Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Robert Burton

    1. Januar 1941

    Robert Burton, ein englischer Gelehrter, ist am besten für seine erschöpfende Auseinandersetzung mit Melancholie und der menschlichen Psyche bekannt. Sein Schreiben zeichnet sich durch tiefgründige Einblicke in die menschliche Natur und eine Fülle von wissenschaftlichen Referenzen aus. Burton untersucht akribisch die Ursachen, Erscheinungsformen und Heilmittel für Traurigkeit und seelisches Leid. Sein Werk gilt als frühe Studie über den menschlichen Geist und die Emotionen.

    Schwermut der Liebe
    Anatomie der Melancholie. Über die Allgegenwart der Schwermut, ihre Ursachen und Symptome sowie die Kunst, es mit ihr auszuhalten
    Raubtiere
    Unsere Vögel im Garten
    Die Anatomie der Melancholie
    Aus dem Ei
    • Aus dem Ei

      So schlüpfen Tierkinder. Ein spannendes Sachbuch mit atemberaubenden Fotos von Tieren. Für Kinder ab 5 Jahren

      5,0(1)Abgeben
      Aus dem Ei
    • Burtons Riesenwerk handelt von einem Leiden, das jeder kennt. Die moderne Medizin möchte es auf den klinischen Begriff der Depression reduzieren, aber damit ist es nicht getan. Denn die Melancholie ist von der condition humaine nicht zu trennen; nur dem Stumpfsinnigen ist sie unbekannt. Der Autor dieses Buches spricht zu uns aus einer Distanz von mehr als dreihundert Jahren; doch es fällt uns nicht schwer, unsere eigenen Erfahrungen in den seinigen wiederzuerkennen. Seine lebenslange Schwermut äußert sich empört, aber nicht verbittert, illusionslos, aber im Gesprächston eines Menschen, dem man vertrauen kann. Was er uns hinterlassen hat, ist keine medizinische Abhandlung, sondern ein Weltpanorama, in dem von Liebe und Religion, Wahn und Sex, Politik und Krieg ebenso die Rede ist wie von der „schwarzen Galle“. Burton ist ein glänzender Erzähler und ein scharfsinniger Psychologe. Paradoxerweise ist sein Werk zu einem Unterhaltungsschlager der englischen Literatur geworden. Noch im Jahre 2001 hat ein Kritiker behauptet, es sei „the book to end all books“. Es ist höchste Zeit, dem deutschen Publikum diesen Text wieder zugänglich zu machen. Ulrich Horstmann, selbst ein Melancholiker von hohen Graden, hat aus den 1400 Seiten des Originals einen philologisch getreuen Extrakt gezogen und einen klugen Essay beigesteuert.

      Die Anatomie der Melancholie