Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Dai Sijie

    2. März 1954

    Dai Sijies Erfahrungen während der chinesischen Kulturrevolution, einschließlich seiner Zeit in einem ländlichen Umerziehungslager, prägten seine literarische Stimme tiefgreifend. Seine Erzählungen erforschen oft die transformative Kraft von Literatur und Kunst und zeigen ihre Fähigkeit, Widrigkeiten zu überwinden und Individuen über kulturelle Grenzen hinweg zu verbinden. Sijies Prosa zeichnet sich durch ihren feinen Lyrizismus und tiefe Betrachtungen universeller menschlicher Themen aus. Seine Werke heben durchweg hervor, wie Geschichten und klassische Texte Trost spenden, Hoffnung wecken und die beständige Kraft des menschlichen Geistes beleuchten können.

    Dai Sijie
    Muo under der Pistol im Käfig
    Muo und der Pirol im Käfig
    Wie ein Wanderer in einer mondlosen Nacht
    Balzac und die kleine chinesische Schneiderin
    Die lange Reise des Yong Sheng
    Der kleine Trommler
    • Der Kantinendirektor kauft den dreizehnjährigen Neffen der Stummen füreinen monströsen Plan … Die kleine Eistänzerin ist überzeugt davon, dass ihr Vater, der Wächter des Stausees, ihre Mutter ermordet hat … Die alte Schmiedin schürt noch einmal das Feuer, um eine Kette herzustellen, mitder sie ihren Sohn an einen Baum fesseln kann …Auf der Insel der Edlen gibt es eigentlich nur Müll und die Ärmsten der Armen, die versuchen, durch 'Wertstoffgewinnung' ihr Leben zu bestreiten. Vor dieser sehr realen Kulisse, die dennoch jedem Science-Fiction-Film zurEhre gereichen würde, spielen drei gespenstisch gute Geschichten, in denen Dai Sijie dem modernen China ein unvergessliches Gesicht gibt.

      Der kleine Trommler
    • Die lange Reise des Yong Sheng

      Roman | Der neue Roman des Autors von »Balzac und die kleine chinesische Schneiderin«

      3,5(18)Abgeben

      Eine große Reise durch das China des letzten Jahrhunderts Es ist das Jahr 1911. Zimmermann Yong, der die besten Taubenflöten im Bezirk Putian fertigt, wird ein Sohn geboren. Dem kleinen Yong steht ein außergewöhnliches Leben bevor. Mary, die Tochter des amerikanischen Pastors, in dessen Obhut er aufwächst, ermutigt ihn, der erste chinesische Pastor Putians zu werden. Und so beginnt für Yong eine Reise durch das ganze Land. Er studiert Theologie, erlebt Familienglück und Verrat, den Ausruf der Volksrepublik und die Gräuel der Kulturrevolution. Die Lebensreise eines Mannes auf der Suche nach Duldsamkeit und Demut, Liebe und Gerechtigkeit. Dai Sijie erzählt von seinem Großvater, der die großen Umbrüche im Reich der Mitte selbst miterlebte. Eine bewegende Geschichte von Liebe und Verrat, Demut und Glück, und davon, dem Leben mit Duldsamkeit zu begegnen. Der biografische Roman des Autors von »Balzac und die kleine chinesische Schneiderin« »Mit zarter Poesie erzählt, aberwitzig, tröstlich und geheimnisvoll zugleich.« Le Figaro Littéraire

      Die lange Reise des Yong Sheng
    • 3,7(56488)Abgeben

      Zwei pfiffige chinesische Studenten, die zur »kulturellen Umerziehung« in ein abgelegenes Bergdorf ans Ende der Welt verschickt wurden, merken bald, dass sie nur eine einzige Möglichkeit haben zu überleben: Sie müssen in den Besitz jenes wunderbaren Lederkoffers gelangen, der die – verbotenen – Meisterwerke der westlichen Weltliteratur enthält. Denn nur mit ihnen können sie den Widrigkeiten ihres Daseins entkommen – und vielleicht am Ende das Herz der Kleinen Schneiderin gewinnen.

      Balzac und die kleine chinesische Schneiderin
    • Schicksalhaft kreuzen sich in Peking die Wege einer französischen Studentin und eines chinesischen Gemüsehändlers. Beide sind auf der Suche nach der verlorenen Hälfte einer uralten, seidenen Schriftrolle. Denn diese birgt nichts Geringeres als die geheimnisumwobenen Anfänge des Buddhismus. Fasziniert vom Zauber der Schrift und ihrer Macht begeben sie sich auf eine entbehrungsreiche Reise.

      Wie ein Wanderer in einer mondlosen Nacht
    • Muo und der Pirol im Käfig

      • 389 Seiten
      • 14 Lesestunden
      2,8(1151)Abgeben

      Muo ist klein, unscheinbar und hat einen mickrigen Körperbau, doch er ist ein „Xiansheng“, als er aus seinem Exil in Frankreich in sein modernisiertes Heimatland China zurückkehrt. Er fragt die Frauen nach ihren Träumen, beeinflusst von der Psychoanalyse Sigmund Freuds, und möchte mehr über ihre geheimen Wünsche erfahren. Zudem hat er den Plan, seine ehemalige Mitstudentin und große Liebe, „Vulkan des alten Mondes“, aus der politischen Gefangenschaft zu befreien. Die Erzählung beschreibt, wie Muo seine Aufgabe meistert und sowohl die Welt der Träume als auch die Realität der Frauen entdeckt. Der Autor Dai Sijie wurde zuvor mit seinem Debütroman bekannt, das in 31 Sprachen übersetzt und verfilmt wurde. Für dieses Werk erhielt er den renommierten Literaturpreis Prix Fémina. Obwohl es möglicherweise nicht so anrührend ist wie sein Erstling, bietet es dennoch eine faszinierende romantische Erzählung in der Tradition epischer Literatur, angereichert mit politischen und zeitgeschichtlichen Elementen.

      Muo und der Pirol im Käfig
    • V noci, keď nevyšiel mesiac

      • 232 Seiten
      • 9 Lesestunden
      4,0(9)Abgeben

      V noci, keď nevyšiel mesiac je príbeh hľadania: hľadania strateného starovekého rukopisu, ktorý čínsky cisár Pchu-i v záchvate šialenstva roztrhal a vyhodil z lietadla, hľadania stratenej lásky, hľadania identity, pravdy, zmyslu života. Ústredným motívom je stretnutie francúzskej študentky s čínskou kultúrou a tajomná buddhistická sútra. Napísaná je v neznámom mŕtvom jazyku na hodvábnych útržkoch, ktoré majú pre niektorých takú nesmiernu cenu, že sa pre ňu dopustia zločinu, iní dokonca obetujú život, ale len málokto je povolaný hľadať a nájsť jej naozajstný zmysel. Autorovi Dai Sijie vyšiel u nás svetoznámy román Balzac a malá čínska krajčírôčka.

      V noci, keď nevyšiel mesiac
    • Rok 1968, palác Potála, Tibet. Skupina fanatizovaných členů rudých gard, vedená mladíkem přezdívaným Vlk, obsazuje bývalé sídlo dalajlamy a ničí vše, co symbolizuje Tibet. Kláštery, umělecká díla, archivy a posvátné knihy se stávají terčem jejich útoků. Vlk se zaměřuje na tibetského malíře Tänpu, který se snaží uniknout kruté realitě skrze vzpomínky na učení od svého mistra a na hledání tulkua, převtělení zesnulého dalajlamy. S rostoucí brutalitou Vlka se Tänpovy vzpomínky stále více prohlubují. Dai Sijie, filmař a spisovatel, zve čtenáře do světa harmonie a meditace, kde se prolínají smyslové a duchovní dimenze. V mládí byl během kulturní revoluce poslán na převýchovu na venkov, což inspirovalo jeho známý román Balzac a čínská švadlenka, který byl přeložen do více než 25 jazyků a podle nějž vznikl úspěšný film. Po smrti Mao Ce-tunga mohl studovat dějiny umění v Číně, poté odešel do Francie, kde navštěvoval Institut kinematografických studií. Po nějaké době se vrátil do Číny. Kobky pod Potálou jsou jeho poslední knihou, vydanou s podporou Francouzského institutu v Praze.

      Kobky pod Potálou: Příběh z Tibetu
    • Folio: Les caves du Potala

      • 224 Seiten
      • 8 Lesestunden

      1968, palais du Potala au Tibet. L'ancienne demeure du dalaï-lama est occupée par une petite troupe de très jeunes gardes rouges fanatisés, étudiants à l'école des beaux-arts, menés par un garçon particulièrement cruel, "le Loup". Dans les anciennes écuries du palais, Bstan Pa, ancien peintre du dalaï-lama, est retenu prisonnier. Le Loup veut lui faire avouer sous la torture ses crimes contre-révolutionnaires. Alors que les jeunes gardes rouges profanent les plus hautes oeuvres d'art bouddhique, le vieux peintre se remémore une existence dédiée à la peinture sacrée. Il se souvient de son apprentissage auprès de son maître, des échelons gravis grâce à son talent exceptionnel jusqu'à approcher les plus hautes autorités religieuses et participer à la recherche du nouveau tulkou, l'enfant appelé à succéder au défunt dalaï-lama. Que peut la violence des hommes contre la beauté ?Dai Sijie nous fait pénétrer dans un univers d'harmonie et de méditation, nourri par l'évocation d'une tradition séculaire très raffinée que l'écrivain connaît à la perfection. Empreint d'une sensualité étonnante dans la description de l'art tibétain, ce nouveau roman de l'auteur de Balzac et la Petite Tailleuse chinoise procure un sentiment de dépaysement absolu dans l'espace et dans le temps.

      Folio: Les caves du Potala