu erleichtern. Die ausführliche Einleitung informiert über historisches Umfeld (Entstehungszeit, Aufführung), die zugrunde liegenden Mythen (Admet, Alkestis, das Motiv „Überwindung des Todes“), die voreuripideische Literarisierung und das Neue bei Euripides (vom „Lebenstausch“ zum „Opfertod“), außerdem über Textüberlieferung, Nachleben bis in die Gegenwart und moderne Interpretationen. Die genaue Analyse der Motivstruktur (Lebenstausch und Opfertod, Tod und Wiederkehr) erlaubt, moderne Fragen (Durfte Admet das Opfer seiner Frau annehmen? Ist der gute Ausgang ironisch gemeint?) etwas zu relativieren und demgegenüber eine bisher vernachlässigte Seite (bürgerliches Drama, Alltagsprobleme der Zeit) hervorzuheben. Der Kommentar, der keine Griechischkenntnisse voraussetzt, geht neben Sach- und Textfragen auch auf die Motivstruktur ein. Ein Anhang zu Metrik und ein Literaturverzeichnis runden den Band ab.

      Alkestis
    • Die vollständige Ausgabe aller vollendeten Tragödien der größten griechischen Dramatiker Aischylos, Sophokles und Euripides in deutscher Übersetzung.

      Die großen Tragödien
    • Mit einer Flotte von tausend Schiffen versammeln sich die griechischen Helden zum Feldzug gegen Troia – doch in Aulis sitzen sie fest: Windstille verhindert ihre Abfahrt. Der Seher erteilt die Auskunft, der Weg werde erst frei sein, wenn König Agamemnon seine eigene Tochter Iphigenie opfert. Die Tragödie nimmt ihren Lauf. Zweimal hat Euripides den Iphigenie-Mythos behandelt: in der »Iphigenie bei den Taurern« und der »Iphigenie in Aulis«. Dieses wahrscheinlich letzte Werk des Dichters vor seinem Tod aus dem Jahr 406 v. Chr. liegt hier in einer Neuübersetzung vor.

      Iphigenie in Aulis
    • Ion

      • 256 Seiten
      • 9 Lesestunden
      3,4(3)Abgeben

      Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1850 bietet einen authentischen Einblick in die literarische und kulturelle Atmosphäre der damaligen Zeit. Leser können die Sprache und Themen der Epoche erleben, die in der Originalversion festgehalten sind. Dieses Werk ist eine wertvolle Ressource für Historiker, Literaturwissenschaftler und Liebhaber klassischer Literatur, die das Verständnis für die gesellschaftlichen und kulturellen Strömungen des 19. Jahrhunderts vertiefen möchten.

      Ion