Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Jeffrey A. Kottler

    6. Februar 1951

    Jeffrey A. Kottler ist ein renommierter Professor und Psychologe, dessen Werk sich über vier Jahrzehnte der globalen Förderung persönlicher und beruflicher Entwicklung erstreckt. Seine Karriere widmete er der Stärkung von Fachleuten ebenso wie von benachteiligten Gemeinschaften. Kottlers umfangreiche Erfahrungen umfassen Rollen als Pädagoge, Berater und Consultant in vielfältigen Umgebungen, von akademischen Einrichtungen bis hin zu Krisenzentren. Als leidenschaftlicher Verfechter sozialer Gerechtigkeit verbindet sein Ansatz psychologische Erkenntnisse mit praktischen Strategien für tiefgreifende Veränderungen.

    Their Finest Hour
    The Secrets of Exceptional Counselors
    Therapie-Tools Selbstfürsorge
    Wenn Therapeuten irren
    Kraftquelle Alleinsein
    Die Sprache der Tränen
    • 2011

      Ein neuer Band aus der Reihe Therapie-Tools. Hier geht es nur um Sie als Therapeuten und Berater. Sie finden in diesem Buch Übungen und Arbeitsblätter, die Sie ermutigen, sich selbst und ihre Arbeit zu reflektieren. So identifizieren Sie Ursachen möglicher Schwierigkeiten, setzen sich Ziele und können Veränderungen strukturiert planen. Einige Themen: - Psychotherapeut/in sein - Stressfaktoren identifizieren - Einfluss des Privatlebens auf die therapeutische Arbeit - Einfluss der Arbeit auf das Privatleben - Fehlschläge anerkennen und überwinden - Burnout vermeiden - Ein soziales Netz aufbauen

      Therapie-Tools Selbstfürsorge
    • 1997
    • 1991

      Anhand sorgfältiger Auswertung von Fallstudien (darunter so prominente Praktiker wie Albert Elis, James Bugental, Richard Fisch) stellt dieses Handbuch sämtliche Dimensionen von fehlerhaftem therapeutischen Handeln dar: Wahrnehmung von eigenen Fehlern, unrealistische Erwartungen, Perfektionismus, Angst, berufliche Effektivität, Behandlungsergebnisse, rechtliche Risiken, Beendigung von Therapien, Mechanismen zur Vermeidung von Konfrontation (Verleugnung, Überarbeitung, Isolierung, Suchtverhalten, Drogenmissbrauch, Übergriffe, Burnout), Anfängerfehler (mangelnde Grenzziehung, schlechte Timing, falsche Interventionen), Wutausbrüche, Selbstmord und Selbstmorddrohungen.

      Wenn Therapeuten irren