Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Harald Ludwig

    1. Januar 1940
    Erziehung zum Frieden für eine Welt
    Leistungserziehung und Montessori-Pädagogik
    Montessori-Pädagogik in Deutschland
    Verstehendes Lernen in der Montessori-Pädagogik
    Die Selbsterziehung des Kindes in den Grundschulen Band II
    Die Selbsterziehung des Kindes in den Grundschulen Band I
    • 2023

      Ähnlich wie Sprache ist Religion für Maria Montessori ein Grundmerkmal des Menschen. „Wenn uns Religion fehlt, so fehlt uns etwas Fundamentales für die Entwicklung des Menschen.“ Religiöse Erziehung ist für sie unverzichtbare Dimension eines humanen Erziehungskonzeptes. In allen ihren Hauptwerken finden sich daher auch Ausführungen zur religiösen Erziehung. Ihr persönliches Engagement verband sie indessen mit einer großen Offenheit auch für andere Religionen. In Indien gab sie zum Beispiel einen Kursus für „Menschen verschiedener Religionsgemeinschaften … Hindus, Moslems, Katholiken, usw.“ 

      Gott und das Kind
    • 2022

      In diesem Werk erörtert Montessori Grundlagen und Praxis der Gestaltung des Grundschulunterrichts für 6 bis 12jährige Kinder. Dieser Grundlagen-Band beft sich mit der Bedeutung der Lehrperson und der Umgebung für die Erziehung und Bildung des Kindes sowie mit fundamentalen Aspekten zur Psychologie des Kindes (Aufmerksamkeit, Wille, Intelligenz etc.). Im Anhang ergänzende Texte Maria Montessoris, u.a. zu ihrer Zusammenarbeit mit der Pfadfinderbewegung Robert Baden-Powells.

      Die Selbsterziehung des Kindes in den Grundschulen Band I
    • 2009

      Im Jahr 2007 wurde in aller Welt das 100jährige Jubiläum der Montessori-Pädagogik gefeiert. Denn 1907 hatte Maria Montessori (1870 - 1952) im römischen Elendsviertel San Lorenzo ihr erstes Kinderhaus für 2- bis 6jährige Kinder gegründet. Heute gibt es in 110 Ländern der Erde Zehntausende von Montessori-Einrichtungen für alle Altersstufen. Was macht dieses Konzept so aktuell? Dieser Frage ging die Tagung der deutschen Montessori-Vereinigung im Jubiläumsjahr 2007 nach. Die Tagungsbeiträge, die sich schwerpunktmäßig auf Theorie und Praxis der Vorschulerziehung beziehen, sind in diesem umfassenden Band dokumentiert, zusammen mit einigen zusätzlich aufgenommenen Aufsätzen zu gegenwärtigen Forschungsfragen.

      100 Jahre Montessori-Kinderhaus
    • 2007

      Die Reihe Impulse der Reformpädagogik soll einer kritisch-konstruktiven Auseinandersetzung mit Problemstellungen, Ansätzen und Lösungsversuchen der Reformpädagogik dienen. Sie soll dazu beitragen, das Anregungspotenzial von Konzepten dieser ungemein ergiebigen Epoche der Pädagogikgeschichte jenseits kurzfristiger Modeerscheinungen für aktuelle Problemlagen zu erschließen. Mehr Freiheit im Bildungswesen! Selbstständige Schule! Selbstgesteuertes Lernen! Individuelle Förderung! Das sind Forderungen, die man heute an Schule und Unterricht in Deutschland stellt. Können sie wirklich umgesetzt werden? Wie viel Freiheit vertragen unsere Kinder beim Lernen? Freiheit ist eine grundlegende Kategorie in der Pädagogik Maria Montessoris (1870 - 1952). Ihr pädagogisches Konzept kann nur verwirklicht werden, wenn Lehrer und Schüler Mut zur Freiheit zeigen. Möglichkeiten und Wege dazu werden in diesem Band aufgezeigt. Er dokumentiert die Ergebnisse der Tagung der deutschen Montessori-Vereinigung im Herbst 2006 erweitert um einige ergänzende Beiträge.

      Das Lernen in die eigene Hand nehmen
    • 2006

      Der vorliegende Band 13 der Reihe mit dem Titel „Musik - Kunst - Sprache. Möglichkeiten des persönlichen Ausdrucks in der Montessori-Pädagogik“ ist entstanden im Anschluss an eine Tagung der deutschen Montessori-Vereinigung e. V. im Herbst 2005. In der aktuellen Bildungsdiskussion droht unter dem Eindruck von vergleichenden Studien zu intellektuellen Schülerleistungen das Bewusstsein für die Vieldimensionalität von Bildung verloren zu gehen. Für Maria Montessori (1870-1952) sind neben der Intelligenz auch Moral, Religion, Musik, Bildende Kunst und Sprache förderungsbedürftige Grundlagen des Menschseins. Die Fragen nach Impulsen ihrer Pädagogik für nicht selten vernachlässigte Bildungsaufgaben der Gegenwart und Möglichkeiten für deren Weiterentwicklung waren Hauptthema der Tagung. Die Ergebnisse werden in diesem Band dokumentiert. Ergänzend sind einige Texte und Materialien zur Abrundung des Problemkreises hinzugefügt.

      Musik - Kunst - Sprache
    • 2004

      Der vorliegende Band befasst sich mit der Schulpädagogik Maria Montessoris (1870-1952). Die Pädagogik der italienischen Reformpädagogin darf nicht auf eine Methode verkürzt werden. Für Montessori stehen Schule und Unterricht vielmehr im Horizont einer umfassenden Neukonzeption von Erziehung und Bildung. Entsprechend werden in diesem Buch die schultheoretischen und didaktischen Überlegungen Montessoris in den Gesamtkontext ihres pädagogischen Denkens gestellt. In diesem Rahmen entwickeln erfahrene Montessori-Experten mit vielen praktischen Beispielen die Didaktik einzelner Fächer, wie sie in heutigen Montessori-Grundschulen in Deutschland umgesetzt wird. Der Bogen spannt sich von Muttersprache, Englisch und Mathematik über den Sachunterricht, der in Montessoris hochaktuellem Konzept einer Kosmischen Erziehung aufgehoben ist, bis hin zu Kunst, Musik, Sport und Religion. Der Band bietet vielfältige Anregungen zur Unterrichtsgestaltung nicht nur für Montessori-Grundschulen, sondern auch für Regelschulen.

      Montessori-Schulen und ihre Didaktik