Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

William Weaver

    William Fense Weaver widmete sich über fünf Jahrzehnte der Übersetzung italienischer Literatur und wurde zu einer bedeutenden Brücke zwischen den Kulturen. Sein umfangreiches Werk umfasste nicht nur Prosa, sondern auch Poesie und Opernlibretti, was ein tiefes Verständnis für die Nuancen des italienischen Ausdrucks zeigte. Über die Übersetzung hinaus wirkte er als Kritiker und Kommentator und bewies so ein tiefes Engagement für die literarische und opernhafte Welt.

    Das Foucaultsche Pendel
    Herr Palomar
    The Complete Cosmicomics
    Wann, wenn nicht jetzt?
    La storia
    Verdi. Eine dokumentation
    • In Rom erlebt die verwitwete Lehrerin Ida mit ihren beiden Söhnen den Faschismus, die Verfolgung der Juden, den Krieg und die Nachkriegszeit. Nino, der Ältere, entwickelt sich vom halbwüchsigen Gauner zum Partisanen. Und Giuseppe, der zweitgeborene Sohn, ist auch kein gewöhnliches Kind. Elsa Morante entwirft ein dichtes Fresko der Stadt Rom und ihrer Menschen, der Kleinbürger, Partisanen und Anarchisten. '›La Storia‹ ist der aufwühlendste, humanste und vielleicht wirklich der größte italienische Roman unserer Zeit.' Die Welt

      La storia
    • Wann, wenn nicht jetzt?

      Roman

      • 380 Seiten
      • 14 Lesestunden
      4,3(2920)Abgeben

      Auf der Suche nach einer neuen Heimat »Daß wir Juden sind, versteht sich von selbst. Daß wir bewaffnet waren, können wir nicht leugnen ... Sagt, daß wir Partisanen sind.« Irgendwo in den Wäldern von Weißrußland begegnen sich 1943 zwei versprengte Soldaten der Roten Armee. Beide haben ihre Einheit verloren, beide sind Juden, und so ziehen sie gemeinsam weiter. Eines Tages stoßen sie auf Blockhütten, in denen sich weitere Juden inmitten der verschneiten Sümpfe versteckt halten. Doch das Quartier wird von Deutschen entdeckt, und nur wenigen Männern und Frauen gelingt die Flucht. Sie wandern weiter nach Westen, ein schlecht ausgerüsteter Haufen zwischen allen Fronten, eine jüdische Partisaneneinheit, die aussieht wie eine vagabundierende Banditenbande, von den Deutschen verfolgt, von Russen wie Polen beargwöhnt, geduldet, gemieden. »Wann, wenn nicht jetzt«, singen die Partisanen den Talmud zitierend, »sollen wir den Stein schleudern gegen Goliaths Stirn?«

      Wann, wenn nicht jetzt?
    • The Complete Cosmicomics

      • 432 Seiten
      • 16 Lesestunden
      4,1(539)Abgeben

      The definitive edition of the cosmicomics, Italo Calvino's short stories exploring natural phenomena and the origins of the universe. The Complete Cosmicomics brings together all of these enchanting stories -- including some never before translated -- in one volume for the first time.

      The Complete Cosmicomics
    • Herrn Palomars Leidenschaft ist das Betrachten. Egal, was sich seinem neugierigen Auge darbietet - eine Welle im Meer, ein entblößter Busen am Strand, die Auslagen eines Käsegeschäfts -, er macht sich so seine Gedanken, die allerdings oft unvermutete Wege einschlagen. Bald treten ungeahnte Zusammenhänge zutage, und plötzlich lesen die Geschichten sich anders und neu. Sie verändern sich wie Herr Palomar: Sie sind unerschöpflich.

      Herr Palomar
    • Das Foucaultsche Pendel

      • 841 Seiten
      • 30 Lesestunden
      3,9(55681)Abgeben

      Drei Mailänder Verlagslektoren, die beruflich ständig über okkulte Wissenschaften, Geheimbünde und kosmische Komplotte lesen müssen, stoßen auf ein äußerst rätselhaftes Dokument aus dem 14. Jahrhundert. Darin ist von alle 120 Jahre wiederkehrenden Zusammenkünften der '36 Unbekannten', der Nachfahren der mysteriösen Tempelritter, die Rede. Die drei Spötter stürzen sich in das Labyrinth der Geheimlehren. Spielerisch erdenken sie eine gigantische Verschwörung. Aber dann merken sie, daß jemand ihre Phantasien ernst nimmt. Und der schreckt offenbar auch vor Mord nicht zurück.

      Das Foucaultsche Pendel
    • Aus diesem Buch lernen wir, wie man auf intelligente Weise Ferien verbringt, einen Pornofilm erkennt, sich vor Witwen hütet und vieles andere mehr. Kurzum, das Buch bietet eine Fülle an verblüffenden Informationen und läßt selbst solche Fragen nicht offen, die zu stellen man nie beabsichtigt hatte.

      Wie man mit einem Lachs verreist und andere nützliche Ratschläge
    • Zeno Cosini

      • 634 Seiten
      • 23 Lesestunden
      3,9(10500)Abgeben

      Obwohl in finanzieller Hinsicht sorgenfrei, lebt Zeno Cosini inmitten seelischer Katastrophen: Seine Energie verschleißt er bei ständigen, aber erfolglosen Versuchen, sich das Rauchen abzugewöhnen. Die permanente Beschäftigung mit sich selbst drückt zudem auf die Stimmung. Als er sich schließlich in die schöne Ada verliebt, bekommt er statt dessen die "schielende" Schwester Augusta, mit der er dann gegen seinen Willen in harmonischer Ehe lebt. Um diese unverhoffte Glück zu zerstören, beginnt er eine Affäre und bereichert sein ohnehin nicht umkompliziertes Innenleben um ein sorgsam gepflegtes schlechtes Gewissen. Helfen kann da nur die Psychoanalyse ... In diesem Roman, der so der humorvoll wie abgründig ist, erweist sich Italo Svevo als ein "Wunder an Seelenkenntnis, als Genie illusionsloser Genauigkeit" (Günter Blöcker, Frankfurter Allgemeine Zeitung).

      Zeno Cosini
    • Die Insel des vorigen Tages

      • 555 Seiten
      • 20 Lesestunden
      3,9(1188)Abgeben

      Ein Schiff voll exotischer LebewesenIm Jahre 1643: Der junge Piemontese Roberto de La Grive ist in geheimer Mission unterwegs. Als Spion im Dienste Frankreichs begibt er sich auf die Suche nach dem Nullmeridian, dem zur exakten Navigation notwendigen Fixpunkt der Erde. Doch genau in dem Moment, als er der Aufklärung des Rätsels nahe gekommen ist, sinkt sein Schiff in einem Sturm und nur Roberto kann sich retten. Tagelang treibt er im Pazifik, bis er auf ein verlassenes Schiff stößt. Aber nach einer Weile merkt er, daß noch jemand außer ihm an Bord ist. Und der Fremde ist, wie sich zeigt, hinter dem gleichen Ziel her wie Roberto ... Dennoch sieht Roberto in dem Fremden seinen Schicksalsgenossen. Von seinem Versuch, zu der Insel des vorigen Tages, die östlich der Datumsgrenze liegt, zu gelangen, kehrt der Fremde jedoch nicht mehr zurück. In seiner Verlassenheit beginnt Roberto sich einen Roman auszudenken, in dem sich Wahn und Wirklichkeit immer mehr vermischen. Dies führt zu einer waghalsigen Entscheidung ...

      Die Insel des vorigen Tages
    • Baudolino

      Roman

      • 597 Seiten
      • 21 Lesestunden
      3,8(19867)Abgeben

      Wir befinden uns im 12. Jahrhundert, zur Zeit der Kreuzzüge. Baudolino, ein gewitzter Bauernsohn aus dem Piemont, wird Adoptivsohn des Kaisers Friedrich I. Barbarossa. Den Kopf voller Flausen, Phantasien und Lügen, lenken seine irrwitzigen Ideen von nun an den Lauf der Weltgeschichte. Von den Liebesbriefen an die Kaiserin, den undurchsichtigen Machenschaften bei der Belagerung Alessandrias und dem rätselhaften Tod Barbarossas gar nicht zu reden ...

      Baudolino