Eine Studie unter besonderer Berücksichtigung von Instagram
124 Seiten
5 Lesestunden
Die Bachelorarbeit untersucht die Rolle von Social-Media-Marketing, insbesondere auf der Plattform Instagram, als strategisches Werkzeug für Unternehmen zur Erreichung ihrer Ziele. Im theoretischen Teil werden die Grundlagen der sozialen Medien und deren Einsatz im Marketing detailliert erläutert. Der Fokus liegt auf der Analyse von Chancen und Risiken dieser Marketingform, um ein besseres Verständnis für die Entwicklungspotentiale im modernen Marketing zu gewinnen. Die zentrale Forschungsfrage beleuchtet die spezifischen Möglichkeiten, die Instagram als Plattform für Unternehmen bietet.
Jeder kennt ihn, jeder hat ihn, keiner will ihn – Stress in all seinen Facetten. Ob es das vielfach zitierte „Ich habe keine Zeit“ ist oder ich mich über andere Menschen aufrege oder ich enttäuscht bin, weil meine Arbeit nicht anerkannt oder wertgeschätzt wird – jeder hat hierbei mit Sicherheit schon Erfahrung sammeln können. Doch was steckt eigentlich genau hinter all dem Stress-empfinden? In diesem Buch bekommen Sie Erkenntnisse über die 10 häufigsten Stressoren sowie deren Betrachtungsweise bis hin zur eigentlichen Ursache. Die Lösung des Problems – darin unterscheidet sich dieser Ratgeber von anderen - wird bis zum Ende gedacht und hört nicht bei den Handlungsansätzen auf. Welche Rolle spielt dabei die Prägung, also die Vergangenheit eines Menschen? Haben Glaubenssätze etwas mit dem Stressempfinden zu tun? Sind evtl. sogar Emotionen Bestandteil eines ganzheitlichen Lösungsansatzes? Ein Blick hinter die (Stress-) Kulissen ermöglicht es Ihnen, das (Stress-) Übel an der Wurzel zu packen, um gelassener und selbstbestimmter Ihr Leben zu gestalten. Seien SIE der Gestalter Ihres Lebens!
Sakralarchitektur im Grenzgebiet zwischen Großgriechenland und Rom
Grundlage dieser Studie von Markus Wolf sind neue Bauaufnahmen an Hellenistischen Heiligtümern in Teanum, Capua, Cumae und Paestum, um so mit den Methoden der archäologischen Bauforschung zu neuen Rekonstruktionsvorschlägen und zu weiterführenden Gedanken der Trennung von Bauphasen und der zeitlichen und typologischen Einordnung der Bauten gelangen zu können. In einer übergreifenden Betrachtung werden auch alle anderen hellenistischen Sakralbauten in Kampanien einbezogen, um mit einem komparatistischen Ansatz unterschiedliche kulturelle Einflüsse auf die Architektur herauszuarbeiten, in einer Zeit, als sich Kampanien im Spannungsfeld verschiedener Bevölkerungsanteile und im Grenzgebiet zwischen Großgriechenland und Rom befand. Während einige hellenistische Heiligtümer Kampaniens noch vorwiegend großgriechische Merkmale zeigen, stehen andere mehr mit den lokalen Eliten der Samniten oder Lukaner in Verbindung, während mit fortschreitender Zeit immer stärker der Einfluß Roms deutlich wird. Charakteristisch für ihre Architektur ist so gerade die Mischung verschiedener Typen und Bauformen, die sowohl an manchen Altären als auch bei einigen großen und kleineren Tempelbauten nachweisbar ist. Ein kurzer Ausblick auf die weitere Entwicklung in römischer Zeit und drei Appendices namhafter Kollegen runden den umfassenden Band zum Hellenismus in Kampanien ab.
Wohnmobiles Reise-Know-how für Einsteiger Millionen Deutsche entdecken das Reisen im Wohnmobil. Ob im XXL-Wohnbus mit Garage für den Smart oder mit cool und praktisch ausgebautem Van: In diesem Buch findet man alles, was man zum mobilen Reisen wissen muss. Beruflich oder privat, solo oder als Pärchen, mit Freunden oder Familie, die Wohnmobilreise bietet unendliche Möglichkeiten und stellt einen zugleich vor viele Herausforderungen. Mieten oder kaufen? Sommer- oder Wintercamping? Was muss ich vorm Start im rollenden Zuhause bedenken? Welche Gesetze der Wildnis sind beim Stehen im Gelände zu beachten? Wie bleibe ich vor Ort mobil, und wie kriege ich Internetanschluss? Der bekannte Vanlife-Blogger Markus Wolf lässt keine Fragen offen: WoMoWissen to go!
Zur kulturellen Form von Recht und Demokratie nach Jacques Derrida
Wie ist es zu verstehen, dass Gerechtigkeit als historisch variabel und kulturspezifisch aufgefasst wird, zugleich aber auch als partikulare Kontexte immer schon überschreitender, kritischer Beurteilungsmaßstab gilt? Anhand der Schriften Jacques Derridas wird hier eine neue Lesart des Gerechtigkeitsbegriffs in der Rechtsphilosophie und der Demokratietheorie entwickelt, die die Probleme bisheriger Konzeptionen der Zeitlichkeit und Kulturalität von Normativität überwindet und der politischen Theorie neue Perspektiven eröffnet. Ist Gerechtigkeit ein Ausdruck partikularer Wertvorstellungen oder ist sie als kulturübergreifender Geltungsmaßstab aufzufassen? Das Buch gibt auf diese Frage eine neue Antwort, indem es Gerechtigkeit im Anschluss an Jacques Derrida als Vollzug von Dekonstruktion bestimmt. Grundlage dieser Neubestimmung ist eine kritische Diskussion von Martin Heideggers sozialphilosophischen Ansätzen in Sein und Zeit und eine ausführliche Analyse der Implikationen von Derridas bislang nur selten diskutierten Schriften zur praktischen Philosophie. Markus Wolf schlägt eine Brücke zwischen Rechts-, Kultur- und Sozialphilosophie, Ethik und politischer Theorie und nimmt dabei Grundfragen der Konstitution von Normativität, Verantwortung und Rechtfertigung in den Blick. Seine Analysen vermitteln eine Vielzahl ebenso kritischer wie konstruktiver Einsichten in die kulturellen und normativen Grundlagen der Demokratie. Das Buch schafft so eine neue Basis für eine Diskussion politischer Probleme, die die Gesellschaft heute weit über die Grenzen der Fachdisziplin Philosophie hinaus beschäftigen.
Sechsundzwanzig Jahre jung, eine Lebefrau, eine ausrangierte Kinder- und Jugendbuchautorin, ein Börsengenie, ein gebürtiger Wirtschaftsflüchtling aus Russland und ein Beziehungs-Muffel, das ist Severina Svoboda. Vom lieben Gott eigentlich in jeglicher Hinsicht so reich gesegnet, dass fast jede Frau auf sie neidisch werden könnte: finanziell völlig abgesichert, was auch der Grund dafür ist, dass sie sich von nichts und niemandem sagen lässt, was sie zu tun oder zu lassen hat. Sie sieht so umwerfend aus, dass sie beinahe schon der fleischgewordene Traum jedes Hetero-Mannes ist, was sie auch weitestgehend ausnutzt, um ein sehr ausschweifendes Sexualleben zu führen. Durch einen angeborenen Defekt ihrer Schilddrüse kann sie eine zuckerreiche Ernährungsweise an den Tag legen, von der andere Menschen einen Diabetes Typ Zwei bekommen würden, und ist trotzdem nah am Untergewicht. Und auch sonst denkt Severina, sie könne es in jeder Hinsicht im Alleingang mit der ganzen Welt aufnehmen. Also, insofern es sich dabei nicht um eine sportliche Aktivität handelt. Doch als Severina dann zum ersten Mal in ihrem Leben die Erfahrung macht, sich zu verlieben, steht ihre bisher so perfekte Welt auf einmal auf dem Kopf, und sie bekommt es zu spüren, dass es doch ein paar Dinge mehr in der Welt gibt, die eben nicht unter ihrer vollen Kontrolle stehen. Zum Beispiel, wie schmerzhaft es sein kann, etwas zu begehren und es nicht zu bekommen, oder wie peinlich und demütigend es sein kann, aufgrund dessen Dinge zu tun oder zu sagen, weil man gerade einfach nicht klar denken kann. Als auch noch genau dann, als Severina es am allerwenigsten gebrauchen kann, ihr Vater wieder auftaucht, der sie und ihre Mutter einfach über Nacht hat sitzen lassen, als sie fünf Jahre alt war, und ihr obendrein noch erklärt, dass er gerade auf der Flucht vor seiner mehr als düsteren Vergangenheit ist, wird das neue Chaos in Severinas Leben perfekt, und sie steht einer Menge Problemen gegenüber, mit denen sie sich zuvor noch nie herumplagen musste.
Studien zur Sakralarchitektur innerhalb und außerhalb des Reiches König Hierons II.
232 Seiten
9 Lesestunden
Die jüngste Studie von Markus Wolf basiert auf neuen Bauaufnahmen an fünf hellenistischen Heiligtümern in Sizilien: den Tempeln von S. Caterina und S. Pancrazio in Tauromenion, dem Großen Altar Hierons II. in Syrakus, dem Demeter-Heiligtum in Heloros und dem Oratorium des Phalaris in Agrigent. Mittels archäologischer Bauforschung entwickelt Wolf neue Rekonstruktionsvorschläge und vertieft die zeitliche sowie typologische Einordnung dieser Bauten. Die Monumente in Ostsizilien, insbesondere in Tauromenion, Syrakus und Heloros, zeigen eine starke griechische Prägung und stehen im Zusammenhang mit König Hierons II. und seiner Baupolitik, die die Städte mit neuen Heiligtümern versorgte. Der Große Altar in Syrakus, der größte Altar der antiken Welt, diente nicht nur für Stieropfer, sondern auch für größere Versammlungen und wurde zum Zentrum des Reiches Hierons II. Im Gegensatz dazu repräsentiert das Oratorium des Phalaris in Agrigent eine spezifisch italisch-römische Bauweise, die die neue römische Baupolitik widerspiegelt. Die Studie bezieht auch andere hellenistische Sakralbauten Siziliens ein und analysiert die kulturellen Einflüsse – griechisch, italisch-römisch und punisch – auf die Architektur in einer Zeit vielfältiger kultureller Spannungen. Zudem werden Bezüge zu ähnlichen Anlagen in Mittel- und Unteritalien, im griechischen Mutterland und in Kleinasien hergestellt, um ein umfassendes Bild der sakralen Architektur des Hell
Öffentliche Gebäude und öffentliche Räume des Hellenismus im griechischen Westen
208 Seiten
8 Lesestunden
In seinem neuen Buch legt Markus Wolf die Ergebnisse seiner detaillierten Studien zur Agora der griechischen Stadt Solunt auf Sizilien vor. Die aus einer grossen zweigeschossigen Flügelrialitstoa und anderer öffentlicher Gebäude wie ein Bouleuterion bestehenden Gesamtanlage wird durch eine Bauaufnahme aller erhaltener Bauglieder und neuer Vorschläge zur Rekonstruktion erschlossen. Ein übergreifender, vergleichender Teil betrachtet die Agora von Solunt und ihre bauliche Ausstattung im weiteren Rahmen der Architektur öffentlicher Plätze in Unteritalien und Sizilien