Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Temple Grandin

    29. August 1947

    Temple Grandin bietet eine tiefgreifende Perspektive auf Autismus, die auf ihrer eigenen Reise zur Überwindung von Kommunikationsschwierigkeiten in der frühen Kindheit basiert. Ihre bahnbrechende Arbeit im Design von Viehhandhabungsanlagen stellt konventionelle Annahmen über die Grenzen, die mit einer Autismus-Diagnose verbunden sind, in Frage. Grandin beweist, dass Autismus keine Hürde für ein produktives und erfülltes Leben sein muss und inspiriert damit unzählige Menschen weltweit. Ihre Beiträge zur Tierwissenschaft und ihr Eintreten für das Bewusstsein für Autismus prägen weiterhin unser Verständnis und unsere Herangehensweisen.

    Temple Grandin
    The Way I See It Collector's Edition
    Temple Talks about Autism and Sensory Issues: The World's Leading Expert on Autism Shares Her Advice and Experiences
    Durch die gläserne Tür
    Ich bin die Anthropologin auf dem Mars
    Ich sehe die Welt wie ein frohes Tier
    Durch die gläserne Tür
    • 2014

      Durch die gläserne Tür

      Lebensbericht einer Autistin

      • 228 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Der grosse amerikanische Kinoerfolg Rain Man" erzahlt die Geschichte des Autisten Raymond mit anruhrender Unmittelbarkeit und unpathetischer Leichtigkeit. Ebenso eindringlich und geradeaus ist die Geschichte der Autistin Temple Grandin, die ubrigens mithalf, Rain Man" - Hauptdarsteller Dustin Hoffman auf seine anspruchsvolle Rolle vorzubereiten. Aus ihrer aussergewohnlichen Perspektive schildert Temple Grandin ihren zahen Kampf gegen die bizarren Symptome des Autismus: etwa das Unvermogen, ihre Bewegungen zu kontrollieren, die Besessenheit mit einer Beschaftigung, ihre Gerauschempfindlichkeit, die Uberreiztheit ihres Nervensystems uberhaupt, oder ihre anfangliche totale Unfahigkeit, mittels Sprache oder auch nur Korperkontakt eine Verbindung zur Aussenwelt herzustellen - obwohl sie gerade dies sehnlichst wunschte. Dass es ihr schliesslich dennoch gluckte, sich aus ihrem glasernen Gefangnis zu befreien, verdankt sie ihrem eigenen Erfindungsreichtum: Sie konstruierte einen Apparat, mit dessen Hilfe sie korperliche Beruhrung zulassen, aber auch kontrollieren konnte. Diese Zaubermaschine" wie auch die liebevolle Zuwendung einiger weniger Menschen offneten ihr den Weg durch die glaserne Tur in die reale Welt."

      Durch die gläserne Tür
    • 2005
      4,2(122)Abgeben

      Temple Grandin kann die Welt so sehen, wie es Tiere tun. Als Autistin ist sie mit der außergewöhnlichen Gabe gesegnet, sich in Tiere hineinfühlen zu können und die Umwelt ähnlich wie sie wahrzunehmen. 'Tiere sind uns ähnlich', sagt sie, 'viel mehr, als wir bislang dachten.' In ihrem eindrucksvollen Buch beschreibt Grandin, wie sie mit ihrem Wissen Tieren helfen kann – und Menschen den Umgang mit ihnen erleichtert.

      Ich sehe die Welt wie ein frohes Tier
    • 1997

      Die Autistin Temple Grandin beschreibt ihr Leben, das geprägt ist von der schmerzhaften Isolation durch ihr Anderssein. Außergewöhnlich ist die Darstellung, wie ihr das 'Denken in Bildern' den Zugang zu den 'Normalen' ermöglicht.§'Es ist ein zutiefst bewegendes und faszinierendes Buch, weil es eine Brücke zwischen unserer und Temples Welt schlägt.' (Oliver Sacks)

      Ich bin die Anthropologin auf dem Mars
    • 1994

      Der selbstreflektierende und analytische Rückblick wird erweitert durch Originaltexte aus der Kindheit, Hinweise für Eltern und Pädagogen sowie einem Fragebogen zur Autismusdiagnose.

      Durch die gläserne Tür