Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Karl Popper

    28. Juli 1902 – 17. September 1994

    Karl Popper entwickelte sich zu einem der einflussreichsten Theoretiker und führenden Philosophen, der ein internationales Publikum fesselte. Seine Arbeit befasste sich mit einer breiten Palette philosophischer Probleme, von der politischen Theorie bis zur wissenschaftlichen Methode. Popper stellte etablierte philosophische Gewissheiten wie den logischen Positivismus und den Marxismus in Frage und argumentierte, dass wissenschaftliche Theorien nicht verifiziert, sondern nur widerlegt werden können. Er förderte eine kritische Haltung, die auf der Anerkennung unserer Unwissenheit und dem Wert wissenschaftlicher Debatten basiert.

    Karl Popper
    Vermutungen und Widerlegungen
    Auf der Suche nach einer besseren Welt
    "Ich weiss, dass ich nichts weiss - und kaum das"
    Gesammelte Werke in deutscher Sprache 01. Der Zauber Platons
    Gesammelte Werke in deutscher Sprache
    Eine Welt der Propensitäten
    • Gesammelte Werke in deutscher Sprache

      Band 10: Vermutungen und Widerlegungen. Das Wachstum der wissenschaftlichen Erkenntnis

      • 694 Seiten
      • 25 Lesestunden
      5,0(1)Abgeben

      Die Aufsatzsammlung von Karl Popper beleuchtet die Notwendigkeit von Fehlern als Grundlage für Wissensfortschritt. In der revidierten zweiten Auflage finden sich ein Nachwort und eine Konkordanz. Popper kritisiert das Induktionsprinzip und die Ansätze des Wiener Kreises, während er gleichzeitig die Bedeutung von Theorien für eine realistische Weltsicht betont. Seine Analysen sind auch nach Jahrzehnten relevant und adressieren grundlegende philosophische Probleme, die den jeweiligen Theorien zugrunde liegen. Die Sammlung gilt als eine der einflussreichsten philosophischen Veröffentlichungen des letzten Jahrhunderts.

      Gesammelte Werke in deutscher Sprache
    • Karl Poppers sozialphilosophisches Hauptwerk untersucht die Geschichte des Historizismus bei Platon, Hegel und Marx. Es behandelt erkenntnistheoretische, philosophische, ethische und politische Fragen und bietet eine umfassende Theorie der offenen Gesellschaft, die für die Entwicklung von Zivilgesellschaften von großer Bedeutung ist.

      Gesammelte Werke in deutscher Sprache 01. Der Zauber Platons
    • Karl Raimund Popper zählt zu den bedeutendsten Philosophen dieses Jahrhunderts. Sein »kritischer Rationalismus« und seine Konzeption der »offenen Gesellschaft« haben nachhaltigen Einfluß auf die Philosophie, die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften und auf die Politik der westlichen Welt ausgeübt – sie tun dies bis heute. Seine Theorie von den »Drei Welten« hat der Diskussion um das »Leib-Seele-Problem« – vor allem um die Wechselwirkung zwischen physischen Vorgängen und psychischen Prozessen – neue entscheidende Impulse gegeben. Der vorliegende Band – vom Autor selbst gestaltet – versammelt zentrale Vorträge und Aufsätze Poppers aus dreißig Jahren. Die Texte faszinieren durch ihre lebendige und klare Sprache. Sie konfrontieren den Leser mit Poppers großen Themen und mit der Vielfalt seines Denkens.

      Auf der Suche nach einer besseren Welt
    • Vermutungen und Widerlegungen

      • 258 Seiten
      • 10 Lesestunden
      4,2(1576)Abgeben

      Die Bände I und II der Vermutungen und Widerlegungen liegen nun in einer preiswerten einbändigen Studienausgabe vor. Die beiden Teilbände in den bisherigen Ausgaben sind weiterhin lieferbar."In Vorträgen, also in lockerer Form, führt Popper seine wichtigsten Gedanken vor: daß die Wissenschaft durch kühne Hypothesen vorangetrieben wird; daß sich Theorien nicht bestätigen, sondern nur falsifizieren lassen; daß die Menschen die Chance haben, aus Fehlern zu lernen, und diese Chance nutzen sollten. Popper glaubt ..., daß ein Wachstum der Erkenntnis möglich ist."K.A. in Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 25.11.1994, S. 39"Nach mehr als dreißig Jahren Abstand erscheinen so viele Passagen noch immer treffend und aktuell. Seine Kritik am neopositivistisch gefaßten Induktionsprinzip oder der Wissenschaft des Wiener Kreises insgesamt ... wird hier noch einmal aufgegriffen und ausführlicher entwickelt. ... Zahlreiche hier zusammengetragene Vorträge und Aufsätze beschäftigen sich scheinbar mit nur philosophiehistorisch interessanten Fragen. Doch immer versucht Popper die dahinterstehenden sachlichen Probleme zu fassen, die zu dieser jeweiligen philosophischen Theorie geführt haben."Philosophischer Literaturanzeiger 1998, S. 84

      Vermutungen und Widerlegungen
    • Das sozialphilosophische Hauptwerk von Karl Popper behandelt vor allem die Geschichte des Historizismus, das heißt, die Idee eines gesetzmäßigen historischen Ablaufs, bei Platon (Band I) sowie bei Hegel, Marx und deren Nachfolgern (Band II). Es enthält außerdem eine Vielzahl von Erörterungen über erkenntnistheoretische, philosophische, ethische und politische Fragen, die bis heute von brennender Aktualität sind. Daß dieses Buch seit 1945 in 23 Sprachen übersetzt wurde, macht deutlich, daß Poppers 'Kriegsbeitrag' weit mehr ist als eine originelle Auseinandersetzung mit den philosophischen Systemen von der Antike bis heute.Die Theorie der offenen Gesellschaft, also die ständige schrittweise Verbesserung von Institutionen in parlamentarisch-demokratischen Gesellschaften, ist in diesen beiden Bänden so gründlich entwickelt, daß alle an der Begründung und Weiterentwicklung von Zivilgesellschaften interessierten Personen sich mit ihr auseinandersetzen sollten.

      Die Offene Gesellschaft und Ihre Feinde 1
    • Die Theorie der offenen Gesellschaft, also die ständige schrittweise Verbesserung von Institutionen in parlamentarisch-demokratischen Gesellschaften, ist in diesen beiden Bänden so gründlich entwickelt, daß alle an der Begründung und Weiterentwicklung von Zivilgesellschaften interessierten Personen sich mit ihr auseinandersetzen sollten. Das sozialphilosophische Hauptwerk von Karl Popper erscheint parallel zur 8. Auflage in den Gesammelten Werken auch als preisgünstige Studienausgabe.

      Die offene Gesellschaft und ihre Feinde 2