Jüdische Schwänke
- 280 Seiten
- 10 Lesestunden
Unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1928.
Unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1928.
Der Hund wird immer „Ja“ sagen – das macht diese Partnerschaft besonders und verspricht jahrelanges Glück, wenn die Wahl des Zweibeiners stimmt. Über 400 international anerkannte Rassen stehen zur Auswahl. In ihrem Buch stellen Siegfried Schmitz und Angela Wegmann mehr als 230 Rassen vor. Auf jeweils einer Seite bieten sie informative Porträts, die neben einem Foto die Geschichte, Eigenschaften sowie Haltung und Pflege der Hunde zusammenfassen. Wichtige Informationen wie Größe, Gewicht, Fellfarbe und gesundheitliche Besonderheiten sind auf einen Blick ersichtlich. Zudem wird die Eignung für Anfänger, Fortgeschrittene oder Spezialisten wie Jäger hervorgehoben. Bilder zeigen die Größe der Hunde im Vergleich zum Menschen, während Symbole anzeigen, ob die Rassen kinderfreundlich sind oder in Stadtwohnungen leben können. Von dem handlichen Chihuahua bis zum imposanten Irish Wolfhound, der bis zu 90 Zentimeter hoch wird, sind viele Rassen vertreten. Darunter finden sich Schönheiten wie der Lhasa Apso, agile Hunde wie der Yorkshire-Terrier und Arbeitstiere wie der Border Collie. Exoten wie der Chinesische Schopfhund und beliebte Rassen wie Pudel und Dackel sind ebenfalls dabei. Mit frischem Schreibstil, praktischen Informationen und Hinweisen zu Züchtern erleichtert dieser Führer die Auswahl des passenden Hundes.
Den richtigen Hund finden – die beliebtesten Hunderassen im Porträt: Geschichte, Charakter, Haltung, Pflege; auf einen Blick: Aussehen, Eignung als Familienhund sowie zur Stadthaltung, Krankheitsanfälligkeit.
Entscheidungshilfe für Hundefans: über 230 beliebte, aber auch ausgefallene Rassen im Porträt mit Kompakt-Infos zu Pflegeaufwand, Krankheitsanfälligkeit, Eignung als Familien- oder Stadthund usw.
Den richtigen Hund finden – die beliebtesten Hunderassen im Porträt: Geschichte, Charakter, Haltung, Pflege; auf einen Blick: Aussehen, Eignung als Familienhund sowie zur Stadthaltung, Krankheitsanfälligkeit.
Ritter Harolds Reise führt ihn zunächst nach Portugal, Spanien und über Malta in das türkisch besetzte Albanien sowie nach Istanbul und Griechenland. Er beschreibt dabei Landschaften, Menschen, Ereignisse wie einen Stierkampf oder Begegnungen mit Herrschern. Byron wird zum Fürsprecher unterdrückter Völker und kritisiert die Innen- und Aussenpolitik seines Heimatlands. Zu den Höhepunkten der Dichtung gehören die Strophen über die Schlacht bei Waterloo und Harolds Rheinreise sowie die Naturbeschreibungen am Genfer See, die Byron einrahmt in Porträts von Edward Gibbon (1737-94), R Voltaire und Jean-Jacques R Rousseau. Das Epos endet in Italien: Harold erlebt die Melancholie auslösende Unfreiheit und den Verfall Venedigs und kommt schliesslich nach Rom, dessen Ruinen und verlorene Grösse der Pilger beklagt. Aus dem Englischen von O. Gildemeister und A. Neidhardt. Mit Anmerkungen von S. Schmitz. 2. Auflage 2002.
Exotische Tierwelt hinter Glas: Herkunft, Anschaffung, Haltung, Ansprüche, Ernährung und Fortpflanzung aller geeigneten Arten.
Für den Maler Basil Hallward ist Dorian Gray die unvergleichliche Muse, die ihm als Künstler zu voller Blüte verhilft. Lord Henry sieht in dem anmutigen Jüngling ein hohles Gefäß, das darauf wartet, mit Leben gefüllt zu werden. Basil verehrt Dorian als Inbegriff von Aufrichtigkeit und Schönheit, während Lord Henry ihn als interessantes Experiment betrachtet. Von Dorians Ausstrahlung geblendet, überschüttet Basil ihn mit Komplimenten. Lord Henry, mit scharfer Zunge und provokanten Thesen, weckt in Dorian ein neues Bewusstsein. Basil, von Dorians Schönheit betört, versucht, diese in einem Kunstwerk zu verewigen. Dorian, beeinflusst von Lord Henrys Ideen, äußert den Wunsch, für immer jung und schön zu bleiben, während das Porträt für ihn altert. Sein Gebet wird mystisch erhört. Dorian wird zunehmend von seinen innersten Abgründen gefangen, während er äußerlich makellos bleibt. Sein verstecktes Porträt offenbart ihm jedoch erbarmungslos die Verfehlungen seiner Seele. Das Thema der Homosexualität schwingt subtil mit, während es um männliche Schönheit, gesellschaftliche Moral und verborgene Sünden geht. Wildes einziger Roman ist ein einzigartiges Werk, das in blumiger Sprache die Doppelnatur der menschlichen Seele und das Wechselspiel zwischen Kunst und Leben thematisiert und die Tragödie des Identitätsverlusts einer dekadenten Seele beschreibt.
Mit spitzer Feder und Augenzwinkern skizziert Laurence Sterne die Reise seines Alter Egos Reverend Yorick. Die „Empfindsame Reise“ sollte Sternes letztes literarisches Meisterwerk werden.
Hrsg. von Sielmann, Heinz Übers. u. Bearb. Schmitz, Siegfried Zahlr. Autoren. Zahlr. meist farb. Abb., Ktn. 720 S.