Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Larry Siedentop

    24. Mai 1936 – 13. Juni 2024
    Demokracie v Evropě
    Democracy in Europe
    Inventing the individual : the origins of Western liberalism
    Die Erfindung des Individuums
    Demokratie in Europa
    • 2015

      Die Erfindung des Individuums

      Der Liberalismus und die westliche Welt

      Was sind eigentlich die viel beschworenen westlichen Werte? Wann entstand die Idee des freien Individuums, auf der unsere Gesellschaft bis heute basiert? Das anregende, große historische Zeiträume überspannende Buch gibt überraschende Antworten auf zentrale Fragen der abendländischen Identität. Mehr denn je geraten unsere bisher für selbstverständlich gehaltenen westlichen Werte unter Druck. Der sich rasant ausbreitende islamische Fundamentalismus, aber auch das autoritäre China treten als machtvolle Antipoden zum westlichen Liberalismus, zur Idee der Freiheit und des Rechts des Individuums auf die Bühne der Weltgeschichte. Vor diesem Hintergrund nimmt Larry Siedentop die Geschichte der Entstehung unseres westlichen Wertesystems neu in den Blick. In einem nahezu zwei Jahrtausende überspannenden Bogen erzählt er von den entscheidenden philosophischen Wendepunkten. Ein großer geschichtlich-philosophischer Wurf, der zeigt, was den Westen ausmacht – und einmal mehr zu Bewusstsein bringt, dass nur, wenn wir uns selbst verstehen, ein fruchtbares Gespräch mit anderen Kulturen möglich ist.

      Die Erfindung des Individuums
    • 2002

      Demokratie in Europa

      • 366 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Larry Siedentop, Politische Ideengeschichte-Dozent in Oxford, beginnt mit einem bedeutenden Meinungsaustausch, der der Gründung einer US-Bundesregierung vorausging. Er untersucht, was wir von den USA lernen können, was von einem vereinten Europa zu erwarten ist und welche Risiken bestehen. Der Autor hinterfragt die Machbarkeit eines repräsentativen Regierungssystems angesichts der großen Landmasse sowie der kulturellen und politischen Vielfalt. Besonders beleuchtet er die Gefahren für regionale und lokale Selbstverwaltung sowie persönliche Freiheiten durch eine weit entfernt agierende Machtzentrale. Zudem analysiert Siedentop die wirtschaftlichen Unterschiede zwischen Großbritannien, Frankreich und Deutschland. Inspiriert von Montesquieu und de Tocqueville, kritisiert er eine rein ökonomische Sichtweise der europäischen Integration. Er betont, dass nur eine umfassend debattierte Verfassung, die die historische Vielfalt Europas bewahrt, breite Zustimmung finden kann und ein zukunftsfähiges Europa ermöglicht. Während Europa eine gemeinsame Währung hat, fehlt es noch an politisch-kultureller Einheit. Siedentop eröffnet die dringend benötigte Verfassungsdiskussion und fokussiert auf die zentrale Frage der Demokratie. Sein Werk wird die Europa-Debatte nachhaltig prägen.

      Demokratie in Europa