Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Loretta Napoleoni

    5. Juli 1955

    Loretta Napoleoni ist eine Bestsellerautorin, die sich auf die Ökonomie des Terrorismus und dessen Finanzierung spezialisiert hat. Ihre Arbeit taucht tief in die Motivationen und Mechanismen ein, die Terrororganisationen antreiben, und deckt die komplexen Verbindungen zwischen Wirtschaft und Gewalt auf. Napoleoni schöpft aus ausführlichen Interviews mit Mitgliedern von Terrorgruppen, um eine einzigartige Perspektive auf diese Organisationen und ihre globale Wirkung zu bieten. Ihre Analysen vermitteln den Lesern ein tiefgreifendes Verständnis für die Herausforderungen der internationalen Sicherheit.

    Loretta Napoleoni
    Der Flächenbrand der Empörung
    Menschenhändler
    Die Zuhälter der Globalisierung
    Die Macht der Maschen
    Die Ökonomie des Terrors
    Die Rückkehr des Kalifats
    • 2021

      Die Macht der Maschen

      Wie Stricken uns durchs Leben begleitet und miteinander verbindet

      2,0(2)Abgeben

      Warum Stricken uns stark und glücklich macht Loretta Napoleoni beschwört das Stricken als wertvolles Band zwischen Menschen: So wie sie selbst das Stricken als Kind von ihrer Großmutter gelernt und dabei viel von ihr über das Leben und die Welt erfahren hat, hat Napoleoni es an ihre Patentochter weitergegeben. In ihrem sehr persönlichen Buch beschreibt sie nicht nur, wie Stricken Menschen und Generationen einander näher bringt, sondern auch wie es der Seele Trost spendet und mitunter sogar therapeutische Wirkung entfaltet. Sie erzählt Geschichte und Geschichten, in denen das Stricken eine Rolle spielt, und schildert vielfältige kulturelle Traditionen, die sich mit dem Stricken verbinden. Durchgehend farbig illustriert und um 10 originelle Strickanleitungen ergänzt, ist Napoleonis Liebeserklärung an das Stricken das ideale Geschenk für alle, die leidenschaftlich gerne zu Nadeln und Wolle greifen. Ausstattung: mit zahlreichen farbigen Abb.

      Die Macht der Maschen
    • 2016

      Die Menschen, die zu Tausenden an Europas Küsten stranden, fliehen vor dem Krieg in Syrien und Irak, und sie legen ihr Schicksal dafür ausgerechnet in die Hände der Nutznießer dieses Kriegs: Kidnapper, Schmuggler, Dschihadisten. Im Zentrum des Machtvakuums, das die Interventionen des Westens nach 9/11 im Nahen Osten und in Libyen hinterlassen haben, ist ein einträgliches neues Geschäftsmodell entstanden. Aus der Not der Flüchtlinge machen Schlepper ein Milliardengeschäft. Aber auch Entführungen sind eine lukrative Finanzierungsquelle für den Terror, und ihre Opfer sind zumeist westliche Journalisten oder Mitarbeiter von Hilfsorganisationen. Loretta Napoleonis neues Buch basiert auf einer Vielzahl von exklusiven Gesprächen mit ehemaligen Geiseln, Unterhändlern und Mitarbeitern der Vereinten Nationen oder des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz u. a. Aus diesen Protokollen wird das hochprofessionelle Netzwerk von Menschenhändlern deutlich, das sich von Westafrika über Libyen und von Syrien bis nach Europa erstreckt und aus dem heute Terrororganisationen wie al-Quaida und der sogenannte Islamische Staat buchstäblich Kapital schlagen – die Mitauslöser der Flüchtlingskrise sind gleichzeitig deren größte Profiteure.

      Menschenhändler
    • 2015

      Im Lauf des Jahres 2014 ist die Terror-Miliz 'Islamischer Staat' mit brutaler Vehemenz in die öffentliche Wahrnehmung gerückt. Im Schatten der weltpolitischen Ereignisse zwischen 9/11 und Arabischem Frühling ist der IS zu einer Organisation herangewachsen, die nun im Begriff ist, die politische Landkarte des Nahen Ostens neu zu ordnen. Wie konnte es so weit kommen? Und was passiert, sollte die Expansion des Kalifats tatsächlich gelingen? In diesem hochaktuellen Buch beleuchtet die Terrorismusexpertin Loretta Napoleoni den Aufstieg des 'Islamischen Staats'. Was unterscheidet den IS heute grundlegend von anderen terroristischen Organisationen, allen voran al-Qaida? Klar und präzise zeigt die Autorin, welche Ereignisse insbesondere ab 2003, nach der US-Invasion im Irak, Wendepunkte markierten und welche Rolle der seit 2011 anhaltende Bürgerkrieg in Syrien spielt. Ihre markante These: Der IS verfügt mehr als jede andere bewaffnete Gruppe in der Vergangenheit über die Ressourcen und die Strategien zur dauerhaften Staatenbildung. Die mittelalterliche Brutalität, mit der der 'Islamische Staat' vorgeht, und die nie gekannte mediale Selbstinszenierung, die er via die sozialen Netzwerke betreibt, sind, so Napoleoni, zwei nur scheinbar widersprüchliche Gesichter einer Organisation, die sich die dramatischen Umbrüche in der Region ebenso zunutze zu machen versteht wie die technologischen Möglichkeiten des 21. Jahrhunderts. Was wissen wir über den IS – und was haben wir bislang völlig falsch verstanden?

      Die Rückkehr des Kalifats
    • 2012

      Eine glasklare Analyse der bevorstehenden politischen Umwälzungen infolge der Finanzkrise Ein Virus geht um und ist dabei, die ganze Welt zu infizieren. 2001 trat es zum ersten mal auf, als sich neue südamerikanische Regierungen dem Regime der Globalisierung widersetzten. 2011 flammte der Funke der Freiheit in Nordafrika neu auf. Er sprang übers Mittelmeer nach Spanien, wo 'Indignados' wochenlang die öffentlichen Plätze besetzten. Er sprang ins finanziell ausgeblutete Griechenland, nach Portugal und Frankreich. In die USA, wo junge Menschen genug hatten von einer Politik nach dem Gusto der Reichen. Nach Israel, Russland und jüngst nach Rumänien. 'Nieder mit der Ungleichheit!', lautet der Schlachtruf der Protestierenden, 'Empört euch!' und 'Occupy Wall Street!'. In einer Zeit, in der die Demokratie nur noch der illegitimen Elite der Globalisierung und nicht den Menschen zu dienen scheint, für die sie geschaffen wurde, geht ein Aufschrei von Land zu Land: die Empörung einer Zivilgesellschaft, die über Jahrzehnte im Namen eines ideologischen Neoliberalismus gedemütigt wurde. 'Die Zeit ist gekommen, um zurückzufordern, was uns gehört!' In diesem machtvollen Aufruf gipfelt Loretta Napoleonis aufrüttelndes Buch, das wie kaum ein anderes die globale Dynamik des gegenwärtigen historischen Umbruchs sichtbar macht.

      Der Flächenbrand der Empörung
    • 2012

      Der Westen begegnet China noch immer mit Vorurteilen. Dabei wäre es höchste Zeit umzudenken. Während bei uns die Wirtschaft außer Rand und Band gerät, hat in China der Staat noch immer die Zügel in der Hand. Ist mehr staatliche Lenkung das Erfolgsmodell des 21. Jahrhunderts? Siegte mit dem Ende des Kalten Krieges der westliche Kapitalismus über den Kommunismus? Keineswegs, sagt Loretta Napoleoni. Mit dem Ende des Kalten Krieges setzte vielmehr der Untergang des westlichen Kapitalismus ein – und der Sieg der sozialistischen Marktwirtschaft mit profitorientiertem Denken. In ihrem Buch zeichnet die Bestseller-Autorin den unaufhaltsamen Aufstieg des chinesischen Wirtschaftswunders nach und vergleicht dieses mit den maroden Verhältnissen im Westen. Loretta Napoleoni stellt viele westliche Gewissheiten infrage: Was verstehen wir tatsächlich unter Demokratie? Wie 'gerecht' ist unsere Gesellschaft? Wie stark wird unsere Politik von der Wirtschaft und den Medien gesteuert? China hat uns einiges voraus. Der Westen hat es nur noch nicht bemerkt. Höchste Zeit für dieses aufrüttelnde Buch.

      China - der bessere Kapitalismus
    • 2008

      Schockierende Fakten über parasitäre Finanz- und Wirtschaftsstrukturen Die globale Ökonomie, die scheinbar den „Gesetzen des Marktes“ folgt, entwickelt sich in Wahrheit immer mehr zu einem Dorado für Gesetzlose, für „Outlaws“ und „Schurken“, wie Loretta Napoleoni es schonungslos formuliert. Die Grenzen zwischen Verbrechen und ganz legalen Formen der Ausplünderung und des Machtmissbrauchs verschwimmen zunehmend. Während Mafia, Waffen- und Drogenhändler, Zuhälterringe und Sklavenhalter professionell und unter ehrbarem Deckmantel arbeiten, entfaltet auch die gewählte Staatsmacht in vielen Ländern der Erde kriminelle Aktivitäten. Staatliche Amtsträger machen sich zu Steigbügelhaltern der organisierten Kriminalität, die sich als generöser Mäzen so mancher Polit-Karriere revanchiert. Die „Schurken-Ökonomie“ zerstört ein Jahrhundert sozialer Fortschritte und beraubt die westlichen Gesellschaften ihrer ethischen Grundlagen. Spannend wie ein Mafia-Thriller und präzise recherchiert, entführt uns das Buch der Top-Journalistin und Expertin für Geldwäsche in eine gefährliche Grauzone zwischen Licht und Schatten. Die weltweit profilierteste Expertin für die Analyse internationaler Finanzmanipulationen berichtet.

      Die Zuhälter der Globalisierung
    • 2004

      Diese erste ökonomische Analyse des internationalen Terrorismus zeigt, dass sich eine florierende „Ökonomie des Terrors“ entwickelt hat und dabei ist, die reguläre Wirtschaft zu unterwandern. Als rasch wachsendes Wirtschaftssystem mit einem Umsatz von ca. 1,5 Billionen US-Dollar - das Doppelte des britischen Bruttoinlandsprodukts - ist die internationale Terrorökonomie inzwischen ein Teil der regulären Wirtschaft geworden. Der Kampf gegen den globalen Terrorismus, so Napoleoni, muss deshalb vermehrt an der Wirtschaftsfront ausgetragen werden, auch gegen den Widerstand derer, die heute vom Zusammenspiel der beiden Systeme profitieren.

      Die Ökonomie des Terrors