Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Arnold Lazarus

    27. Januar 1932 – 1. Oktober 2013
    Arnold Lazarus
    Angewandte Verhaltenstherapie
    Fallstricke der Liebe
    Der kleine Taschen therapeut
    Der kleine Taschentherapeut
    Der kleine Taschentherapeut
    Ich kann, wenn ich will
    • 2014

      Der kleine Taschentherapeut

      In 60 Sekunden wieder o.k.

      3,3(4)Abgeben

      Unser Leben ist oft von Problemen geprägt, und häufig stehen wir uns selbst im Weg. Arnold und Clifford Lazarus bieten in prägnanter Form 101 Tipps, um psychisch fit zu bleiben. Sie präsentieren einfache Techniken, die uns helfen, in verschiedenen Lebensbereichen – sei es in Beziehungen, im sozialen Umfeld oder im Beruf – besser zurechtzukommen. Die zentrale Botschaft der Autoren ist, dass wir mehr Einfluss auf unser Verhalten und damit auf unser Wohlbefinden haben, als wir annehmen. Sie zeigen, wie wir uns von unrealistischen Erwartungen, negativen Gedanken und Emotionen befreien können. Mit verblüffend einfachen Tricks können wir mehr Gelassenheit erlangen und unsere Ziele effektiver verwirklichen. Einige der Themen umfassen: Schlaflosigkeit überwinden, effektives Hirntraining, die richtige Art der Selbstgespräche, das Ändern von Verhaltensmustern, den Umgang mit schlechten Gewohnheiten, schnelle Entspannungstechniken, gesundes Denken, Delegieren lernen, Strategien für eine gute Ehe, effektive Erziehungsmethoden, konstruktiver Umgang mit Kritik, Stress- und Angstbewältigung, das Erkennen und Behandeln von Depressionen, Gewichtskontrolle, die Suche nach dem passenden Therapeuten und häufige Fehler im Berufsleben.

      Der kleine Taschentherapeut
    • 2000

      Der multimodale Ansatz von Lazarus, den er in den letzten Jahrzehnten beständig weiterentwickelt und verfeinert hat, eignet sich in besonderer Weise für ein zeitökonomisches und zugleich breitgefächertes Vorgehen. Ein diagnostisches Raster sorgt dafür, daß der Therapeut keine relevanten Aspekte übersieht. Lazarus regt einen kreativen und pragmatischen Umgang mit dem großen Arsenal von geprüften und wirksamen Techniken an, das heute Therapeuten zur Verfügung steht, sofern sie sich nicht einseitig an eine bestimmte Schulrichtung binden möchten. Sein Credo als Kurztherapeut lautet: »Gute Therapie ist präzise. In einer Therapiesitzung sollten keine unnötigen psychologischen Tests, keine langwierigen oder überflüssigen Methoden, keine entbehrlichen Techniken, kein ausgedehntes Schweigen und so wenig Hinhaltephrasen wie möglich vorkommen. Voraussetzung dafür ist nicht, daß der Therapeut oder die Therapeutin über wichtige Details einfach hinweggeht oder um der Schnelligkeit willen die Sorgfalt außer acht läßt, sondern daß jede Intervention sitzt.« Angesichts des wachsenden Kosten- und Zeitdrucks im Gesundheitswesen ist das multimodale Modell der Kurztherapie für Psychotherapeuten jeder Couleur eine inspirierende und wertvolle Orientierungshilfe.

      Multimodale Kurzpsychotherapie
    • 1999

      Der kleine Taschentherapeut

      • 259 Seiten
      • 10 Lesestunden
      3,5(14)Abgeben

      Die Botschaft der Autoren ist einfach: Wir können viel mehr in unserem täglichen Verhalten und somit unserem Wohlbefinden verändern als wir glauben. Die Autoren zeigen, wie wir uns von falschen Erwartungen, destruktiven Ideen, negativen Emotionen befreien - kurz, wie wir durch verblüffend einfache Tricks mit mehr Gelassenheit uns und unsere Ziele besser verwirklichen können.

      Der kleine Taschentherapeut
    • 1996

      Fallstricke des Lebens

      Vierzig Regeln, die das Leben zur Hölle machen, und wie wir sie überwinden

      • 165 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Dr. Arnold Lazarus zählt zu den zehn einflussreichsten Psychotherapeuten in den USA. Als Therapeut und international erfolgreicher Autor ist er einem großen Publikum bekannt. Clifford N. Lazarus ist klinischer Psychologe und Psychotherapeut. Er ist Berater für Konfliktlösung und Stressmanagement. Dr. Allen Fay arbeitet hauptberuflich als Psychiater in einer Privatpraxis in New York City. Er lehrte an der Mount Sinai School of Medicine of CUNY Verhaltenstherapie.

      Fallstricke des Lebens
    • 1995

      Dieses Praxisbuch gestattet den Eintritt in das Sprechzimmer von Arnold A. Lazarus, dem großen Kliniker und Weiterentwickler der Verhaltenstherapie, und vermittelt seine kreativen Ideen und wichtige Anregungen für den therapeutischen Alltag. Am Anfang der Multimodalen Therapie steht die Anamnese nach der berühmten BASIC-ID Methode, aus der sich die Auswahl der therapeutischen Mittel ergibt. Der dabei von Lazarus schon früh propagierte Eklektizismus erfordert eine hohe Flexibilität seitens der TherapeutInnen und ihrer Bemühungen, den KlientInnen auf der Ebene der therapeutischen Beziehung neue Erfahrungen zu ermöglichen. Lazarus' Werk stellt in der Diskussion um eine „Allgemeine Psychotherapie“ einen wichtigen Ratgeber und Wegweiser dar - seine Kreativität und Flexibilität bieten viele Ansätze für die eigene Praxis.

      Praxis der multimodalen Therapie
    • 1988

      »Partner haben keine Geheimnisse voreinander«, »Ein Paar sollte alles gemeinsam tun«, »Wer mich liebt, versteht mich auch ohne Worte« - das sind verbreitete Glaubenssätze über das Wesen einer »guten Ehe«. In den Augen des amerikanischen Verhaltenstherapeuten Arnold Lazarus sind sie jedoch Halbwahrheiten bis hin zu fatalen Missverständnissen, die jeder Beziehung einen Bärendienst erweisen. In seinem ebenso anregenden wie prägnanten Eheratgeber befasst er sich deshalb in je einem eigenen Kapitel mit den vierundzwanzig gängigsten Irrtümern über das Leben zu zweit. Seine pointierten Analysen münden in handfeste Ratschläge für eheliches Krisenmanagement, veranschaulicht durch zahlreiche Fallbeispiele aus seiner jahrelangen therapeutischen Arbeit mit Paaren und angereichert mit einer großen Portion Lebensklugheit. »In den Köpfen vieler Paare spuken irrige Vorstellungen über die gut glückliche Beziehung herum. Statt Glück gibt`s daher Stress und Streit. In diesem Buch räumt Lazarus mit den 24 schlimmsten Irrtümern auf. Pro Irrtum ein Kapitel, jedes mit vielen Beispielen und Argumenten.« Brigitte

      Fallstricke der Liebe
    • 1980
    • 1977

      Ich kann, wenn ich will

      Anleitung zur psychologischen Selbsthilfe

      3,0(1)Abgeben

      Wer darunter leidet, sich hilflos zu fühlen, sich nicht durchsetzen zu können, einsam zu sein, wer Angst vor Risiken hat und sich zwanghaft bemüht, es allen recht zu machen, dem hilft dieses Buch, selbständig, ohne Hilfe eines Therapeuten, seine Probleme zu überwinden.

      Ich kann, wenn ich will