Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Marcus Oehlrich

    1. Januar 1974
    Krebs vorbeugen und bekämpfen
    Organisation
    Betriebswirtschaftslehre
    Klausuren- und Übungsbuch zur Betriebswirtschaftslehre
    Business Planning
    Aktuelle Wirtschaftsgesetze 2025
    • 2025

      Business Planning

      In sieben Schritten zur erfolgreichen Existenzgründung

      • 150 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Der Ratgeber richtet sich an Existenzgründer und bietet auf 150 Seiten eine leicht verständliche Einführung in das Thema. Er ist so gestaltet, dass Leser an einem Nachmittag einen ersten Überblick gewinnen können, ohne überfordert zu werden. Gleichzeitig fördert das Buch eine tiefere Auseinandersetzung mit dem Thema, indem es zu wiederholtem Blättern und Entdecken anregt. Wissenschaftliche Erkenntnisse werden in einfacher Sprache vermittelt, wodurch komplexe Inhalte zugänglich gemacht werden.

      Business Planning
    • 2024

      Aktuelle Wirtschaftsgesetze 2025

      Die wichtigsten Wirtschaftsgesetze für Studierende

      • 1720 Seiten
      • 61 Lesestunden

      Das Buch beleuchtet die zahlreichen Vorteile, die sich aus bestimmten Handlungen oder Entscheidungen ergeben können. Es bietet praxisnahe Beispiele und Strategien, um diese Vorteile im Alltag zu nutzen und zu maximieren. Durch fundierte Analysen und inspirierende Geschichten motiviert es die Leser, bewusste Entscheidungen zu treffen, die ihr Leben bereichern und ihre Ziele fördern. Der Fokus liegt auf persönlichem Wachstum und der Entwicklung von Fähigkeiten, die langfristig positive Veränderungen bewirken.

      Aktuelle Wirtschaftsgesetze 2025
    • 2020

      Das Klausuren- und Übungsbuch unterstützt Studierende an Universitäten, Fachhochschulen und Berufsakademien bei der effektiven Klausurvorbereitung in den Kernfächern der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre. Es enthält Aufgaben, die in Modulklausuren eingesetzt wurden, ergänzt um Übungsaufgaben aus Vorlesungen, so dass alle klausurrelevanten Themen und Schwierigkeitsgrade abgedeckt werden. Alle Aufgaben werden im Lösungsteil so ausführlich bearbeitet, dass der Lösungsweg auch ohne ein begleitendes Lehrbuch nachvollzogen werden kann. Da die Aufgaben nach dem Businessplan-Prozess sortiert sind, eignet sich das Klausuren- und Übungsbuch auch zum Selbststudium.Es enthält 260 Klausur- und Übungsaufgaben zu den Prof. Dr. Marcus Oehlrich ist Fachbereichsleiter Finance and Accounting an der accadis Hochschule Bad Homburg.

      Klausuren- und Übungsbuch zur Betriebswirtschaftslehre
    • 2016

      Organisation

      Organisationsgestaltung, Principal-Agent-Theorie und Wandel von Organisationen

      Prof. Dr. Marcus Oehlrich ist Fachbereichsleiter Finance and Accounting an der accadis Hochschule Bad Homburg. Google hat sich mit Alphabet Inc. eine neue Muttergesellschaft gegeben, eBay hat auf Druck von Aktionären das Geschäft des Bezahldienstes PayPal abgespalten und als separate Gesellschaft an die Börse gebracht und das Silicon Valley-Urgestein Hewlett-Packard hat sich selbst in zwei Gesellschaften aufgespalten. Diese Beispiele zeigen, dass die Organisationstheorie wichtiger ist denn je, um die Fragen der (optimalen) Grenzen des Unternehmens und seine Binnenstruktur zu beantworten. Dieses Lehrbuch stellt die Organisationstheorie übersichtlich und praxisorientiert dar. Da es auf den mikroökonomischen Grundlagen aufbaut und diese über Fragen der klassischen Organisationsgestaltung und guter Corporate Governance ausbaut zur Principal-Agent-Theorie, ergänzt und vertieft es die Inhalte grundlegender Vorlesungen wie Volkswirtschaftslehre, Management/Unternehmensführung und Finanzwirtschaft. Darüber hinaus bietet es eine kompakte Einführung in das Prozessmanagement, Change Management und Innovationsmanagement. Inhalt Das Organisationsproblem Rahmenbedingungen und Entscheidungskriterien Prinzipien der Organisationsgestaltung Principal-Agent-Theorie Wandel von Organisationen

      Organisation
    • 2015

      Wissenschaftliches Schreiben ist unentbehrliches Handwerkszeug für die akademische Praxis. Dennoch wird es an Universitäten und Hochschulen nicht ausreichend vermittelt. Dieses Buch schließt die Lücke zwischen Anspruch und Wirklichkeit und versetzt Studierende in die Lage, selbständig wissenschaftlich zu schreiben. Der Schwerpunkt dieses Buches liegt auf der Technik des Schreibens und ist damit praxisorientierter als andere Publikationen. Als Übungsbuch angelegt lädt, es zu einer aktiven Beschäftigung mit dem Thema ein und dokumentiert den Lernfortschritt.

      Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben
    • 2012

      Wussten Sie, dass über 80 % aller Krebserkrankungen durch den Lebensstil bedingt sind? Und dass die Zahl der Erkrankungen bei vielen Krebsarten zurückgeht, weil wissenschaftlich belegt ist, dass man mit einfachen Maßnahmen wirksam vorbeugen kann? Dieser zuverlässige Ratgeber informiert Sie über die richtigen Verhaltensweisen und sagt Ihnen, wie Sie Ihr Krebsrisiko drastisch verringern können: z. B. durch angemessene Ernährung (Obst, Gemüse, Sojaprodukte, grüner Tee), passende Nahrungsergänzungsmittel (Antioxidantien, Karotinoide, Leinöl), körperliche Bewegung und eine positive Einstellung zum Leben. Kapitel für Kapitel stellt das Buch die neuesten Erkenntnisse der angesehensten Universitäten und Forschungsinstitute vor und erklärt, wie Sie selbst diese wertvollen Informationen in Ihrem Alltag anwenden können.

      Krebs vorbeugen und bekämpfen
    • 2010

      Vorteile - Fokus auf Managementfunktionen - Zeigt Zusammenhänge und Abhängigkeiten in Betrieben auf - Praxisorientiert Zum Werk Dieses Lehrbuch vermittelt eine grundlegende und verständliche Einführung in die Betriebswirtschaftslehre mit einem Schwerpunkt auf den für das Management relevanten Funktionen. Die Besonderheit besteht darin, dass die betriebswirtschaftlichen Funktionen nicht getrennt voneinander dargestellt werden. Vielmehr werden gerade ihre in der Praxis bedeutsamen Zusammenhänge - etwa zwischen der Organisation und dem Strategischen Management - deutlich gemacht. Dies gelingt dadurch, dass der Erstellungsprozess eines Business Plans gemeinsame Grundlage ist. Inhalt - Business Plan und Business Planning - Geschäftsmodell und Zielsystem - Analyse von Markt, Kunden und Konkurrenten - Gestaltung der Wertschöpfung - Unternehmensstruktur - Rechnungswesen - Investition und Finanzierung Zielgruppe Das Lehrbuch richtet sich an Studierende betriebswirtschaftlicher Bachelor- und Master-Studiengänge. Für Praktiker ist es aufgrund seines umsetzbaren Wissens eine wertvolle Ressource bei Fragen des Business Planning und des Corporate Development.

      Betriebswirtschaftslehre
    • 2005

      Die Aktionen eines Forschers in der pharmazeutischen Industrie können angesichts des Umsatzpotentials von jährlich mehr als einer Milliarde US-Dollar für ein Arzneimittel einen erheblichen Einfluß auf den finanziellen Erfolg seines Unternehmens ausüben. Im Mittelpunkt der Arbeit steht die Entwicklung von Anreizsystemen für Forscher unter besonderer Berücksichtigung der rechtlichen und technologischen Rahmenbedingungen im Forschungsbereich. Zum einen existiert mit dem Arbeitnehmererfindungsgesetz bereits ein umsatzabhängiges Anreizsystem für Erfindungen. Zum anderen sind pharmazeutische Unternehmen nicht nur an angewandter Forschung, d. h. Erfindungen, sondern auch an Grundlagenforschung interessiert, um den Anschluß an den technologischen Forschritt nicht zu verlieren. Darüber hinaus muß ein solches Anreizsystem auch Anreize für Fremd- und Auftragsforschung vorsehen, da die angestellten Forscher auf einen wissenschaftlichen Wissenstransfer mit externen Forschern angewiesen sind. Der Autor studierte Betriebswirtschaftslehre, Pharmaceutical Medicine sowie Rechtswissenschaften und ist seit mehreren Jahren als freiberuflicher Unternehmensberater im Gesundheitswesen tätig.

      Anreizsysteme im Forschungsbereich pharmazeutischer Unternehmen
    • 2001

      Tipps und Anleitungen, wie Sie das Internet optimal zur Information und Kommunikation nutzen.

      Internetkompass Krebs
    • 1999

      Strategische Analyse von Unternehmensakquisitionen

      Das Beispiel der pharmazeutischen Industrie

      • 137 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Trotz der gewachsenen Bedeutung von Unternehmensakquisitionen ist es bislang weder in der Theorie noch in der Praxis gelungen, eine umfassende Erklärung der Vorteilhaftigkeit von Akquisitionen zu geben. Man beschränkt sich auf wenige, ausgewählte Faktoren (etwa Synergien), anhand derer eine abschließende Beurteilung vorgenommen werden soll. Ziel des Buches ist es, sich von dieser zu engen Betrachtungsweise zu lösen und einen Rahmen für eine allgemeingültige Erklärung der Vorteilhaftigkeit von Akquisitionen zu entwickeln. Dazu entwirft Marcus Oehlrich einen Analyserahmen, der es erlaubt, das Zusammenspiel der vielen Faktoren, die bei Akquisitionsentscheidungen eine Rolle spielen, zu verstehen und die monokausalen Erklärungsversuche zu einem geschlossenen Theoriegerüst zusammenzufügen.

      Strategische Analyse von Unternehmensakquisitionen