Ob Genderfragen oder Political Correctness, Beziehungswirrwarr oder Abnehmweisheiten: Mit scharfsinnigem Blick beobachtet Nadja Hermann den Wahnsinn unseres Alltags und packt ihn in irrsinnig komische Comics. Mal bitterböse überspitzt, mal liebenswert menschelnd, dabei immer extrem pointiert – und vor allem extrem unterhaltsam. Ein Buch mit Kultfaktor! Ausstattung: durchgehend Illustriert
Nadja Hermann Bücher







Die Comics von @erzaehlmirnix sind eine Institution im Netz. Pointiert, intelligent und rasend komisch seziert Autorin Nadja Hermann hier Vorurteile und Stereotypen, gesellschaftliche Zusammenhänge, politische Entgleisungen und den ganzen sozialen Kram, der das Leben mit Menschen verflucht schwierig – aber auch überaus amüsant macht. Zur Seite stehen ihr dabei simple Strichfiguren, die so scharfzüngig wie liebenswert die Dialoge führen, die wir alle nur zu gut kennen. Nicht selten wird den Leserinnen und Lesern hierbei ein Spiegel vorgehalten, der sie ertappt über ihre eigenen Verhaltensweisen schmunzeln lässt. »Leben mit Menschen« versammelt die besten, witzigsten, umstrittensten und treffendsten Comics von @erzaehlmirnix aller Zeiten! (Oder eben die, die die Autorin bereit war rauszurücken …)
Warum scheitern Diäten? Diese Frage stellte sich Dr. Nadja Hermann nach unzähligen gescheiterten Abnehmversuchen bei einem Körpergewicht von 150 kg. Sie stellte fest, dass das meiste von dem, was sie über Diäten zu wissen glaubte, Mythen waren. Erst als sie ihre Ausreden bzw. Fettlogiken über Bord warf, erreichte die Autorin ein gesundes Gewicht. Heute wiegt sie 65 kg. Mit Witz, Sachverstand und einer Prise Wissenschaft räumt Nadja Hermann in ihrem Kalender Woche für Woche mit weitverbreiteten Diätlügen auf. Sie verhilft Ihnen so zu neuen Perspektiven, Motivation und einem scharfen Blick für Fettlogik und öffnet Ihnen den Weg zu einem gesunden Gewicht und Lebensstil.
Das Buch behandelt ein Kurskonzept, das sich mit einem strukturierten Entspannungsverfahren befasst, welches im Rahmen des Kurses Bodymed zur Gewichtsreduktion eingesetzt wird. Der Fokus liegt auf der Integration von Stressmanagement-Techniken, um die Effektivität der Gewichtsreduktion zu unterstützen. Die Studienarbeit bietet eine fundierte Analyse und praktische Ansätze zur Stressbewältigung im Gesundheitsmanagement.
Strategieimplementierung für ein neues Unternehmen aus der Gesundheitsbranche
Am Beispiel eines Musterunternehmens
Die Studienarbeit analysiert Aspekte der Unternehmensgründung im Bereich Prävention und Gesundheitsmanagement. Sie bietet einen tiefen Einblick in die Herausforderungen und Chancen für Start-ups in diesem Sektor. Mit einer hervorragenden Note von 1,1 reflektiert die Arbeit aktuelle Trends und Strategien, die für eine erfolgreiche Gründung entscheidend sind. Die Autorin oder der Autor nutzt relevante Fallstudien und theoretische Modelle, um praxisnahe Ansätze zu entwickeln, die Gründer im Gesundheitsmanagement unterstützen können.
Belastungen am Arbeitsplatz. Gesundheitsprobleme in der Kindertagesstätte
Mitarbeiterbefragung anhand eines Fragebogens
Der Fokus liegt auf der systematischen Entwicklung eines Fragebogens, der als wichtiges Instrument zur Datenerhebung dient. Der Prozess umfasst die Festlegung von Zielen, die Identifizierung der Zielgruppe und die Formulierung präziser Fragen. Zudem werden verschiedene Frageformate und deren Vor- und Nachteile erläutert. Praktische Tipps zur Durchführung von Pretests und zur Auswertung der Ergebnisse runden die Anleitung ab, um die Qualität und Aussagekraft des Fragebogens zu maximieren.
Fettlogik überwinden
Eine längst fällige Abrechnung mit den weit verbreiteten Diät-Lügen
Warum scheitern Diäten? Wegen genetischer Veranlagung? Wegen eines kaputten Stoffwechsels? Oder wegen Schilddrüsenunterfunktionen? Nach Jahren erfolgloser Diäten und mit 150 Kilo auf der Waage stellte Dr. Nadja Hermann fest, dass das meiste, was sie über Diäten geglaubt hatte, Mythen waren. Vielmehr wurde ihr klar, dass es eigene Logiken gab, die sie vom Abnehmen abhielten. Erst das Überbordwerfen all dieser »Fettlogiken« half der Autorin dabei, ein gesundes Gewicht zu erreichen. 1,5 Jahre später wiegt sie 65 kg. Mit Witz, Sachverstand und einer Prise Wissenschaft räumt sie mit den weitverbreiteten Diätlügen auf.