Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Boris Reitschuster

    12. Mai 1971
    Boris Reitschuster
    Wladimir Putin
    Russki Extrem. Wie Ich Lernte, Moskau Zu Lieben
    Putins Demokratur
    Russki extrem
    Putins verdeckter Krieg
    Briefe aus einem untergehenden Imperium
    • Wladimir Putin will Russland wieder zu einem Weltreich machen und arbeitet an einer neuen „Internationalen“ der Anti-Demokraten. Boris Reitschuster beschreibt in seinem neuen Buch, wie zerstörerisch Putins Absichten sind und wie groß sein Einfluss im Westen ist. Moskau hat europaweit engste Kontakte in rechts- und linksextreme Szenen geknüpft. Es gibt heute kaum noch ein Land, in dem Putin seinen Einfluss nicht geltend macht. Dabei bedient er sich manipulativer Methoden. Mit Parteispenden, Propaganda und Geheimdiensteinsätzen werden Entscheidungsträger unter Druck gesetzt und erpresst. In seinem Buch zeichnet Boris Reitschuster ein beunruhigendes, neues Bild: Europa wird von Putin unterwandert. Eine alarmierende Bestandsaufnahme, die zeigt, wie gefährlich Putin mit seinen KGB-Methoden für unsere Demokratie ist. „Besser als Boris Reitschuster hat noch keiner das russische Machtsystem beschrieben.“ Hamburger Abendblatt

      Putins verdeckter Krieg
    • Was würden Sie sagen, wenn Ihr Sitznachbar während einer Schwanensee-Vorstellung lautstark in sein Handy brüllt? Oder wenn Ihnen mitten im Winter für drei Wochen das Warmwasser abgestellt wird? In Moskau ist das alles normale Härte - oder besser 'Russki extrem'. In seinen amüsanten Kolumnen berichtet Boris Reitschuster von den täglichen Freuden und Leiden im Land der unbegrenzten Zumutbarkeiten. Auch zwei Jahrzente nach dem Ende des Kommunismus ist das Leben in Russland extrem. Doch als langjähriger Moskau-Korrespondent hat Boris Reitschuster das 'russische Savoir vivre' verinnerlicht: Er grüßt seine Nachbarn nicht mehr, weil er nicht wie ein Alien angeschaut werden will. Er flucht wie Wladimir Putin und bremst nicht mehr für Fußgänger. Er hat gelernt, Unmengen von Wodka zu trinken, in der Sauna seine Badehose anzulassen, auch die Hochzeit von Wildfremden gebührend zu feiern, sein Auto mit einer Politur aus Hühnerblut gegen Diebstahl zu schützen und für eine schöne Operationsnaht ein paar Rubel extra springen zu lassen: Kurz, er ist kein deutsches Weichei mehr. Eine dringend notwendige Gebrauchsanweisung für das (Über-)Leben in Russland und eine liebevolle Hommage an seine wunderbaren Menschen. Wenn Sie Boris Reitschuster als Redner buchen möchten, klicken Sie bitte hier.

      Russki extrem
    • Putins Demokratur

      • 331 Seiten
      • 12 Lesestunden
      4,0(7)Abgeben

      Wie gefährlich ist Wladimir Putin? Mit der Besetzung der Krim hat Wladimir Putin die gegenwärtige Ordnung Europas in ihren Grundfesten erschüttert. So verwundert sich viele Politiker und Journalisten im Westen zeigten – Putins Aggression kam nicht überraschend. In „Putins Demokratur“ beschreibt Boris Reitschuster, wie der Ex-KGB-Oberstleutnant in Russland ein autoritäres Regime errichtete: Anti-westliche Stimmungsmache, Kriegshetze und Hurra-Patriotismus waren schon immer Grundpfeiler seiner Macht. In der aktualisierten und stark erweiterten Neuauflage seines Buches rücken die Ereignisse in der Ukraine in ein neues Licht. Reitschuster zeigt, warum das Wegsehen und Beschönigen fatale Folgen für uns hat – nicht nur wegen der Abhängigkeit von russischem Öl und Gas. Er zeichnet ein bestechend scharfes Psychogramm Putins, und erklärt, wie dieser mächtige und gefährliche Mann den Westen korrumpiert.

      Putins Demokratur
    • Auch zwei Jahrzente nach dem Ende des Kommunismus ist das Leben in Russland extrem. Doch als langjähriger Moskau-Korrespondent hat Boris Reitschuster das 'russische Savoir vivre' verinnerlicht: Er grüßt seine Nachbarn nicht mehr, weil er nicht wie ein Alien angeschaut werden will. Er flucht wie Wladimir Putin und bremst nicht mehr für Fußgänger. Er hat gelernt, Unmengen von Wodka zu trinken, in der Sauna seine Badehose anzulassen, auch die Hochzeit von Wildfremden gebührend zu feiern, sein Auto mit einer Politur aus Hühnerblut gegen Diebstahl zu schützen und für eine schöne Operationsnaht ein paar Rubel extra springen zu lassen: Kurz, er ist kein deutsches Weichei mehr. Eine dringend notwendige Gebrauchsanweisung für das (Über-)Leben in Russland und eine liebevolle Hommage an seine wunderbaren Menschen.

      Russki Extrem. Wie Ich Lernte, Moskau Zu Lieben
    • Wladimir Putin

      • 335 Seiten
      • 12 Lesestunden
      3,5(14)Abgeben

      Wer ist Wladimir Putin? Auch nach vier Jahren an der Macht bleibt der russische Präsident eine rätselhafte Figur. Er regiert sein Land in Zarenmanier, lässt in Tschetschenien einen grausamen Krieg führen und unterdrückt jeden Widerspruch. Und doch ist seine Popularität in Russland ungebrochen. Auch im Westen wird er als verlässlicher Partner und Garant der Stabilität geschätzt. Es gibt kaum Zweifel, dass Putin auch über das Jahr 2004 hinaus Präsident bleiben wird. Doch wohin steuert er Russland? Boris Reitschuster beschreibt Putins Weg an die Macht, die drückende Erblast der Jelzin-Jahre und die dürftige Bilanz der ersten Amtszeit. Der Autor ergründet die schillernde Persönlichkeit eines Mannes, der als starker Führer auftritt, bei nüchterner Betrachtung jedoch auch ein Zauderer ist. Reitschuster zeigt, wie das System Putin funktioniert - ein gefährliches Spiel mit rivalisierenden Kräften: den Oligarchen, die Putin in den Kreml brachten, und dem Geheimdienst, der ihn stützt. Der Ausgang dieses Kräftemessens wird darüber entscheiden, ob die Demokratie in Russland eine Chance hat. Reitschuster hat den Aufstieg und die Präsidentschaft Putins seit Jahren aus unmittelbarer Nähe erlebt. Für dieses Buch stützt er sich neben persönlichen Gesprächen mit Wladimir Putin und fast allen Protagonisten der Moskauer Szene auch auf unveröffentlichte Quellen und Aussagen von Vertrauten des Präsidenten.

      Wladimir Putin
    • Boris Reitschuster – Meine Vertreibung Dies ist die autobiografische Aufarbeitung von Erlebnissen des Journalisten Boris Reitschuster, der nichts anderes tat als kritisch zu berichten, um nicht – wie andere – wegzuschauen und deshalb geächtet wurde. Ein Sittenbild Deutschlands, wo Zermürbung, Zersetzung und Vertreibung wieder zu anerkannten Mitteln im Kampf um die Meinungshoheit geworden sind.

      Meine Vertreibung
    • Ob im eiskalten Wasser bei minus 16 Grad, beim verzweifelten Suchen nach Nüchternen während des Neujahrs-Komasaufens oder beim Feilschen um einen Sitzplatz am Flughafen – der geborene Deutsche und gelernte Russe findet sich in den absurden Herausforderungen des Alltags östlich des Bugs wieder. Während er anfangs noch Spaß an diesen Zumutungen hatte, wird er zunehmend von dem alltäglichen Wahnsinn im Wilden Absurdistan überwältigt. Der Leser hingegen hat viel zu lachen und wird immer wieder überrascht: Sei es das Geheimnis der weißen Mäuse im Kreml, Stalins Rache oder Panzer mit Recycling-Zeichen – die Realität in Russland übertrifft jede Satire. Auch Romantiker kommen nicht zu kurz, etwa der Amerikaner, der in den Weiten des Fernen Ostens seine Reisegruppe verlor und stattdessen in einer Liebesgeschichte aufwachte. Politisch Interessierte erfahren von der orangenen Revolution in Moskau – auch wenn sie nur in einer Sauna stattfand. Neben dem Unterhaltungswert bietet das Buch auch nützliche Tipps für Touristen, insbesondere im Umgang der Geschlechter, um Missverständnisse zu vermeiden. Egal, ob man Russland liebt oder nicht, an diesem Werk führt kein Weg vorbei.

      Russki extrem 2
    • Anfang März 2008 wird Russlands neuer Präsident gewählt. Wladimir Putin darf nach der Verfassung kein drittes Mal antreten. Doch niemand bezweifelt, dass in der 'gelenkten Demokratie' ein enger Vertrauter Putins sein Nachfolger wird. Sachkundig und lebendig porträtiert der Russland-Kenner Boris Reitschuster den neuen Herrn des Kreml: Wird er die Macht der Geheimdienste weiter stärken und den Großmacht-anspruch des amtierenden Präsidenten aufrecht erhalten? Oder wird er sich abwenden vom politischen Vermächtnis seines Vorgängers?

      Der neue Herr im Kreml?