Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Friedrich Glasl

    23. Mai 1941
    Friedrich Glasl
    Konfliktmanagement
    Konfliktmanagement
    Selbsthilfe in Konflikten
    Dynamische Unternehmensentwicklung
    Konfliktmanagement
    Professionelle Prozessberatung
    • 2024

      Konfliktmanagement

      Ein Handbuch für Führung, Beratung und Mediation

      Dieser Ratgeber bietet ein wissenschaftlich fundiertes Modell zur Diagnose und Lösung von Konflikten in Unternehmen und Institutionen. Er hilft, Spannungen und Gegensätze in Zeiten großer Veränderungen zu bewältigen und ist ein unverzichtbares Werkzeug für Führungskräfte.

      Konfliktmanagement
    • 2023

      Konflikt, Krise, Katharsis

      und metanoische Mediation

      Konflikte nachhaltig lösen Nachhaltiges Konfliktmanagement ist mehr als die pragmatische Suche nach einem Interessenausgleich, sondern führt darüber hinaus zu einer inneren wie äußeren Verwandlung - ähnlich einem Genesungsprozess, in dem auf eine Krise die Katharsis folgt. Diese Verwandlung ist das Ziel der „metanoischen Mediation“, die der berühmte Konfliktforscher Friedrich Glasl in dieser tiefgründigen Studie darstellt.

      Konflikt, Krise, Katharsis
    • 2022

      Krisen, Konflikte, Sternstunden

      Eine Einführung in die Entwicklungspsychologie anhand der Lebensläufe und Werke von Paul Gauguin und Gabriele Münter

      Lebensbilder biografischer Krisen und Konflikte Immer wieder hat der Konfliktforscher und Organisationsentwickler Friedrich Glasl für Führungskräfte in Unternehmen und angehende Psychologen Vorlesungen über die Entwicklungspsychologie gehalten. Anhand der Krisen, Konflikte und Wendepunkte in den Lebensläufen der beiden Künstler Paul Gauguin und Gabriele Münter ist eine anschauliche Einführung in die Gesetzmäßigkeiten menschlicher Entwicklung entstanden.

      Krisen, Konflikte, Sternstunden
    • 2020

      Professionelle Prozessberatung

      Das Trigon-Modell der sieben OE-Basisprozesse

      5,0(1)Abgeben

      Dieses Buch beleuchtet die Prozessberatung als Sozialkunst und erklärt das Zusammenspiel von sieben Basisprozessen. Es beschreibt die Dynamik jedes Prozesses und bietet Methoden zur Unterstützung und Begleitung, um eine differenzierte Sichtweise auf die Thematik zu fördern.

      Professionelle Prozessberatung
    • 2017

      Friedrich Glasl stellt als Konfliktforscher und Mediator dar, wie Goethe die für Konflikte typischen Denkweisen und Verhaltensmuster genau erkannt und im Faust-Drama anschaulich gemacht hat. Die Konfliktforschung bestätigt, dass es sich beim Agieren des Mephistopheles um die Mechanismen handelt, die einen Menschen zu bösen Handlungen treiben. Das gilt für den Verlust der Selbststeuerung in Krisensituationen, für die Teufelskreise in Konflikten wie auch für das Schaffen menschenfeindlicher Organisationen und totalitärer Herrschaftsformen. Nach den Gräueln des Nationalsozialismus, des Stalinismus und des aktuellen Terrors ist das Durchschauen der Techniken des Bösen wichtig, um vorbeugend handeln zu können. Der Autor vertieft Rudolf Steiners Erkenntnis, dass Mephistopheles im I. Teil vor allem luziferisch und im II. Teil überwiegend ahrimanisch verführt; und es wird auf Ansätze hingewiesen, dass im Faust sogar schon asurische Kräfte wirksam sind. Am Beispiel des „Faust“ und der Probleme unserer Zeit werden auch Ansätze gezeigt, wie wir in der Auseinandersetzung mit dem Bösen moralische Kräfte und soziale Fähigkeiten entwickeln können.

      Mephistos Lektionen
    • 2015

      Konfliktfähigkeit statt Streitlust oder Konfliktscheu

      Die Chance, zu sich selbst und zueinander zu finden

      Während eines Konflikts treten bei den beteiligten Menschen in ihrer Wahrnehmungsfähigkeit, im Denken, Fühlen und Wollen wesentliche Beeinträchtigungen auf, wodurch sie nicht mehr Selbst-gesteuert, sondern Affekt-getrieben handeln. Metanoische Mediation ist bemüht, bei den betroffenen Menschen Bewusstheit für diese seelischen Vorgänge zu fördern, damit sie wieder eigenverantwortlich handeln können. Aufgrund seiner mehr als vierzigjährigen Erfahrung als Forscher und Mediator bringt der Verfasser konfliktpsychologische Erkenntnisse auf anthroposophischer Grundlage und viele praktische Methoden zur Steigerung der Konfliktfähigkeit.

      Konfliktfähigkeit statt Streitlust oder Konfliktscheu
    • 2015

      Selbsthilfe in Konflikten

      • 24 Seiten
      • 1 Lesestunde
      3,0(9)Abgeben

      Aus dem Inhalt: Hilfe - Konflikte / Meine Person als Quelle sozialer Konflikte / Wie kann ich in Konflikten an mir selbst arbeiten? / Was Konflikte vorantreibt / Wie es in Konflikten bergab gehen kann / Was kann ich tun, sobald mir Konflikte auffallen? / Was kann ich auf den einzelenen Eskalationsstufen selbst tun? / Professionelle Hilfe kann weitergehen / Selbsterkenntnis und Selbshilfte in Konflikten

      Selbsthilfe in Konflikten
    • 2011

      Selbsthilfe in Konflikten

      Konzepte - Übungen - Praktische Methoden

      Friedrich Glasl hat dieses Buch als Antwort auf Hilferufe von Konfliktberatern verfasst. Er beobachtet zunehmend Spannungen in Organisationen und stellt fest, dass viele Menschen hilflos sind. Das Buch bietet Konzepte und Methoden zur Selbstlösung von Konflikten und richtet sich an Verantwortliche in selbstverwalteten Organisationen.

      Selbsthilfe in Konflikten
    • 2011

      Dynamische Unternehmensentwicklung

      Grundlagen für nachhaltiges Change Management

      3,4(3)Abgeben

      Dynamische Unternehmensentwicklung von Friedrich Glasl und Bernard Lievegoed ist ein essentielles Werk für Unternehmen im Wandel. Es bietet Führungskräften Orientierung und zahlreiche bewährte praktische Hilfen für ihre aktuellen Herausforderungen.

      Dynamische Unternehmensentwicklung
    • 2007

      Konstruktiv mit Krisen umgehen Friedrich Glasl zeigt in diesem schmalen, aber gehaltvollen Buch, dass die konstruktive Bearbeitung von Konflikten zu einer inneren und äußeren Verwandlung führen kann - ähnlich einem Genesungsprozess, in dem auf eine Krise die Katharsis folgt. Dabei kann die Begegnung mit den eigenen Schattenseiten, dem Doppelgänger, zu einem Schlüsselerlebnis werden.

      Konflikt, Krise, Katharsis und die Verwandlung des Doppelgängers