Die Arbeit analysiert die Struktur der persönlichen und sachlichen Steuerpflicht von grenzüberschreitend tätigen Arbeitnehmern und beleuchtet die zwischenstaatlichen Aspekte des deutschen internationalen Steuerrechts. Ein zentraler Fokus liegt auf der Abgrenzung zwischen deutschem und ausländischem Steuerrecht, wobei eigene Fallbeispiele zur Veranschaulichung dienen. Ziel ist es, die steuerlichen Auswirkungen auf Arbeitnehmer sowie die deutschen Besteuerungsansprüche im Kontext der ausländischen Steuergewalt zu verdeutlichen.
Silvia Hartmann Reihenfolge der Bücher
Dr. Silvia Hartmann ist bekannt für ihre originellen Modelle zur persönlichen und beruflichen Entwicklung im 21. Jahrhundert. Mit umfassender Erfahrung in angewandtem Verhalten und Neuro-Linguistischem Programmieren widmet sie sich der Suche nach praktischen Antworten auf die ältesten Fragen der Menschheit und nach Lösungen für die Herausforderungen des bewussten Seins. Ihre Arbeit hat praktikable Definitionen von Emotionen, innovative Ansätze für das menschliche Energiesystem und die Entschlüsselung metaphorischer Sprache hervorgebracht. Ihre inspirierenden Bücher und Artikel verbessern weiterhin das Leben vieler Menschen.







- 2020
- 2017
Kinder und Werbung
Eine lauterkeitsrechtliche Betrachtung unter besonderer Berücksichtigung von Online-Medien
Die Dissertation behandelt das Thema Kinderwerbung in Zeiten von Internet, Sozialen Medien, Onlinevideos und Handyspielen von allen erdenklichen Blickwinkeln. Das erste Drittel umfasst einen verhaltenswissenschaftlichen, technischen und wirtschaftlichen Teil, in dem sich die Verfasserin dem Thema Kinder und Werbung, fokussiert auf Online-Medien, aus allen möglichen Richtungen nähert, um so rechtliche Probleme möglichst genau zu lokalisieren. Hiernach folgt der juristische Teil und eigentlicher Schwerpunkt der Arbeit. Wie sind Rechtsprechung und Literatur in der Vergangenheit mit dem Thema Kinderwerbung umgegangen? Welche Möglichkeiten bieten die Normen des Lauterkeitsrechts, insbesondere unter Berücksichtigung der UWG Reform 2015? Den Abschluss bildet die Bewertung der aktuellen rechtlichen Lage, unter Berücksichtigung der Frage, welche Änderungen für einen effektiven Kinderschutz erforderlich sind.
- 2014
Mit Positiv-EFT entwickelt Silvia Hartmann den Ansatz von Energy EFT konsequent weiter. Das Motto lautet: Statt sich mit negativen Erfahrungen der Vergangenheit zu beschäftigen – lieber neue, positive Erfahrungen herbeiführen! Die Autorin empfiehlt, sich diese Methode zur Gewohnheit zu machen, wie das tägliche Zähneputzen. Am besten stimmen Sie sich jeden Morgen mit positivem EFT auf den Tag ein: Wie möchten Sie sich heute in dieser oder jener schwierigen Situation fühlen.? Das Buch ist mehr als nur ein weiteres „Klopfbuch“ – vielmehr ein praktischer Kompaktkurs zum Aktivieren positiver Emotionen. Eine spannende Weiterentwicklung von EFT, die mehr Freude, Begeisterung und Erfüllung in Ihr Leben bringt und Ihre energetischen „Batterien“ auflädt!
- 2013
Das neue EFT: Energy EFT! Silvia Hartmanns innovative Weiterentwicklung Energy EFT geht über bekannte Klopfmethoden hinaus: Mit dem ursprünglichen EFT haben Sie bisher Probleme einfach „weggeklopft“ – jetzt verwenden Sie die neue Energy-EFT-Sequenz, um darüber hinaus positive Energie aufzubauen. Nicht mehr nur weg vom Problem, weg von Schmerz und Leiden, sondern hin zur positiven Seite, zu Energie, Motivation, Freude und Lebenskraft. Die entscheidende Weiterentwicklung ist das völlig andere Energiekonzept, das Energy EFT zugrunde liegt, ein Grundverständnis, das völlig neue Maßstäbe setzt und jedem, der es anwendet, überraschend neue Türen öffnet. Daher wirkt Energy EFT wesentlich schneller und effektiver. Auch die Anwendung ist leichter – dank einer vereinfachten Klopfsequenz. In diesem Buch finden Sie alles, was Sie brauchen, um sich das volle Potenzial der Methode zu erschließen: konkrete Schritt-für-Schritt-Anleitungen die neue Energy-EFT-Skala von –10 bis +10 Problem- und Themenbereiche von A bis Z Selbsthilfe pur – und auch geeignet für die Arbeit mit Klienten: Energy EFT eignet sich für Einsteiger und ist ein Muss für alle, die bereits Klopfakupressur anwenden. Probieren Sie es aus und Sie werden schnell feststellen, wie durchschlagend es wirkt!
- 2012
Ihr Unterbewusstsein kennt die Antwort!23 Symbole – mehr braucht es nicht für die Kommunikation mit dem Unbewussten. Silvia Hartmann hat einprägsame Zeichen entworfen, mit deren Hilfe der Weg zur intuitiven Problem-lösung ganz einfach ist. Nahezu mühelos ist es möglich, das Tor zur eigenen Kreativität aufzustoßen – ohne langes Üben und Lernen.
- 2003
EmoTrance
Wie Sie belastende emotionen in befreiende Energie umwandeln
Ein Problem fühlt sich manchmal an wie ein gordischer Knoten – unlösbar. Und alles Grübeln und Suchen nach der Ursache scheint es nur zu verschlimmern. Viel Energie wird gebunden durch das Bemühen, endlich eine Lösung zu finden und das mit dem Problem verbundene Gefühl loszuwerden. Die Autorin zeigt Ihnen einen einfachen Weg, wie Sie die im Problem gebundene Energie freisetzen und kraftvoll nutzen können – Tag für Tag. Die belastende Emotion verschwindet dann ganz von selbst, sie geht sozusagen durch uns hindurch. Diese sofort einsetzbare Methode eignet sich hervorragend für Selbsthilfe und Therapie. Fangen Sie an, zerschlagen Sie die Problemknoten!
- 2002
Erste Hilfe für die Seele: Wenn das Leben wieder einmal durch Stress, Ärger oder Angst aus den Fugen zu geraten droht, bringt leichtes, rhythmisches Klopfen auf bestimmte Akupressurpunkte rasch Erleichterung. Selbst gesundheitliche Beschwerden wie Schmerzen und asthmatische Erkrankungen lassen sich dadurch lindern. Diese leicht erlernbare Akupressurmethode ist außerdem auch bei belastenden Erinnerungen und Gedanken hilfreich. Werfen Sie die Stress-Fesseln einfach ab!
- 1998
Im 16. Jahrhundert bildete sich im deutschsprachigen Raum ein paralleles Auftreten der beiden Schriftarten Antiqua und Fraktur heraus. Aus dieser Zweischriftigkeit entwickelte sich frühzeitig eine Auseinandersetzung um die Frage, welche der beiden Schriftformen für deutschsprachige Texte zu verwenden sei. Der sogenannte Schriftstreit wurde erst im Jahr 1941 mit dem Verbot der Fraktur durch die Nationalsozialisten beendet. In dieser Arbeit wird die Geschichte des Schriftkampfes im Zeitraum von 1881 bis 1941 dargestellt. Im Mittelpunkt der Ausführungen stehen hierbei der Schriftverein «Bund für deutsche Schrift» (1918 bis 1941) sowie die nationalsozialistische Schriftpolitik im Dritten Reich. Es erfolgt eine erstmalige Auswertung von Dokumenten aus dem Archiv des «Bundes für deutsche Schrift» sowie von Dokumenten aus den Aktenbeständen des NS-Staates. Auf der Basis dieses Quellenmaterials werden die Argumente und die Motive sowohl der Frakturanhänger als auch der Antiquabefürworter herausgearbeitet. Sie verdeutlichen den ideologischen und politischen Hintergrund der Auseinandersetzungen.
