Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Robert L. Heilbroner

    Robert L. Heilbroner war ein amerikanischer Ökonom und Historiker des ökonomischen Denkens, der dafür bekannt war, komplexe ökonomische Theorien einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Heilbroner sah sich selbst eher als „weltlichen Philosophen“ denn als konventionellen Ökonomen, und seine Werke verbanden oft Ökonomie mit Geschichte und Philosophie. Sein bekanntester Beitrag ist eine Übersicht über Leben und Ideen einflussreicher Ökonomen, die die Entwicklung wichtiger ökonomischer Gedanken für den allgemeinen Leser beleuchtet. Heilbroners Schriften regen zu tieferen Überlegungen über die sozialen Dimensionen des Kapitalismus und die zukünftige Entwicklung der ökonomischen Philosophie an.

    Robert L. Heilbroner
    Im Namen des Profits oder Fahrlässigkeit als Unternehmensprinzip
    Kapitalismus im 21. Jahrhundert
    Die Zukunft der Menschheit
    Der Niedergang des Kapitalismus
    Wirtschaft
    Die Denker der Wirtschaft
    • 2006

      Die Denker der Wirtschaft: Eine Hand voll Männer mit einem berechtigten Anspruch auf Berühmtheit, und das, obwohl sie nach allen Maßgaben der Geschichtslehrbücher eigentlich null und nichtig sind. Sie befehligten keine Armeen, schickten keine Soldaten in den Tod, herrschten nicht über Imperien und dennoch hatten sie einen stärkeren Einfluss auf die Geschichte als manch großer Staatsmann. Ihre Ideen waren machtvoller als Armeen, ja sogar folgenreicher als die Erlasse von Königen oder Parlamenten, denn sie prägten und belebten die Vorstellungen ihrer Zeit. Sie lebten und arbeiteten meist zurückgezogen als Gelehrte, ohne sich großartig darum zu scheren, was die Welt über sie dachte. Aber Ihre Ideen hinterließen zerstörte Imperien und stützten oder unterminierten politische Regime. „Die Denker der Wirtschaft“ präsentiert die Geschichte der Volkswirtschaftslehre und ihre Entwicklung hin zu einer modernen Wissenschaft am Beispiel der Theorien von Ökonomen wie Adam Smith, David Ricardo, Karl Marx oder John Maynard Keynes. Robert L. Heilbroner stellt so kontroverse Theorien wie die der freien Marktwirtschaft von Adam Smith und die marxistische Theorie der politischen Ökonomie von Karl Marx einander gegenüber und beleuchtet das gesellschaftliche Spannungsfeld ihres Entstehens. Ein Buch, das dem Leser die Ursprünge und Hintergründe des heutigen ökonomischen Denkens und konträrer Wirtschaftssysteme verdeutlicht.

      Die Denker der Wirtschaft
    • 2002

      In ihrem Buch Wirtschaft - Das sollte man wissen vermitteln die renommierten Autoren ein umfassendes Verständnis, mit dessen Hilfe man die Welt der Wirtschaft durchschauen kann. Sie geben einen Überblick zu allen Themen rund um unsere Volkswirtschaft. So befassen sie sich mit folgenden Fragen: - Wie entstehen Angebot und Nachfrage? - Auf welchen Fundamenten fußt die Marktwirtschaft westlicher Prägung? - Was ist eigentlich Geld? Jetzt endlich liegt dieser Klassiker in deutscher Sprache vor. Für den deutschsprachigen Buchmarkt wurde das Werk vollständig aktualisiert und an die europäische Situation angepasst.

      Wirtschaft
    • 1994

      Der Kapitalismus betritt als Sieger im Wettstreit zwischen den Systemen die Bühne des 21. Jahrhunderts. Er hat in der Vergangenheit die Voraussetzungen für politische und gesellschaftliche Freiheit in einer Reihe von Ländern geschaffen. In einer Zeit, in der weltweite Verarmung um sich greift und ein desaströses Vakuum in den ehemaligen sozialistischen Ländern zu füllen ist, ist die Marktwirtschaft neu gefordert. Sie steht vor ihrer größten Bewährungsprobe, denn die technologischen, ökonomischen und ökologischen Anforderungen sind immens. Heilbroner entwickelt neue Organisationsformen des Kapitalismus, die ihn und die Welt überlebensfähig halten sollen.

      Kapitalismus im 21. Jahrhundert