Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Norbert Huse

    16. Dezember 1941 – 1. Juni 2013
    Norbert Huse
    Geschichte der Architektur im 20. Jahrhundert
    LeCorbusier in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten
    "Neues Bauen" 1918 - 1933
    Venedig, die Kunst der Renaissance
    Unbequeme Baudenkmale
    Venedig
    • 2008

      Die Geschichte der Architektur im 20. Jahrhundert beginnt mit den wegweisenden Bauten des 19. Jahrhunderts, als die Industrialisierung neue Bauaufgaben, neue Techniken, neue Bauherren und neue Mentalitäten mit sich brachte. Hier wird der Grundstein gelegt für die Vielfalt der Stile im 20. Jahrhundert, die von Art Nouveau, Chicagos Hochhäusern und dem Bauhaus bis hin zur Postmoderne und den aktuellen Tendenzen des neuen Jahrtausends reicht. Auf diesen Streifzügen durch das 20. Jahrhundert begegnet man prägenden Figuren wie Le Corbusier, Frank Lloyd Wright, Mies van der Rohe oder Robert Venturi, deren bahnbrechende Bauten und Entwürfe immer wieder neu in ihren Bann ziehen.

      Geschichte der Architektur im 20. Jahrhundert
    • 1996

      Venedig

      Von der Kunst, eine Stadt im Wasser zu bauen

      4,5(2)Abgeben

      „Der Band ist mit Fotos, Plänen und Skizzen reich illustriert; so lassen sich die urbanen Dialoge auch visuell nachvollziehen. Besonders aufschlussreich wird es immer dann, wenn Huse die illustrierten Bühnen der venezianischen Selbstdarstellung, wie den Canal Grande, verlässt und sich in die hintersten Winkel der Stadt verdrückt, dorthin, wo der soziale Wohnungsbau beheimatet ist oder das Venezia industriale. Hier eröffnen sich neue, sehr heutige Blicke, die deutlich machen, wie viel diese vermeintlich schmucklosen Bauten zum Flair ebenso wie zum strukturellen Zusammenhalt Venedigs beitragen.“ Florian Welle, Süddeutsche Zeitung

      Venedig
    • 1996
    • 1995
    • 1990

      "Wer das Buch nicht kauft, bringt sich um ein Vergnügen ... Und wer zu lesen beginnt, liest sich unweigerlich fest." Bayerischer Rundfunk Norbert Huses Buch, das sich als Standardwerk etabliert hat, bietet einen Überblick über Münchens Kunst vom ausgehenden Mittelalter bis zur Gegenwart. Es erzählt von Architekten und Stadtplanern, Bildhauern und Malern und beschreibt die Kirchen und Paläste, Schlösser und Theater, Plätze und Gärten, die den Reiz und künstlerischen Reichtum Münchens ausmachen - oder die zum Unglück der Stadt zerstört sind. Daneben stellt es die bedeutendsten Bilder und Skulpturen vor, die in der Stadt und für die Stadt geschaffen wurden. Die Neuauflage wurde um die wichtigsten Entwicklungen der jüngsten Zeit ergänzt. "Eine handliche Darstellung der Münchner Kunst vom späten Mittelalter bis zur Gegenwart. Den riesigen Stoff hat Norbert Huse geschickt bewältigt." Süddeutsche Zeitung

      Kleine Kunstgeschichte Münchens