Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Gershom Scholem

    5. Dezember 1897 – 21. Februar 1982

    Gershom Scholem war ein in Deutschland geborener Philosoph und Historiker, der als Pionier der modernen akademischen Erforschung der Kabbala gilt. Seine Arbeit befasste sich eingehend mit der jüdischen Mystik und ihrem Symbolismus und trug maßgeblich zur Verbreitung dieses Wissens in einem breiteren Publikum bei. Scholem untersuchte die komplexen Themen mystischer Traditionen und deren historische Entwicklung, wobei er deren intellektuelle und spirituelle Bedeutung hervorhob. Sein Vermächtnis liegt in der systematischen Erschließung und Zugänglichmachung dieses faszinierenden Bereichs des jüdischen Denkens.

    Gershom Scholem
    Judaica V. Erlösung durch Sünde
    Über einige Grundbegriffe des Judentums
    Die jüdische Mystik in ihren Hauptströmungen
    Judaica. Tl.1
    Judaica III
    Das Davidschild
    • Das Davidschild

      Geschichte eines Symbols

      5,0(2)Abgeben

      1948 wird das Davidschild, der Davidstern zum Symbol des neugegründeten Staates Israel, zum Emblem der israelischen Nationalflagge. Im selben Jahr zeichnet Gershom Scholem in einem auf hebräisch verfassten Essay die erstaunliche Karriere dieses Symbols in der jüdischen Überlieferung nach. 1963 veröffentlicht er in dem Band Judaica eine überarbeitete Fassung seines Essays auf deutsch. Noch kurz vor seinem Tod im Februar 1982 plante der große jüdische Gelehrte eine erweiterte hebräische Fassung. Der vorliegende Band greift auf das bislang unveröffentlichte Material zum Davidschild in Gershom Scholems Nachlass zurück und bietet eine grundlegende, erstmals auch um Quellennachweise ergänzte Edition dieser bedeutenden Studie.

      Das Davidschild
    • Judaica III

      Studien zur jüdischen Mystik

      5,0(1)Abgeben

      Anlässlich des 75. Geburtstags von Gershom Scholem erscheint der dritte Band seiner Judaica, der sich mythischen Problemen widmet. Scholem bietet ein tiefes Verständnis der Wechselwirkungen religiöser, politischer und sozialer Faktoren in der jüdischen Geschichte und präsentiert wertvolle Einsichten in Denken, Fühlen und Glauben.

      Judaica III
    • Gelehrte Forschung hat Gershom Scholem seinen hervorragenden Platz unter den Deutern des Judentums und der jüdischen Vergangenheit gesichert. Ebenso wie seine Standardwerke über die jüdische Mystik und die Kabbala beschäftigen sich die hier gesammelten kleineren Schriften mit Problemen der eigentümlich jüdischen Frömmigkeit und ihren vielfältigen Äußerungsformen. Wie die messianische Idee, wie das Symbol des Davidschildes, wie der Chassidismus, wie die Legende von den 36 verborgenen Gerechten zu verstehen sind, das lernt man erst hier.

      Judaica. Tl.1
    • Gershom Scholem (1897–1982) begründete mit seinen Werken einen neuen Forschungszweig: die wissenschaftliche Erforschung der jüdischen Mystik, die ein neues Verständnis des Judentums und der jüdischen Geschichte eröffnet hat.

      Über einige Grundbegriffe des Judentums
    • Scholem beschreibt die Geschichte der Anhänger des jüdischen Mystikers Sabbatai Zwi nach seiner Konversion und seinem Tod. Das Werk betont, dass Sünde die Erlösung vorbereitet und der Messias durch die Unzulänglichkeiten der Welt gehen muss.

      Judaica V. Erlösung durch Sünde
    • Gershom Scholem (1897–1982) begründete mit seinen Werken einen neuen Forschungszweig: die wissenschaftliche Erforschung der jüdischen Mystik, die ein neues Verständnis des Judentums und der jüdischen Geschichte eröffnet hat.

      Von Berlin nach Jerusalem
    • »Die neue Sicht der Kabbala... brachte eine neue Auffassung der Gottheit mit sich: nicht mehr der ferne Gott der frühen jüdischen Mystik, aber auch nicht der abstrakte Gott der jüdischen Philosophen des Mittelalters. Diese Wandlung der Gottesvorstellung bildet den Gegenstand des Buches..., eine systematische Darstellung des neuen Gottesbewußtseins in seinen sechs Grundbegriffen: Die mystische Gestalt der Gottheit; Gut und Böse in der Kabbala; Der Gerechte; Das passiv-weilbliche Moment in der Gottheit; Seelenwanderung und Sympathie der Seelen; Die Vorstellung vom Astralleib... Mit der Bescheidenheit des wirklich großen Forschers sieht Scholem seine Bücher als Stoff für den kommenden Historiker an. Wir glauben, sie sind viel mehr. Sie sind eine Herausforderung an die Wissenschaft von heute als Ganzes« (Neue Züricher Zeitung) .

      Von der mystischen Gestalt der Gottheit. Studien zu Grundbegriffen der Kabbala
    • Zur Kabbala und ihrer Symbolik

      • 302 Seiten
      • 11 Lesestunden
      4,2(337)Abgeben

      Scholems Studien zur Kabbala - der jüdischen mystisch-theosophischen Geheimlehre, die mit dem Anspruch auftritt, alte Offenbarung zu sein - sind ein faszinierender Beitrag zum Verständnis der Geschichte und Psychologie des Judentums. Die wiederkehrenden Bilder und Symbole einer Bewegung, deren esoterische Lehren über Jahrhunderte in verschiedenen Schulen verbreitet wurden, lassen sich nicht allein begrifflich ausschöpfen. Scholem deutet sie aus einem lebendigen Zusammenhang der mystischen Tradition.

      Zur Kabbala und ihrer Symbolik