Er hat die Technologieblase vorhergesagt und vor der Immobilienblase warnte er ebenfalls frühzeitig. Nun analysiert Wirtschafts-Nobelpreisträger Robert Shiller die aktuelle Situation an den Finanzmärkten – und warnt erneut. Mit seiner Theorie des „Irrationalen Überschwangs“ zeigt Nobelpreisträger Robert Shiller, dass Euphorie seitens der Akteure die Märkte auf unhaltbare und gefährliche Niveaus treiben kann. So geschehen in den Jahren 2000 bei der Hightechblase und 2007/2008 bei der Subprimeblase, die Shiller präzise vorhergesagt hat. Dies ist die dritte, aktualisierte und erweiterte Auflage seines Klassikers. Shiller bezieht hier erstmals auch den Anleihenmarkt ein und gibt Empfehlungen, was die Individuen und die Politik im Lichte der aktuellen Situation an den Finanzmärkten tun sollten.
Robert J. Shiller Bücher
Robert Shiller ist ein amerikanischer Ökonom und Autor, dessen Werk sich mit Verhaltensökonomie und deren Auswirkungen auf die Finanzmärkte befasst. Seine Schriften untersuchen die psychologischen Faktoren, die wirtschaftliche Entscheidungen beeinflussen, und wie diese Elemente zu Marktblasen und Krisen beitragen. Shillers Analysen heben die Rolle von sozialen Erzählungen und irrationalem Verhalten bei der Gestaltung wirtschaftlicher Realitäten hervor. Er zielt darauf ab, die inhärente Instabilität von Finanzsystemen aufzuzeigen und Wege zu größerer Stabilität vorzuschlagen.






Börsenspekulationen, Milliardenpoker, überzogene Boni: Was im Interesse der Finanzwirtschaft erstrebenswert ist, hat für den Rest der Gesellschaft oft katastrophale Folgen. Doch das muss - und darf - nicht sein. Topexperte Robert Shiller stellt seine Vision einer besseren Finanzordnung vor, in der die Märkte wieder ihre ursprüngliche Funktion erfüllen: das Kapital der Gesellschaft zu verwalten und zu mehren. „Robert Shillers kluge Botschaft muss dringend gehört werden!“ The Economist „Spannend und forsch formuliert. Eine intellektuelle Kampfansage an die schier allgegenwärtigen Kritiker des Finanzkapitalismus.“ Manager Magazin „Shillers große Leistung ist, dass er eindrucksvoll herausstellt, welche großen Verdienste die Finanzbranche am Wohlstand moderner Gesellschaften hat.“ Die Welt „Robert Shiller ruft uns die fundamentale Bedeutung des Finanzsystems für das Funktionieren unserer Gesellschaft in Erinnerung.“ Financial Times „Liefert überzeugende Argumente für einen neuen, unverstellten Blick auf die oft viel zu unbedacht geschmähte Finanzindustrie.“ New York Times
Robert Shiller ist wieder da. In seinem aktuellen Werk The Subprime Solution beschäftigt sich der Autor des Bestsellers Irrational Exuberance mit den Ursachen und Folgen der gegenwärtigen Immobilien- und Finanzkrise. Der Yale-Professor sieht die Ursache für die Krise in den letzten beiden großen Blasen, Aktien in den 1990ern und Immobilien von 2000 bis 2007. Er zeigt, wie diese Blasen dazu führten, dass das Kreditvolumen in den USA explodierte eine Entwicklung, die nun in Bankrott, Zwangsversteigerung und einer globalen Kreditkrise endet. Um das Vertrauen in die Märkte wiederherzustellen, sind konzertierte Rettungsaktionen dringend nötig. Sein Fokus liegt dabei allerdings auf den Opfern der Subprime-Deals, auf den tausenden US-Haushalten mit geringem Einkommen und gigantischen Schulden. Langfristig fordert Die Subprime-Lösung einen völlig neuen Umgang mit finanziellen Risiken. Eine neue Kultur verbesserter Information, einfacher Verträge und Regelungen sowie neuer Maßnahmen, die den Verbraucher besser schützen. Dieses aktuelle Buch sollte jeder gelesen haben, der verstehen möchte, wie wir in die Subprime-Krise hineingeraten sind und der wissen möchte, wie wir wieder herausfinden.
Narrative Wirtschaft
Wie Geschichten die Wirtschaft beeinflussen - ein revolutionärer Erklärungsansatz
„Tech-Aktien steigen immer!“ „Immobilienpreise fallen nie!“ Stimmt das wirklich? Ob wahr oder nicht, solche Narrative, oder einfacher gesagt Geschichten, beeinflussen das Verhalten von Menschen und somit auch die Wirtschaft massiv. Wie entstehen Narrative? Wie gehen sie viral, wie gewinnen sie an Einfluss, wann verlieren sie diesen wieder? Welche Auswirkungen haben sie? Und, last, but not least: Wie lassen sich mit ihnen ökonomische Zusammenhänge und Entwicklungen besser verstehen und vorhersagen? Diese Fragen untersucht Wirtschafts-Nobelpreisträger Robert J. Shiller in seinem vielleicht wichtigsten Buch.
Unser Sozialsystem ist von gestern - sagt Robert J. Shiller. Heutige Risiken, wie beispielsweise Arbeitsplatzverlust nach kurzer Tätigkeit oder Karriereende vor dem Berufseinstieg, werden nicht berücksichtigt. Mit seinem neuen Buch Die neue Finanzordnung bietet Shiller innovative Ansätze für die Debatte um unsere sozialen Sicherungssysteme. Er stellt zahlreiche neue Modelle zur Diskussion: - Innovative Versicherungsmodelle - Neue Finanzinstrumente - Steuer gegen Einkommensungleichheit - Internationale Risikokontrolle Shiller zeigt konkret, wie die Möglichkeiten der modernen Informations- und Kommunikationstechniken mit den Diskussionen in den Wirtschaftswissenschaften kombiniert werden können. So entstehen völlig neue Strategien - durchdacht und ausformuliert von einem Experten, dessen Stimme Gewicht auf allen Topmanagementebenen hat.
Macro Markets
Creating Institutions for Managing Society's Largest Economic Risks
- 272 Seiten
- 10 Lesestunden
Focusing on the inadequacy of current financial markets, Robert Shiller proposes innovative solutions to address significant economic risks that impact society. He suggests creating new international markets for claims on national incomes and real estate, which could help mitigate the effects of global economic fluctuations and reduce wealth inequality. By tackling technical challenges related to measurement and settlement, Shiller argues that these new markets could surpass traditional stock markets in significance and activity, offering a transformative approach to economic risk management.
Irrational Exuberance. Irrationaler Überschwang, englische Ausgabe
- 358 Seiten
- 13 Lesestunden
The author argues that investor euphoria and discouragement can cause extreme fluctuations in the stock, bond, and housing markets and presents advice for investors on protecting themselves from future bubbles.
The New Financial Order
- 384 Seiten
- 14 Lesestunden
Examines the impact of a rapidly evolving global economy on the twenty-first century financial world and presents six fundamental principles for using information technology and advanced financial theory to hedge risk.
Akerlof and Shiller argue that economics has long overlooked the non-rational factors, or "Animal Spirits," influencing human behavior. They emphasize the need to consider human behavior in economic theory rather than relying solely on market faith. This book presents their research and outlines a vision for future economic thinking and action.
Market volatility
- 478 Seiten
- 17 Lesestunden