Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Barbara Duden

    1. Januar 1942

    Barbara Duden ist eine deutsche feministische Medizinhistorikerin und emeritierte Professorin der Universität Hannover. Ihre Arbeit hat maßgeblich dazu beigetragen, den Körper als Ort historischer Forschung zu etablieren. Sie gehört zu den Gründerinnen der Zeitschrift Courage, die von 1976 bis 1984 erschien und eine wichtige Rolle bei der Information der Frauenbewegung in West-Berlin spielte.

    Geschichte in Geschichten
    Geschichte des Ungeborenen
    Geschichte unter der Haut
    Frauen
    Der Frauenleib als öffentlicher Ort
    Die Gene im Kopf - der Fötus im Bauch
    • 2003

      Geschichte in Geschichten

      • 400 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Aus dem Inhalt: Eine »Universität für das schöne Geschlecht«? (R. Rürup) Verschnörkelte Wissenschaft (L. Daston) Das Frauenzimmer - (k)ein Ort für Frauen? (C. Opitz) Fräuleingeschichten (Ch. von Oertzen) Fontanes Melusine-Gestalten (Ch. von Braun) Madagaskar (U. Daniel) Man's World: Der weibliche Beitrag zur schwarzen Serie der Utopie (L. Niethammer) Ein Geschlechter-Stereotyp wird verkehrt (L. Davidoff) Frauenmilch - Muttermilch: Eine Geschichte aus dem 18. Jahrhundert (H. Wunder) John Stuart Mill, der Liberalismus und das Problem der Pornographie (U. Baumann) Das Huhn und der Feudalismus

      Geschichte in Geschichten
    • 2002

      Mit den aktuellen Diskussionen über Ethik und Technik der Reproduktionsmedizin, über die Forschung mit Embryonen stellt sich auch die Frage nach dem Umgang mit ungeborenen Kindern in der Vergangenheit. Das ungeborene Kind gilt heute als ein Wesen, das eine regelmäßige Entwicklung vom ersten bis zum letzten Monat der Schwangerschaft durchläuft. Dieses Bild ist in der Wissenschaft gebräuchlich, prägt aber auch die Wahrnehmung schwangerer Frauen. Noch vor wenigen Generationen war die Schwangerschaft dagegen zunächst ein Zustand der Ungewissheit. Was Gelehrte und Ärzte bis ins 18. Jahrhundert darüber schrieben, erscheint uns heute weithin als haltlose Spekulation. Die Autoren des Bandes machen diesen Wandel durch ausgewählte Fallstudien verständlich. Sie fragen nach der Erfahrung der Frauen ebenso wie nach der »Wissenschaft« interessierter Männer. Daneben geht es um die Debatten von Theologen über die Seele und das Seelenheil des werdenden Kindes. Es wird deutlich, dass die Wirklichkeit des Ungeborenen nicht nur biologisch bestimmt ist, sondern immer auch kulturell.

      Geschichte des Ungeborenen
    • 2002

      Im Rahmen der Internationalen Frauenuniversität widmete sich der Fünfte Projektbereich dem Frauenkörper, dem eigenen Leib, den jede Frau im Jahr 2000 in der Ersten Person Einzahl anspricht. Es ging nicht um den Körper als Objekt des Wissens oder um die Kritik an Forschungsergebnissen aus verschiedenen Disziplinen, sondern um die Möglichkeit, die eigene Leibhaftigkeit als Thema disziplinierter Forschung zu erforschen. Wir waren besorgt, Aussagen zu identifizieren, die in einer wissenschaftlich geprägten Gesellschaft untergehen könnten. Der Projektbereich stellte eine Herausforderung für über 140 Frauen aus aller Welt dar, die sich an der neu gegründeten Universität einem disziplinierten Studium widmeten, das nicht als akademisches Curriculum organisiert werden konnte. Es war ermutigend, dass der Projektbereich „Körper“ nicht nach dem Modell eines Faches, sondern dem einer Akademie gestaltet werden konnte. Wir gewannen eine Reihe international anerkannter Wissenschaftlerinnen, meist Autorinnen einflussreicher Bücher, die den Teilnehmerinnen jede Woche in Vorträgen und Gesprächen zur Verfügung standen.

      Auf den Spuren des Körpers in einer technogenen Welt
    • 1995
    • 1993

      Frauen

      • 581 Seiten
      • 21 Lesestunden
      4,0(7583)Abgeben

      Frauen – Auf der Suche nach sich selbst Mira, Val, Kyla und ihre Freundinnen begegnen sich 1968 in Harvard. In den braven Fünfzigern zu unterwürfiger Angepasstheit erzogen, rebellieren sie gegen die starren Konventionen, die ihnen Erziehung und Gesellschaft auferlegt haben. Jede von ihnen muss ihren Weg wählen, wenn es darum geht, sich für Familie oder Karriere zu entscheiden, Herausforderungen und Probleme zu bewältigen oder für ihre Rechte zu kämpfen. Und als sie aus den verschiedensten Gründen ihr Dasein als Ehefrau, Hausfrau und Mutter hinter sich lassen, beginnt die Suche nach dem eigenen Leben erst recht.

      Frauen
    • 1991

      Ein Klassiker zur Debatte um Pränataldiagnostik und Schwangerschaftsabbruch – jetzt neu aufgelegt im Mabuse-Verlag. Die Autorin untersucht, wie die Technik und Gesetzgebung der Nachkriegszeit das Verständnis und das Erleben von Schwangerschaft radikal verändert haben. Der Schwangerschaftstest hat das vermutete Schwangergehen in einen diagnostizierbaren Zustand verwandelt. Und die Visualisierung der Leibesfrucht hat den „öffentlichen Fötus“ geschaffen, als dessen „biologisches Umfeld“ die Frau sich zu verstehen lernt: So wurde das erwartete Kind zu „einem Leben“, das gesellschaftlich als „höchster Wert“ schutzbedürftig ist.

      Der Frauenleib als öffentlicher Ort
    • 1990
    • 1987

      Geschichte unter der Haut

      • 269 Seiten
      • 10 Lesestunden
      3,9(62)Abgeben

      Körperwahrnehmungen werden in ihrer Geschichtlichkeit analysiert. Im Zentrum dieser Soziogenese stehen die Praxisaufzeichungen des Eisenacher Arztes Johannes Storch um 1730 über seine weiblichen Patienten und seine Vorstellungen von den Funktionsabläufen des weiblichen Körpers

      Geschichte unter der Haut