Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Maria Sveland

    26. November 1974

    Maria Sveland setzt sich in ihrem Werk kritisch mit patriarchalen Gesellschaftsstrukturen auseinander, insbesondere im Kontext der Familie. Ihre von persönlichen Erfahrungen inspirierten Texte beleuchten die unsichtbare Hausarbeit von Frauen und die ungleiche Verteilung von Elternzeit. Ihre Schreibe ist von einer feministischen Perspektive geprägt, die tief verwurzelte Ungleichheiten aufdeckt und zum Nachdenken über traditionelle Rollen anregt. Sveland bietet somit eine provokante und zugleich aufschlussreiche Sicht auf die gegenwärtige Gesellschaft.

    Maria Sveland
    Zahořklá megera
    Spectrum Physics Class Book
    Bitterfotze
    Immer noch Bitterfotze
    Häschen in der Grube
    • Ein radikaler Roman, der die Macht der Männer über die Frauen zeigt Die Freundinnen Emma und Julia sind in den Achtzigerjahren zwölf Jahre alt. Julia lebt mit ihrem Bruder in einer Familie mit gutbürgerlicher Fassade, doch ihr Vater Carl ist gewalttätig und unberechenbar, ihre Mutter Gisela leidet still vor sich hin und hat den Draht zu den Kindern verloren. Emma hingegen wächst bei ihrer alleinerziehenden und unkonventionellen Mutter Annika auf, die meist ein offenes Ohr für die Sorgen der Mädchen hat. Als die Sommerferien sich dem Ende zuneigen und eine Hitzewelle über Stockholm liegt, taucht auf einmal ein Mann im Wald auf. Sein plötzliches Erscheinen fasziniert und erschreckt die Mädchen gleichermaßen und läutet einen Strudel von Ereignissen ein, der das Leben der beiden für immer verändert. Ein Roman, der zeigt, wie wenig die Gesellschaft in der Lage ist, Mädchen und Frauen vor gewalttätigen Männern zu schützen.

      Häschen in der Grube
    • Das Ideal ist die verheiratete Frau, als Geschiedene hat frau unglücklich zu sein. Auch heute noch. Sara hat sich von ihrem Mann Johan scheiden lassen und teilt sich mit ihm das Sorgerecht für die Kinder. Diese leben alle zwei Wochen bei ihr, wobei Sara sowohl die Zeit mit den Kindern als auch die Zeit ohne sie genießt. Doch das Leben als alleinstehende Mutter ist komplizierter als angenommen. Eine Mutter, die ihre emotionalen und sexuellen Bedürfnisse pflegt, passt nicht in das gesellschaftliche Bild. Sara stößt sogar im engeren Bekanntenkreis auf Unmut. Bei ihren Freundinnen Misha und Lena, die beide ebenfalls geschiedene Mütter sind, findet sie Verständnis. Gemeinsam diskutieren sie über die Auswirkungen des Patriarchats auf das Leben der Frauen in einer nur vermeintlich gleichgestellten Gesellschaft, die erwartet, dass die Frau, gerade wenn sie geschieden ist, in erster Linie Mutter ist und sich entsprechend verhält. Zehn Jahre nach Maria Svelands Erfolg »Bitterfotze« zeigt sich: Es hat sich nicht viel geändert.

      Immer noch Bitterfotze
    • »Dieses Buch kann mehr für die Gleichberechtigung tun als alle Reden dieser Welt.« Expressen Ein Roman, der hier im Haus so heftige Diskussionen auslöste, dass ein (männlicher) Kollege beleidigt das Zimmer verließ und noch Stunden später kleine Grüppchen auf dem Gang zusammenstanden, um sich auszutauschen. Die Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau ist ein Thema, das leider nichts von seiner Aktualität verloren hat, im Gegenteil: Es war schon mal besser, und die Lorbeeren, auf denen sich viele ausruhen, sind längst vertrocknet. Sara entflieht dem dunklen Januar und ihrer Winterdepression und reist für eine Woche allein nach Teneriffa. Sie ist Mutter eines zweijährigen Jungen und enttäuscht – vom Kinderkriegen, von ihrem Mann, der sie gleich nach der Geburt ein paar Wochen alleine ließ, von der Gesellschaft, in der immer noch die Männer dominieren. Auf Teneriffa hat sie Zeit, über alles nachzudenken und zu beobachten: warum Frauen bitterfotzig werden, an welchen Punkten die Ungleichbehandlung offensichtlich wird und wie hoffnungslos alles ist, wenn bereits in der Zweierbeziehung so vieles falsch läuft. Ein Buch, das in Schweden die Bestsellerliste anführte, von einer Autorin, die eine Revolution will und sich keineswegs mit dem zufrieden gibt, was vermeintlich schon alles erreicht wurde. Laut, kompromisslos und ehrlich haut Maria Sveland uns ihren bitterfotzigen Zorn um die Ohren, und jede Frau, die versucht, Kinder und Beruf unter einen Hut zu bringen, wird zustimmend nicken. Und wütend werden. Lesen und aufregen!

      Bitterfotze
    • Spectrum Physics Class Book

      • 184 Seiten
      • 7 Lesestunden
      3,0(1)Abgeben

      Three class books covering Key Stage 3 biology, chemistry and physics as separate subjects; companion teacher file CD-ROMs containing lesson plans and resource sheets as printable pdfs Just one of the resources available for Spectrum Separate Science. It introduces the key words and concepts that pupils need in a modern, fun and clear way. The Physics units of the QCA Scheme of Work are covered, along with part of Scientific Investigations, as advised by the Framework. Questions are included throughout each chapter to check understanding and to build thinking skills. The practical activities, discussions, starters and homework that you will need to build on this core content are contained on the Physics Teacher CD-ROM. Support is provided by the extensive guidance notes in the teacher material.

      Spectrum Physics Class Book
    • Sára je třicetiletá novinářka, která žije se svým manželem a dítětem ve Stockholmu. Jednoho zoufalého dne měsíce ledna sedí v letadla na cestě do Tenerife, kam se rozhodla uniknout alespoň na týden. Uvědomuje si, že ačkoliv jí je teprve 30 let, stává se z ní pomalu ale jistě – zahořklá megera. Netouží už po ničem, než aby byla konečně sama. Na klíně má kopii knihy Ericy Jongové: Strach z létání. Přeje si, aby se rok 2005, v němž žije, posunul o celých 30 let zpátky. Nikdy předtím vlastně nechtěla nic v životě změnit – a o lásce přitom snila jako každá žena. Ale teď tu sedí a přemýšlí o všech těch nespravedlnostech, co se jí přihodily. Šíleně toužila po lásce a chtěla mít svou skvělou rodinu. Myslí při tom na všechny ženy, které zná, co věnovaly veškerou energii své rodině, tomu rodinnému peklu – děděné z generace na generaci… Kniha nabízí ostrou kritiku institucionali­zované rodiny z jasně feministické perspektivy. Zabývá se závažnými tématy domácího a sexuálního násilí a obecně vztahy mezi muži a ženami.

      Zahořklá megera