Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Jón Gnarr

    2. Januar 1967

    Jón Gnarr ist ein isländischer Künstler, dessen kreativer Weg von Stand-up-Comedy und Schauspielerei bis hin zu unerwartetem politischem Engagement reicht. Mit Humor und einem unverwechselbaren Stil erforscht er Themen wie Kindheit, Lernen und gesellschaftliche Herausforderungen, wobei er oft aus seinen persönlichen Erfahrungen mit Legasthenie und ADHS schöpft. Sein satirischer Ansatz zur Politik, verkörpert in der Gründung einer politischen Partei, bot eine neue Perspektive auf Machtstrukturen. Gnarrs Vermächtnis liegt in seiner einzigartigen Fähigkeit, künstlerischen Ausdruck mit politischem Aktivismus zu verbinden und so zur Reflexion über konventionelle Normen anzuregen.

    Jón Gnarr
    Ako som sa stal starostom Reykjavíku a chcel zmeniť svet
    Indjáninn
    Gnarr! How I became the mayor of a large city in Iceland and changed the world
    Indianer und Pirat
    Hören Sie gut zu und wiederholen Sie!!!
    Der Outlaw
    • 2017

      Der Outlaw

      Eine isländische Jugend am Rande der Gesellschaft

      5,0(1)Abgeben

      Als der vierzehnjährige Jón ins Flugzeug nach Ísafjörður steigt, ahnt er noch nichts von dem, was ihn erwartet. Die wohl schmerzhafteste Phase seines Lebens nimmt ihren Anfang … Jón Gnarrs Geschichte zeigt eindrucksvoll, wie aus einem vermeintlich schwer erziehbaren Jugendlichen der Bürgermeister seiner Heimatstadt Reykjavík werden konnte. In seiner Autobiographie beschreibt Jón Gnarr die späten Jahre seiner düsteren Teenagerzeit. Am nordwestlichen Rande Islands verbringt er zwei Jahre in einem Internat für schwer erziehbare Jugendliche. Von der Außenwelt abgeschnitten und missverstanden, gerät er in ein System institutionalisierten Unrechts, dem er schutzlos ausgeliefert ist. Der heranwachsende Jón versucht, dem Elend mit Punk-Musik zu entfliehen. Doch in seiner tiefen Verzweiflung entdeckt er auch die Ideale, für die er später so vehement eintreten wird: Er bekämpft Ungerechtigkeiten, wendet sich gegen jede Form von Gewalt und entdeckt die Ideen des Anarchismus für sich. Jón Gnarr erzählt mitreißend und einnehmend, wie er dem Internatsalltag unerbittlich trotzt und es ihm mit viel Mut und Willenskraft gelingt, sein Leben zurückzuerobern.

      Der Outlaw
    • 2015

      Indianer und Pirat

      Kindheit eines begabten Störenfrieds

      Im ersten Teil seiner Autobiographie schildert Jón Gnarr eine Kindheit im Ausnahmezustand: seine Probleme mit dem Schulsystem, das schwierige Verhältnis zu seinen überforderten Eltern und die aufkeimende Liebe für die Ideen des Anarchismus – klar, dass der junge Jón überall aneckt und sich auch viele Feinde macht. Doch der Störenfried entdeckt bei den Kämpfen gegen eine wenig tolerante Mitwelt auch die Ideale, für die er später als Politiker kämpfen wird: Gewaltlosigkeit und vor allem: die Dinge nicht so ernst zu nehmen. Mit viel Herzenswärme und beeindruckender Offenheit erzählt Jón Gnarr von seiner schwierigen Kindheit und macht damit Eltern und Jugendlichen Mut. Denn auch ohne Schulabschluss kann man auf dem Bürgermeistersessel einer Hauptstadt landen.

      Indianer und Pirat
    • 2014

      Jón Gnarr: Künstler, Komiker, Anarchist – und Bürgermeister einer europäischen Hauptstadt. In seiner unterhaltsamen Streitschrift beschreibt er seinen Weg vom selbsternannten Anarcho und Gründer einer Spaßpartei in die Niederungen des kommunalpolitischen Alltags. Hören Sie gut zu und schärfen Sie ihr politisches Bewusstsein! Ein Satz im Deutschunterricht hat sich Jón Gnarr besonders eingeprägt: »Hören Sie gut zu und wiederholen Sie!« Zuhören ist eine Kunst, auch wenn sie in der Politik oft nicht sehr ausgeprägt ist. Gnarr lehrt sie uns und sich. Was als künstlerisches Projekt begann, die Gründung der »Besten Partei«, entwickelte sich für den Allround-Künstler spätestens nach seiner Wahl zum Bürgermeister von Reykjavík zur Lebensaufgabe: Wie kann man in einer Gesellschaft etwas verändern, ohne sich selbst zu verändern? Mit bewundernswerter Offenheit beschreibt Jón Gnarr seinen Werdegang, seine Visionen – und die Fehler, die er bislang gemacht hat.

      Hören Sie gut zu und wiederholen Sie!!!