Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Kurt Matzler

    Das High Performance Mindset
    Der Open-Innovation-Leitfaden für Klein- und Mittelbetriebe in Südtirol
    Digital Disruption
    Werte schaffen
    Open Strategy
    The Innovator's Dilemma
    • The Innovator's Dilemma

      Warum etablierte Unternehmen den Wettbewerb um bahnbrechende Innovationen verlieren

      4,1(50647)Abgeben

      Zum Inhalt Christensens wegweisendes Werk „The Innovator’s Dilemma“ erschien 1997 und zählt heute zu den wichtigsten Managementbüchern überhaupt. Der New York Times Bestseller wurde in über zehn Sprachen übersetzt und erhielt zahlreiche Auszeichnungen. Unternehmen scheitern aus vielen Gründen. Dass führende Unternehmen aber scheitern, weil sie im Grunde alles richtig machen, klingt paradox. Und doch erweisen sich die klassischen Erfolgsfaktoren wie Kunden-, Ertrags- und Wachstumsorientierung bei disruptiven Innovationen als geradezu gefährlich und existenzbedrohend. Anhand von Erfolgen und Fehlschlägen führender Unternehmen präsentiert „The Innovator’s Dilemma“ Regeln für einen gelungenen Umgang mit dem Phänomen bahnbrechender Innovationen. Diese Regeln werden Managern helfen zu entscheiden, wann es sinnvoll ist, sich nicht nach den Kundenwünschen zu richten, in weniger leistungsfähige Produkte mit geringeren Margen zu investieren oder in noch kleine, aber wachstumsstarke Marktsegmente zu stoßen. Das Buch zeigt die „Unlogik“ von disruptiven Innovationen auf und will zugleich Orientierung stiften, um Unternehmen – den etablierten wie den jungen – den Weg zum wirklich Neuen zu ebnen. „Die Beschäftigung mit Christensens Ideen ist für Praktiker wie Wissenschaftler gleichermaßen gewinnbringend.“ FAZ vom 27.12.2011

      The Innovator's Dilemma
    • Open Strategy

      Durch offene Strategiearbeit Disruption erfolgreich managen

      Open Strategy
    • Werte schaffen

      Perspektiven einer stakeholderorientierten Unternehmensführung

      • 578 Seiten
      • 21 Lesestunden

      Die Österreichische Wissenschaft kann mit Stolz auf eine ungewöhnliche und zugleich auch wirkungsvolle Persönlichkeit verweisen - auf Professor Hans H. Hinterhuber, zu dessen 65. Geburtstag ich Ihm herzlich gratuliere. Als Vorstand des Instituts für Unternehmensführung, Tourismus und Dienstleistungswirtschaft der Universität Innsbruck bemüht sich Professor Hans H. Hinterhuber seit Jahren um eine für das 21. Jahrhundert unbestreitbar notwendige neue Dimension des Wirtschaftens. Seine Vorstellungen eines zukunftsorientierten Managements zielen nicht nur auf den ökonomischen Erfolg eines Unternehmens, sondern berücksichtigen auch dessen ethische und ökologische Verantwortung sowie die Notwendigkeit der gesellschaftlichen Akzeptanz. Über Jahrhunderte hinweg haben Denker über das Verhältnis von Wirtschaft und Gesellschaft, Mensch und Arbeitswelt, Humanität und Gewinnstreben nachgedacht und geschrieben. Es ist nunmehr die große Aufgabe unserer Zeit, aus diesen Erkenntnissen heraus die Brücken zu den unter Erfolgszwang und Zeitdruck stehenden Unternehmen der Gegenwart zu schlagen. Professor Hans H. Hinterhuber ist ein Wissenschafter, den dieses Thema besonders beschäftigt. Ihm widmet sich nun auch diese eindrucksvolle Festschrift, mit der ich die besten Wünsche für sein weiteres, in der internationalen Fachwelt anerkanntes Schaffen verbinde. DR. THOMAS KLESTIL Bundespräsident von Österreich Geleitwort Zu seinem 65. Geburtstag gratuliere ich Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Hans H. Hinterhuber im Namen des Landes Tirol sehr herzlich! Professor Hans Hinterhuber hat es verstanden, sich in seiner beruflichen Lautbahn als einer der profiHertesten und national wie international renommiertesten Wirtschafts Wissenschafter einen erstklassigen Ruf zu erwerben. Weitüber die Grenzen unseres Landes hinaus erfährt er in Forschung und Lehre große Anerkennung und Wertschät zung.

      Werte schaffen
    • Digital Disruption

      Wie Sie Ihr Unternehmen auf das digitale Zeitalter vorbereiten

      Disruption ist „kreative Zerstörung“. Altes wird zerstört, Neues – Besseres oder Anderes – entsteht. Die digitale Transformation verändert Märkte und Unternehmen radikal und umfassend. Viele dieser Veränderungen sind disruptiv und zerstören Bestehendes und Funktionierendes. Aber es entsteht auch Neues. Noch nie war es so einfach, eine große Idee zu entwickeln, ein Unternehmen zu gründen und gleich die ganze Welt als potenziellen Markt zu erobern. Noch nie waren aber auch die Gefahren so groß, von neuen, disruptiven Geschäftsmodellen und Konkurrenten vom Markt gedrängt zu werden. Dieses Buch widmet sich der digitalen Transformation. Es zeigt Muster auf und gibt Antworten auf die folgenden Fragen: - Welche Entwicklungen zeichnen sich ab? - Welche Risiken, aber auch welche Chancen ergeben sich daraus für Unternehmen? - Wie verändert Digitalisierung die Geschäftslogik eines Unternehmens? - Wie können Unternehmen die digitalen Transformation meistern?

      Digital Disruption
    • Trotz rascher Entscheidungswege, flacher Hierarchiestrukturen und eines hohen Maßes an Flexibilität stehen speziell Klein- und Mittelbetriebe oft vor der Herausforderung, ein nachhaltiges Innovationsmanagement aufzubauen. Durch die Initiative „Open Innovation Südtirol“ (OIS) sollen daher, speziell von Großunternehmen seit langem genutzte, moderne Methoden der Open Innovation auch den kleinen und mittelständischen Unternehmen in Südtirol in allen Phasen des Innovationsprozesses zugänglich gemacht werden. Daher soll im Zuge des Projekts „Open Innovation Südtirol“ den Südtiroler Kleinst- und Kleinunternehmen eine Online Open Innovation Plattform für offene und interaktive Lösungsfindung bereitgestellt werden. Dieses Handbuch schildert sehr anschaulich, wie die Open Innovation Südtirol – Plattform funktioniert und zeigt an bereits realisierten Projekten erste konkrete Erfolge auf. Das vorliegende Praxishandbuch zeigt auf, welches Potential für die kleinen Handwerksbetriebe in der Nutzung der Open Innovation Südtirol-Plattform für eine kundennahe Produktentwicklung besteht. Aber die besten Innovationen sind nichts wert, wenn sie sich auf dem Markt nicht behaupten können. Deshalb ist es unser besonderes Bestreben den Handwerksbetriebe im Bereich der Prototypenentwicklung in Partnerschaft mit dem TIS innovation park die passende Unterstützung zu bieten. Das vorliegende Handbuch soll Leitfaden und Beitrag zu einer Auseinandersetzung mit dem Thema sein und zu einer Verbreitung beitragen.

      Der Open-Innovation-Leitfaden für Klein- und Mittelbetriebe in Südtirol
    • Das High Performance Mindset

      Race Across America - Was wir vom härtesten Radrennen der Welt lernen können

      Das Race Across America gilt als das härteste und längste Radrennen der Welt und als härtester Sportwettkampf überhaupt. Als Kurt Matzler das erste Mal davon hörte, konnte er sich die gewaltige Dimension dieses Rennens gar nicht vorstellen, die Athleten schienen „übermenschlich“. Erst mit der Zeit, als sich Matzler mit dem Ultracycling vertraut gemacht hatte und immer längere Distanzen auf dem Rad zurücklegte, rückte das Race Across America in den Bereich des Möglichen. Irgendwann traf er die Entscheidung, es zu versuchen. Das Unvorstellbare wurde vorstellbar, die Dimensionen erfassbar und eine erfolgreiche Teilnahme realistisch. Kurt Matzler lernte, dass Grenzen nur im Kopf existieren. Was vorstellbar wird, wird machbar. Was dazu nötig ist, ist die Begeisterung für dieses große Ziel, die Bereitschaft für eine jahrelange Vorbereitung, enorme Disziplin und mentale Stärke. Mit einem Vorwort von Ultracycling-Star Christoph Strasser und elf Leadership-Lessons des Autors.

      Das High Performance Mindset
    • Kundenzufriedenheit ist wesentliche Voraussetzung für langfristigen Unternehmenserfolg. Faktoren wie Markenloyalität, Wiederkaufverhalten, Einstellungsänderungen, Word-of-Mouth und Beschwerdeverhalten stehen hiermit in engem kausalen Zusammenhang. Kurt Matzler untersucht, auf welche Weise Kundenzufriedenheit entsteht, welche Zusammenhänge zwischen Produkteigenschaften und Kundenzufriedenheit bestehen und welche Rolle dabei die Tiefe der Informationsverarbeitung des Kunden spielt.

      Kundenzufriedenheit und Involvement
    • Die wichtigsten Strategie-Instrumente Strategie-Entscheidungen sind ausschlaggebend für langfristige Wettbewerbsvorteile von Unternehmen. Um Entscheidungen fundiert treffen zu können, bedarf es geeigneter Instrumente. Dieses Buch bietet einen Überblick über die wichtigsten Strategie-Instrumente, eingebettet in den Prozess des Strategischen Managements. Der Inhalt des Buches umfasst Strategische Prinzipien, Instrumente zu den zentralen Management-Aufgaben wie der Strategischen Analyse, Strategischen Zielen, Strategieformulierung und Strategieumsetzung und Umsetzungskontrolle. „Strategisches Management – Konzepte und Methoden“ richtet sich an Manager und Unternehmer sowie Studierende und Dozenten der Betriebswirtschaftlehre, die sich mit Instrumenten des Strategischen Managements auseinandersetzen.

      Strategisches Management
    • The Future of Knowledge Management

      • 273 Seiten
      • 10 Lesestunden
      3,5(2)Abgeben

      Leading scholars engage in a robust debate on contemporary challenges and future directions in Knowledge Management. The book explores innovative perspectives on knowledge and learning, addressing practical modes of knowing, transactive knowledge systems, and organizational narratives that challenge traditional views. It examines emerging themes in knowledge and innovation, including distributed innovation models and cooperative strategies, while also tackling managerial challenges, leadership dynamics, and methods for measuring knowledge effectively.

      The Future of Knowledge Management