Mit Beiträgen zahlreicher Fachwissenschaftler Die überarbeitete und deutlich erweiterte 5. Auflage dieses anerkannten Standardwerkes liefert einen umfassenden Einblick in die Grundsäulen des Real Estate und Facility Managements: Von der Projektentwicklung, dem Projektmanagement, über das Transaktions- und Risikomanagement bis hin zum Asset-, Property- und Facility Management. Alle wesentlichen Leistungen sowie Argumente für ein nachhaltiges Management der Sachwertanlage Immobilie, die hierfür notwendigen Strategien, Methoden sowie Vorgehensweisen werden detailliert dargelegt. Besonders informativ, anregend und aufschlussreich wird der Leser durch den interdisziplinären Ansatz sowie die umfangreichen aktuellen Beispiele, Tabellen und Abbildungen durch den Lebenszyklus der Immobilie geführt. Dieses Werk wendet sich seit nunmehr über 15 Jahren an drei Zielgruppen: Studenten , die sich mit den Grundlagen und den vertiefenden Aspekten der Bau- und Immobilienwirtschaft insgesamt oder mit einzelnen Elementen, wie etwa einer Portfolio-Analyse oder der Due Diligence, gezielt auseinandersetzen wollen; an Praktiker , die die aktuellen Entwicklungen ihres Fachgebiets verfolgen und eine fortwährende Aktualisierung ihres Wissenstandes anstreben sowie Wissenschaftler , die durch die kritische Reflexion der hier beschriebenen Expertisen Impulse für die Weiterentwicklung ihres Forschungsgebietes erhalten können. Inhaltsverzeichnis Vorwort.- Inhaltsverzeichnis.- Autorenverzeichnis.- Abkürzungsverzeichnis.- Einleitung.- Lebenszyklus der Immobilie.- Real Estate und Facility Management.- Projektentwicklung.- Projektmanagement.- Transaktionsmanagement.- Risikomanagement.- Portfoliomanagement.- Asset Management.- Property Management.- Facility Management.- Ausblick.
Hermann Maier Reihenfolge der Bücher






- 2022
- 2006
Verschwindet das Land?
- 174 Seiten
- 7 Lesestunden
Die in diesem Buch versammelten Beiträge beleuchten verschiedene Aspekte des Verschwindens von Land. Die Zugänge sind bewusst vielschichtig und reichen vom Nachdenken über gutes Essen bis hin zu Überlegungen zur bäuerlichen Landwirtschaft, regionaler Wirtschaft und ländlicher Infrastruktur. Die Autoren beschränken sich nicht auf die bloße Feststellung eines Prozesses, sondern zeigen klar, dass es auf dem Land wertvolle Aspekte gibt, die es zu bewahren gilt. Viele werden dies als Nachhutgefecht betrachten, doch es ist wichtig, für den Erhalt des Landes als eigenständigen Lebens- und Wirtschaftsraum einzutreten und dessen dezentrale Nutzung zu fördern. Der Herausgeber Hermann Maier suchte Zeit seines Lebens nach dem Besonderen, dem Seltenen und Kostbaren, das sich nicht in Geldwert ausdrücken lässt. Er fand es in Menschen, in Produkten mit individueller Handschrift, in der Qualität des Essens, der Langsamkeit des Radfahrens und im respektvollen Umgang mit Ressourcen. Gegen die Entfremdung von der Natur stellte er seinen Begriff von Schönheit – nicht als romantische Idylle, sondern als tiefes Gefühl der Verbundenheit mit der lebendigen Welt um uns. Letztlich fand Hermann Maier einen Teil davon auf seinem eigenen Hof.

