Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Sandra Blum

    Die 101 schönsten Bastelideen für Kinder
    Integration von Kindern mit Trisomie 21 als erster Schritt auf dem Weg der Inklusion
    Die Bedeutung von religiöser Erziehung für das Selbstwertgefühl als Faktor von kindlicher Resilienz
    Fördernde Interaktionsformen in mathematischen Lernsituationen mit "Gleichem Material in Großer Menge"
    Rechte unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge in Deutschland. Eine Einordnung
    Zauberhafter Filzschmuck
    • 2017

      Die Arbeit beleuchtet die Rechte unbegleiteter, minderjähriger Flüchtlinge in Deutschland ab dem Zeitpunkt ihrer Auffassung. Sie analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen und die sozialen Herausforderungen, mit denen diese Jugendlichen konfrontiert sind. Besonderes Augenmerk liegt auf der politischen Soziologie der Integration und der Rolle von Majoritäten und Minoritäten in der Einwanderungsgesellschaft. Die Untersuchung bietet wertvolle Einblicke in die Unterstützungssysteme und die notwendigen Maßnahmen für eine erfolgreiche Integration dieser vulnerablen Gruppe.

      Rechte unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge in Deutschland. Eine Einordnung
    • 2017

      Die Arbeit untersucht die Interaktionen zwischen pädagogischen Fachkräften und Kindern im Kontext von Mathematik im Vorschulbereich, speziell beim Einsatz von Förderprogrammen wie dem Konzept von Kerensa Lee. Der Fokus liegt auf den Handlungen der Fachkräfte und den Reaktionen der Kinder, anstatt auf dem verwendeten Material, das aus roten und blauen quadratischen Plättchen besteht. Die Analyse stützt sich auf die Rollendimensionen der Alltagspädagogik nach Brandt und Tiedemann, um die wissenschaftliche Fundierung des Konzepts zu gewährleisten.

      Fördernde Interaktionsformen in mathematischen Lernsituationen mit "Gleichem Material in Großer Menge"
    • 2017

      Die Arbeit untersucht die Beziehung zwischen religiöser Erziehung und der Stärkung des Selbstwertgefühls bei Kindern. Sie analysiert zwei zentrale Thesen: Erstens, dass ein positives Selbstwertgefühl zur Resilienz beiträgt, und zweitens, dass religiöse Erziehung entscheidend für die Entwicklung und Förderung des Selbstwertgefühls ist. Durch die Verbindung von psychologischen Konzepten und pädagogischen Ansätzen wird die Relevanz dieser Themen für die frühkindliche Bildung und Erziehung herausgearbeitet. Die Ergebnisse basieren auf einer fundierten Analyse und belegen die Wichtigkeit dieser Aspekte in der psychoanalytischen Arbeit.

      Die Bedeutung von religiöser Erziehung für das Selbstwertgefühl als Faktor von kindlicher Resilienz
    • 2015

      Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Padagogik - Heilpadagogik, Sonderpadagogik, Note: 2,3, Padagogische Hochschule Ludwigsburg (Erziehungswissenschaftliche Fakultat), Sprache: Deutsch, Abstract: In den 5 Bausteinen des Moduls "Lebenslagen und Lebenswelten von Kindern und ihren Familien" meines Studiums "Fruhkindliche Bildung und Erziehung" kamen die Begriffe Integration und Inklusion fast wochentlich in den Veranstaltungen vor. Bildlich war mir der Unterschied schnell verstandlich. Doch irritierte mich die Praxis. In meinen bisherigen Praxisstellen (die ich wahrend der Ausbildung zur Erzieherin besuchte/besichtigte) wurde immer wieder von Integrationskindern gesprochen, den I-Kindern." Ich konnte mir nicht erklaren wie die Aufforderung zu Inklusion aus Fach- und Hochschule mit der aktuellen Situation in der Praxis einhergeht. Deshalb ging ich davon aus, dass die Einfuhrung der Integrationskindern" eine vereinfachte/abgewandelte Umsetzungsform von Inklusion im fruhkindlichen Bereich sein soll; praxispassend gemacht. Dass dies nicht so ist, wurde mir schon in den Vorlesungen und Seminaren von Modul 4 klar. Was Integration von Inklusion in der padagogischen Praxis unterscheidet, und ob Integration in Kindertageseinrichtungen als Teilschritt auf dem Weg der inklusiven Kita gesehen werden kann, mochte ich innerhalb dieser Arbeit nachgehen.

      Integration von Kindern mit Trisomie 21 als erster Schritt auf dem Weg der Inklusion
    • 2006

      Was gibt es Schöneres, als die Jahreszeit, in der alles blüht und sprießt, mit farbenfrohen, frischen Dekorationen willkommen zu heißen? Neue Motive aus Holz, Filz, Naturmaterial sowie zauberhafte Ideen aus floristischen Materialien verbreiten Frühlingsstimmung in Haus, Wohnung, Garten und auf dem Balkon! Vom Türkranz und Willkommensschild über ein pfiffiges Vogelhäuschen-Schlüsselboard bis hin zu prächtig filigranen Fensterbildern - dieses Buch zeigt den Frühling in seinen schönsten Facetten! Zusätzlich gibt es noch ein eigenes Kapitel zum Thema Ostern! 80 Seiten, 19 x 26,5 cm, Hardcover, Vorlagen im Buch

      Neue Deko-Ideen im Frühling
    • 2006

      Diese Ringe, Broschen und Ketten setzen zu jedem Outfit Akzente! Alle Schmuckstücke sind aus Bastel-, Textil- oder Formfilz hergestellt und mit Rocailles und Swarovski(r)-Perlen verziert. Mit Blüten in vielen Formen, eleganten Schmetterlingen und modern-abstrakten Design-Kreationen.

      Zauberhafter Filzschmuck
    • 2006
    • 2005

      Viele Bastelideen zum Thema Prinzessin mit genauen Anleitungen und Vorlagen, Schritt-für-Schritt-Fotos und wertvollen Tipps können auch kleine Hoheiten schon gut mitbasteln

      Prinzessin