Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Henriette Walter

    5. März 1929
    L´Aventure des mots francais venus d´ailleurs
    Le français d'ici, de là, de là-bas
    L'aventure des langues en Occident: Leur origine, leur histoire, leur géographie
    Hypnose
    Die Geschichte der Psychotherapie in Österreich
    Alkohol und Tabak
    • 2020

      Alkohol und Tabak

      Medizinische und soziologische Aspekte von Gebrauch, Missbrauch und Abhängigkeit

      • 484 Seiten
      • 17 Lesestunden

      Alkohol- und Tabakabhängigkeit treten meist gepaart auf und stellen nach wie vor ein großes medizinisches und soziales Problem dar. Die therapeutischen Möglichkeiten und Motivationsstrategien wurden in den letzten zehn Jahren deutlich verbessert. Heute können Untergruppen von Abhängigkeitserkrankungen definiert werden, die mit einer spezifischen Medikation und mit maßgeschneiderter Psychotherapie wesentlich bessere Langzeitergebnisse haben, als die früher üblichen starren Abstinenzprogramme. Dieses Buch widmet sich diesem neuen therapeutischen Ansatz. Es wurde in zweiter Auflage vollständig überarbeitet und um aktuelle Erkenntnisse erweitert. Neben neuen Strategien zur Prävention und Diagnostik (ICD-11 und DSM-5) werden schwerpunktmäßig psycho- und soziotherapeutische sowie medikamentöse Ansätze mit realistischen Therapiezielen in Bezug auf Untergruppen vorgestellt. Darüber hinaus wurden zahlreiche neue relevante Aspekte aufgenommen, wie die Temperamentsdiagnostik nach Akiskal, die Bedeutung der individuellen Chronobiologie, Lebensqualität als Therapieziel, "Cut Down" oder Abstinenzorientierung sowie Entzugsmedikation und die Bedeutung neuer Anticraving-Medikamente. Das Buch richtet sich an alle Berufsgruppen, die Alkohol- und Tabakkranke therapeutisch begleiten. Inhaltsverzeichnis Hintergrund zur Entstehung des Buches.- Abhängigkeitserkrankungen eine Volkskrankheit?.- Ätiologie der Abhängigkeitserkrankungen.- Präventionsstrategien.- Diagnose von Missbrauch und Abhängigkeit.- Typen, Dimensionen und Verläufe.- Motive, die Alkohol- und/oder Tabakabhängige zum Arzt führen.- Das Erkennen von Alkohol- und Tabakabhängigkeit.- Therapeutische Strategien bei Alkohol- und Tabakabhängigkeit.- Soziotherapie mit Alkohol- und Tabakabhängigen unter Berücksichtigung der Typologie nach Lesch.

      Alkohol und Tabak
    • 2013

      Die Geschichte der Psychotherapie in Österreich

      60 Jahre davon teilweise miterlebt

      • 64 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Sammelband aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Psychologie - Klinische Psychologie, Psychopathologie, Prävention, , Veranstaltung: 3. Jahrestagung der ARGE Psychotherapeutische Medizin am 9. November 2002, Universität Krems, Sprache: Deutsch, Abstract: Geschichte der psychotherapeutischen Medizin in Österreich (Vortrag anläßlich der 3. Jahrestagung der ARGE Psychotherapeutische Medizin am 9. XI. 02 Universität Krems) Die Aufgabe, einen Überblick über die Geschichte der psychotherapeutischen Medizin in Österreich zu geben, habe ich sehr gerne übernommen, zumal ich einen Teil davon ab 1945 persönlich miterlebt habe. Da die Geschichte der Psychotherapie in Österreich und zwar die medizinische wenigstens bis Paracelsus zurückreicht, habe ich versucht, wesentliche Ereignisse herauszugreifen, informative Schlaglichter, und habe Fakten, von denen man annehmen kann, daß sie weitgehend bekannt sind, als bekannt vorausgesetzt. Etwa die Geschichte der psychoanalytischen Bewegung, der Imago usw. Inhaltsverzeichnis Ein kurzer Überblick über die Geschichte der Psychotherapie in Österreich bis zum Psychotherapiegesetz

      Die Geschichte der Psychotherapie in Österreich
    • 1992