Jakob Hein, Psychiater und Doctor medicinae, präsentiert eine faszinierende Sammlung psychoaktiver Pflanzen und deren kulturelle Bedeutung. Er warnt jedoch vor dem Konsum, da viele dieser Pflanzen, wie Paprika und Muskatnuss, unerwartete Wirkungen haben können. Das Buch beleuchtet die kreative Nutzung dieser Flora durch die Menschheit über die Jahrhunderte.
Kat Menschik Bücher
Kat Menschik (* 6. April 1968 in Luckenwalde, Bezirk Potsdam, DDR) ist eine deutsche Illustratorin und Zeichnerin. Sie begann ihre berufliche Laufbahn in den 1990er Jahren als Mitherausgeberin der Comic-Magazine Spunk und der Edition A. O. C. Seit 1999 betätigt sie sich außerdem als Comiczeichnerin und verfasste die Fortsetzungsgeschichte Weltempfänger für die Berliner Beilage der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ). Später kam die Bebilderung von Büchern hinzu. Menschik arbeitet heute als freie Illustratorin für das Feuilleton der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung (FAS) und anderer deutscher Zeitungen und Magazine. Menschik illustrierte Bücher von Enn Vetemaa (Die Nixen von Estland), Haruki Murakami (Schlaf und Die Bäckereiüberfälle) und Mark Benecke (Kat Menschiks und des Diplom-Biologen Doctor Rerum Medicinalium Mark Beneckes Illustrirtes Thierleben).






Band 18 der Lieblingsbuchreihe von Kat Menschik erzählt von der Liebesgeschichte zwischen Marc aus Westberlin und Nele aus Ostberlin im Jahr 1989. Inmitten von Rebellion und Aufbruch entdecken sie ihre Seelenverwandtschaft und träumen von einem anderen Leben, während die Mauer ihre Welt verändert.
Im Paradies
Erzählungen
Sie war der Star des deutschen Stummfilms. Aber was die wenigsten wissen: Asta Nielsen konnte auch schreiben. Und wie! Mit einem untrüglichen Sinn für die Einzigartigkeit und Tragikomik des menschlichen Daseins. Im Paradies versammelt die besten ihrer Geschichten. Kat Menschik hat den Band grandios illustriert und ausgestattet. Asta Nielsen, Ikone der Schauspielkunst und weiblicher Selbstbestimmung, war ebenso berühmt für ihren Lebens- und Liebeshunger wie gefürchtet für ihre Unerschrockenheit. Auf Konventionen gab sie nichts. Legendär die Feste, an denen sie teilnahm, die Zahl ihrer Beziehungen und Hochzeiten, fast schon berüchtigt ihre Lebensfreude. Sie spielte Tänzerinnen, Arbeiterinnen, Bürgerliche, Prostituierte und produzierte ihre Filme irgendwann selbst. Einer davon Hamlet , den spielte sie persönlich, als Frau – auch dies ein Skandal. Auf Hiddensee bezog sie ein inzwischen berühmtes Haus, das sie ›Karusel‹ nannte, und genoss die Sommer in vollen Zügen: Mit dabei Künstler und Bohemiens wie Joachim Ringelnatz, Heinrich George und Paul Wegener. Als sie sich mit den Nazis anlegte und Deutschland verlassen musste, begann sie zu schreiben: Bewegende Szenen aus ihrem Leben in München, Berlin, Kopenhagen, Massa und Hiddensee, wilde Feiern, tragikomische Schicksale und berührende Geschichten über Menschen, die sie liebte.
Essen essen
(mehr ist mehr!)
Ein fröhlicheres, bunteres und unprätentiöseres Kochbuch hat es nie zuvor gegeben: Für alle, die gerade mit dem Kochen beginnen, die schon immer gerne gekocht haben und die sich gerne bekochen lassen. Mit Essen essen bringt Kat Menschik selbst die größten Küchenmuffel zum Kochen. Kat Menschik, leidenschaftlicher Familienmensch mit großem Freundeskreis, war nicht immer eine begeisterte Köchin. Doch wenn man Jahrzehnte damit beschäftigt ist, seine Familie nicht nur satt zu bekommen oder auch mal mit kleinem Budget einen langen Tisch von Freunden verköstigen will, dann sammelt sich so einiges an Kochtricks, Rezepten für Lieblingsspeisen und kulinarischen Geheimnissen an. Und außerdem wird man unversehens eben doch zu einer enthusiastischen Köchin. Essen essen ist ein Kochbuch der anderen Art: Kat Menschik drückt darin ihren Lesern den Kochlöffel in die Hand und nimmt sie mit auf eine unkonventionelle Reise durch ein ganzes Küchenjahr. Vom Neujahrs-Borschtsch, wie Kat Menschik ihn als Kater-Gegenmittel im Kapitänshaus in Ahrenshoop gelernt hat, über das Geheimrezept für die beste Tomatensauce der Welt, mit der man garantiert alle anderen Mütter und Väter aussticht, oder der Sommersuppe von Surfer-Freund Hunter bis zum georgischen Hühnchenrezept Schqmeruli von Kumpel Ladi – Kat Menschik erklärt nicht nur, wie man die Gerichte kocht, sie erzählt dazu herrlich inspirierende Miniaturen aus ihrem (Küchen-)Leben und bringt so selbst Kochmuffel an den Herd. Das Beste dabei sind natürlich die wunderschönen Rezept-Illustrationen. Wenn Klassiker wie Königsberger Klopse oder Senfeier fröhlich in den Topf hüpfen oder die Himbeeren zum Hüfthockerkuchen locken, bekommt man ziemlich gute Laune – und einen unglaublichen Appetit!
Kat Menschik, leidenschaftliche Gärtnerin, entführt in ihrem Tomatenbuch in die faszinierende Welt der Tomaten. Sie präsentiert verschiedene Sorten, gibt Tipps zur Ernte und feiert die Schönheit und Vielfalt dieses Lieblingsgemüses. Ein buntes und informatives Werk für Gartenliebhaber!
Durch den wilden Kaukasus
Geschichten über das georgische Traumland Swanetien
Der Welterfolg von Tschingis Aitmatow - magisch illustriert von Kat Menschik. Als sie Danijar singen hört, verändert sich Djamilas Blick auf ihn – und ihr Leben: Im Lied des verschlossenen Kriegsinvaliden offenbaren sich tiefe Sehnsucht, Schmerz und die Liebe zur Welt. Wie durch Zauber erhellt seine Stimme die sommerliche Augustnacht in den Bergen Kirgisiens. Djamila, deren Mann kurz nach der Hochzeit in den Krieg gezogen ist, beginnt, sich rettungslos in ihn zu verlieben. Auch für Said, den 15-jährigen Schwager und ständigen Begleiter Djamilas, ändert sich vieles. Er sieht die verbotene Liebe wachsen, bewahrt aber das Geheimnis für sich. Über Danijars Gesang findet er Zugang zu seiner künstlerischen Natur als Maler und verfolgt staunend mit, wie die Verliebten den von allen anderen für unüberwindbar gehaltenen Gesetzen der Tradition entgegentreten. Als Djamilas Ehemann zurückkehrt, flieht das Liebespaar aus dem Dorf – und auch für den jungen Said ist der Moment des Abschieds und Aufbruchs in die Welt gekommen. Aitmatows weltberühmte Geschichte hat Kat Menschik seit ihrer Jugend fasziniert. Mit ihrem grandios ausgestatteten und illustrierten Buch gibt sie Djamila nun eine visuelle Kulisse – so zauberhaft, sehnsüchtig und sonnendurchtränkt wie ein Hochsommertag in der kirgisischen Landschaft.
Estland ist bekanntlich das Heimatland der Nixen. An einer wissenschaftlichen Darstellung dieser Spezies hat es bisher gefehlt. Vetemaas Standardwerk bringt diesen Forschungszweig der Dämonologie auf den neuesten Stand und schließt damit eine empfindliche Lücke. Keinen Naturfreund werden diese anmutigen Geschöpfe gleichgültig lassen. Auch der Autor zeigt sich von ihren Reizen entflammt, was ihn jedoch nicht daran hindert, eine exakte Taxonomie zu entwerfen. Seine Pionierarbeit unterscheidet erstmals die Schönhaarigen (Euplocamidae) von den Lauthalsigen (Carrulidae) und die Nackttitten von den Heulsusen. Ohne Kat Menschiks kongeniale Illustrationen, mit denen es üppig ausgestattet ist, wäre dieses Bestimmungsbuch freilich nur halbwegs so verlockend. In ihrer Bearbeitung vermählt sich die strenge Wissenschaft mit der heiteren Kunst. Auf diese Weise ist ein einzigartiges Werk entstanden, ohne das in Zukunft kein Liebhaber der Elementargeister auskommen wird. Übrigens hat es in der Tschechischen Republik ein Raubdruck im Handumdrehen auf eine Auflage von 40.000 gebracht. Daß ein deutsches Publikum in seiner Wißbegier hinter den östlichen Nachbarn zurückbleibt, ist kaum vorstellbar.
Kat Menschik öffnet ihr Gartentor und entfesselt einen wilden Bilderrausch voller Energie, Witz und verblüffender stilistischer Vielfalt. Schnirkelschnecken, gefiederte Papageientulpen, Rotbauchunken, blaue Leberblümchen, Kunstblut blutende Ringelnattern und unzählige andere Pflanzen, Tiere, Blumen, Sträucher, Gräser, Hecken – hinter Kat Menschiks Gartentor wimmelt die Natur das ganze Jahr über. Ist es da nicht ziemlich vermessen, sie zähmen und einen richtigen Garten anlegen zu wollen? Ja – aber es ist auch eine Aufgabe, die in ihrer Umsetzung von vernichtenden Anfangsenttäuschungen über kleine Zwischentriumphe bis zur großen Erfüllung alles birgt, was man sich nur wünschen kann. Ein Buch, das vor Begeisterung für sein Thema und fantastischen Bildern nur so strotzt. Ein Buch zum Gärtnern, Wundern und Staunen, für alle, die schon längst einmal wissen wollten, wie Blumensamenbomben funktionieren, ob toter Fisch einen guten Dünger abgibt, mit welchem Trick Brennnesseln nicht brennen und ob tschechisches Armeeyoga tatsächlich gegen Herbstdepression hilft. Eben ein Gartenbuch der völlig anderen Art.
Ein Feuerwerk aus Mord und Schönheit Zweifellos, sie sind große Weltliteratur, die Sagas der Isländer. Freilich: Die Wikinger-Geschichten von Rauf bolden, Dichtern, Königen, Ausgestoßenen und Berserkern hatten in Deutschland bisher noch kein großes Publikum gefunden. Denn so erstaunlich modern ihre Charaktere und Geschichten auch sind – die Erzählstrukturen des 10. und 11. Jahrhunderts stellen für viele ein Lesehindernis dar. Ähnlich wie einst Gustav Schwab für die griechischen Sagen hat sich nun Tilman Spreckelsen für die isländischen die Aufgabe gesetzt, die grandiose Geschichte von Grettir, dem Ausgestoßenen, die Nationalsaga von Njal, die des rauf lustigen Dichterhelden Egil, die der zwischen zwei Männern hin und hergerissenen Gudrun und die des gedemütigten Hühnerthorir so nachzuerzählen, dass ihr Kern erhalten bleibt, aber die Geschichten für jedermann lesbar sind. Eine Reise zu den Originalschauplätzen inspirierte Kat Menschik zu einer großen Bilderfolge, die als Ausstellung in Museen und Galerien geht und den Band aufs Prächtigste illustriert.