Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Deutsch - Deutsch als Fremdsprache / Zweitsprache, Note: 1,0, Humboldt-Universitat zu Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Seminararbeit setzt sich mit den sprachlichen Schwierigkeiten auseinander, denen Jugendliche nichtdeutscher Herkunftssprache im Umgang mit deutschen Schultexten begegnen konnen. Zudem werden konkrete Ubungsformen vorgestellt, die helfen konnen, diese sprachlichen Hurden abzubauen. Was das Lesen und Verstehen von Fachtexten so schwer macht, soll im Rahmen dieser Hausarbeit anhand eines typischen Lehrbuchtextes der Berufsschule geklart werden. Im ersten Abschnitt werden beispielhaft die sprachlichen Besonderheiten von Fachtexten erortert. Im darauffolgenden Kapitel sollen mogliche Losungsansatze vorgestellt werden, mit denen man den sprachlichen Spezifika begegnen kann. Es werden exemplarisch Ubungen und Methoden vorgestellt, die das Leseverstandnis von Fachtexten verbessern sollen."
Ulrike Ley Reihenfolge der Bücher






- 2015
- 2010
Mit dem Buch wird angehenden Chef- und Oberärztinnen das Rüstzeug an die Hand gegeben, um sich in Führungspositionen zu behaupten und um gängige Fehler zu vermeiden. Der Ratgeber kombiniert eine Analyse der aktuellen Lage und der Schwierigkeiten, die Frauen in der noch deutlich männerdominierten Führungsriege der Ärzteschaft erwarten, mit Tipps und Erfahrungsberichten von Ärztinnen in Führungspositionen aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Schweden. Die Autorinnen sind erfahrene Coachs im Bereich Führung, speziell für Medizinerinnen.
- 2010
Nicht alle Töchter fühlen sich bedroht, aber fast alle Mutter-Tochter-Beziehungen beinhalten großes Spannungspotenzial. Die Lebensläufe berühmter Frauen wie Marie Curie, Berthe Morisot oder Doris Lessing sind geprägt von den vielschichtigen Beziehungen zu ihren Töchtern oder Müttern, von Ehrgeiz, Angst und Missverständnissen, aber auch von Mutterliebe, Vertrauen und Beistand. Es sind schillernde Lebensläufe, die zeigen, wie die Mütter zu den verschiedenen Lebenskonzepten standen und wie die Töchter damit lebten. Lebensläufe, die Einblick geben in Scheitern und Erfolg von Mutter-Tochter-Beziehungen zu allen Zeiten.
- 2009
Hotel Bello
Eine Geschichte von Hunden und Liebe
Die Freundinnen Jessica und Annelie durchleben eine aufregende Zeit. Die erste Liebe, Beziehungsprobleme der Eltern und vor allem die Gründung eines Hunde-Hotels sorgen für Spannung. Ein unterhaltsames Buch, das selbst lesefaule Kinder und Teenager verschlingen werden.
- 2005
Karrierestrategien für freche Frauen
Neue Spielregeln für Konkurrenz- und Konfliktsituationen
- 246 Seiten
- 9 Lesestunden
Konstruktive Konkurrenz unter Frauen wird in diesem Buch als Schlüssel zum Wachstum präsentiert. Die Autorinnen, Frau Ley und Frau Michalik, haben Spitzenfrauen aus Politik und Wirtschaft befragt und zeigen, wie Frauen erfolgreich konkurrieren und zusammenarbeiten können. Mit praktischen Tipps, neuen Spielregeln, Checklisten und Beispielen wird der Leser unterstützt, einen persönlichen Konkurrenzstil zu entwickeln. Themen wie emotionale Intelligenz, Frauenfreundschaft und Vorbilder werden ebenfalls behandelt, um ein umfassendes Bild der Herausforderungen und Chancen für Frauen im Wettbewerb zu zeichnen.
- 2005
Konkurrenz unter Frauen ist bisweilen ein heikles Thema. Frau Ley und Frau Michalik beweisen jedoch, dass konstruktive Konkurrenz funktioniert und Frauen daran wachsen. Sie haben Spitzenfrauen aus Politik und Wirtschaft befragt. Mit Tipps und neuen Spielregeln zeigen sie Modelle, wie Frauen erfolgreich konkurrieren und mit anderen zusammenarbeiten können. Checklisten und viele Beispiele erleichtern das Finden eines persönlichen und der Situation angemessenen Konkurrenzstils. Aus dem Inhalt: Die Spielregeln der Männer und was man von ihnen lernen kann Emotionale Intelligenz und Karrierekiller Frauenfreundschaft und Frauenfeindschaft Idole, Vorbilder und Gegenbilder
- 1999
Einerseits und andererseits
- 252 Seiten
- 9 Lesestunden
Ley, Ulrike: Einerseits und Andererseits - das Dilemma liberaler Frauenrechtlerinnen in der Politik. Pfaffenweiler: Centaurus; 1999. 252 S. Okt. Einige wenige Seiten mit Textmarkeranstreichungen. = Forum Politik & Geschlechterverhältnisse Band 1.