Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Vittorio Alfieri

    16. Januar 1749 – 8. Oktober 1803
    The Tragedies Of Vittorio Alfieri: Philip. Polynices. Antigone. Virginia. Agamemnon. Orestes. Rosmunda. Octavia. Timoleon. Merope. Mary Stuart
    Mein Leben
    Vita
    Der Fürst und die Wissenschaften
    Philipp Der Zweite: Tragödie
    Sonette
    • Sonette

      Italienisch – Deutsch

      5,0(1)Abgeben

      Seit der frühen Renaissance ahmen Dichter in ganz Europa die So­nette Francesco Petrar­cas (1304–1374) nach und verfolgen damit ein lyrisches Programm, nach dem das lie­bende und leidende Individuum durch eigene Er­fahrungen das allgemein Menschliche in sich erkennen möge. Alfieris „Petrarkismus“ allerdings ist ganz ichbezogen und weist in seiner dramatischen Betonung der eigenen Affekte schon beinahe expressionistische Züge auf. Seine Sonette sind von über­schwänglicher Leidenschaft und starkem Ausdrucksbedürfnis geprägt; Eros, Freiheitsdrang und Streben nach dichterischem Ruhm sind seine wesentlichen Anliegen, dem Sturm und Drang ist Alfieri näher als der höfischen Kultur des Cinquecento. Der hier vorgelegte zweisprachige Band gibt eine repräsentative Auswahl aus Alfieris So­net­ten, darunter finden sich politische, satirische, philosophische, auto­bio­grafische, dichtungs­be­zogene und amouröse – letztere aus­nahms­los Luise Gräfin zu Stolberg (1746–1824) ge­widmet. Christoph Ferber (geb. 1954) hat u. a. Lyrik von Gaspara Stampa, Ugo Foscolo, Eugenio Montale, Salvatore Quasimodo und Stéphane Mallarmé übersetzt. Er lebt in Ragusa auf Sizilien. Georges Güntert (geb. 1938) ist emeritierter Professor für Romanistik an der Universität Zürich.

      Sonette
    • Philipp Der Zweite: Tragödie

      • 102 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Das Buch bietet einen wertvollen Einblick in die kulturelle Bedeutung eines historischen Werkes, das aus einem Originalartefakt reproduziert wurde. Es enthält originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen, die seine Herkunft und Relevanz unterstreichen. Diese Elemente machen es zu einem wichtigen Bestandteil des Wissensfundaments unserer Zivilisation und bieten Lesern die Möglichkeit, die Authentizität und den historischen Kontext des Textes zu erleben.

      Philipp Der Zweite: Tragödie
    • Über die Rolle von Intellektuellen im absolutistischen Staat. Welche Stellung nehmen Schriftsteller und Gelehrte in der absolutistischen Gesellschaft ein? Vittorio Alfieri d’Asti sieht den der Moral verpflichteten Schriftsteller als natürlichen Antagonisten des Herrschers, der stets zum Wohle seines Staates handeln muss. Aus dieser Prämisse heraus lehnt der Dramatiker jegliches höfische Mäzenatentum ab und propagiert den Gedanken der freien, unabhängigen Schriftstellerexistenz - eine im Kontext der Aufklärung und des gesellschaftlichen Wandels im Umfeld der Französischen Revolution wegweisende Idee. Seine Grundfragen sind heute noch von Brisanz: Wie verhalten sich die Intellektuellen? In welchem Verhältnis stehen die schöpferischen Kräfte zum Machtapparat und zur technokratisch organisierten Regierungsgewalt?

      Der Fürst und die Wissenschaften
    • Vita

      Mein Leben

      Die Vita von Vittorio Alfieri (1749‒1803) zählt neben Rousseaus Confessions zu den großen Autobiographien des 18. Jahrhunderts. Die fesselnde Lebensgeschichte des piemontesischen Grafen und dezidierten Republikaners, der 1789 Augenzeuge, dann scharfer Kritiker der Französischen Revolution wurde, steht ganz im Zeichen dieser epochalen Erfahrung: Mittels subtiler Ironie sucht sich das autobiographische Ich gegen die Zeitläufte zu immunisieren. Den Kontrast dazu bilden das Pathos des Tragikers Alfieri und jene Melancholie, die zum epochen- und standesspezifischen Leitmotiv der Vita wird. Literarische Werkstattberichte, Beschreibungen seines grand tour, der ihn bis ins winterliche Baltikum und in das „höchst afrikanische“ Andalusien führt, amüsante Porträts zeitgenössischer Herrscher und komische Geschichten von Liebe und Hörigkeit machen den Reiz dieser hierzulande neu zu entdeckenden Autobiographie aus.

      Vita
    • Memoirs Of The Life And Writings Of Victor Alfieri V1 (1810) is a book written by Vittorio Alfieri, an Italian dramatist, poet, and writer who lived from 1749 to 1803. The book is an autobiographical account of Alfieri's life and works, and is divided into two volumes. This first volume covers his early life, education, and travels, as well as his literary and political activities. It also includes excerpts from his plays and poems, providing readers with a glimpse into his creative process and artistic vision. Throughout the book, Alfieri reflects on his personal and political struggles, as well as his relationships with other writers and thinkers of his time. Memoirs Of The Life And Writings Of Victor Alfieri V1 is a fascinating and insightful look into the life and works of a prominent figure in Italian literature and culture.In Two Volumes.This scarce antiquarian book is a facsimile reprint of the old original and may contain some imperfections such as library marks and notations. Because we believe this work is culturally important, we have made it available as part of our commitment for protecting, preserving, and promoting the world's literature in affordable, high quality, modern editions, that are true to their original work.

      Memoirs Of The Life And Writings Of Victor Alfieri V1 (1810)
    • Vittorio Alfieri è uno dei più grandi drammaturghi e poeti italiani del Settecento. In questa autobiografia descrive la sua vita avventurosa e i suoi viaggi in Europa, i suoi amori e le sue passioni politiche. Alfieri emerge come una figura rivoluzionaria e originale della cultura italiana dell'epoca.

      Vita di Vittorio Alfieri da Asti, Scritta da Esso. Volume Secondo