Eine wahre Geschichte aus dem Zweiten Weltkrieg Während der Zweite Weltkrieg tobt, wird der Warschauer Zoo Schauplatz einer dramatischen Rettungsaktion, die über 300 Juden vor dem sicheren Tod bewahrt. Als Jan und Antonina Żabiński, der Zoodirektor und seine Frau, mitansehen, wie die Nazis in Polen einmarschieren, ist ihr Entsetzen groß. Die jüdische Bevölkerung wird im Warschauer Ghetto zusammengepfercht. Zeitgleich beginnen die Nazis den Zoo für ihre Zwecke zu nutzen, um ausgestorbene Tierarten rückzuzüchten. Als die Nazis den brachliegenden Zoo verlassen, nutzen die Żabińskis die Situation und schmuggeln Juden aus dem Warschauer Ghetto auf das Zoogelände, wo sie die Todgeweihten in den leeren Tierkäfigen verstecken. Sie retten ihnen damit das Leben. Ausstattung: diverse s/w-Abbildungen
Diane Ackerman Reihenfolge der Bücher
Diese Autorin erforscht die Komplexität menschlicher Erfahrungen durch scharfe Beobachtung und poetische Sprache. Ihre Arbeit taucht oft in die Natur ein und sinniert über unseren Platz darin, wobei sie tiefe Verbindungen zwischen der inneren und äußeren Welt aufdeckt. Durch ihre fesselnden Erzählungen und ihren unverwechselbaren Stil bietet sie den Lesern neue Perspektiven auf die Welt um sie herum. Ihre Fähigkeit, die Essenz von Leben und Natur einzufangen, hat sie als bedeutende Stimme in der Literatur etabliert.







- 2016
- 2003
Der letzte Albatros
- 352 Seiten
- 13 Lesestunden
In ihrem neuen Buch wendet Diane Ackerman ihr bemerkenswertes Interesse für Abenteuer, Natur- und Gefühlswelten wiederum einem Mysterium des Lebens zu – seltenen, exotischen Tierarten, die aus einer anderen Zeit zu stammen scheinen und heute vom Aussterben bedroht sind. „Der letzte Albatros“ nimmt den Leser mit auf eine Reise zu so faszinierenden Wesen wie den goldgelben Löwenäffchen in den Regenwäldern Brasiliens, den Mönchsrobben im Pazifik, den ungewöhnlichen Kurzschwanzalbatrossen auf einer Insel bei Japan und den Monarchfaltern. Sie verbindet ihre poetischen Beobachtungen dieser erstaunlichen Tiere und einzigartigen Orte mit den Kenntnissen führender Zoologen, Ökologen und Verhaltensforschern und schenkt uns nicht nur tiefere Einsichten in die Welt, in der wir leben, sondern zugleich ein großartiges Leseerlebnis.
- 2002
Die Seele meines Gartens
- 330 Seiten
- 12 Lesestunden
Was die Provence für Peter Mayle ist, gelingt Diane Ackerman mit ihrem Garten: Sie fesselt ihre Leser durch liebevolles Beobachten, auf einer faszinierenden Reise von Aster bis Zinnie durch die mythologische und reale Welt der Pflanzen.
- 1991
Die schöne Welt der Sinne
- 383 Seiten
- 14 Lesestunden