Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Andrea Tiedemann

    Personalbeurteilungen und Beurteilungstaktiken
    Arbeitslosigkeit in Deutschland 1998
    Die Liberalisierung der Energiemärkte in der EU aus volkswirtschaftlicher und politischer Sicht
    • Inhaltsangabe:Einleitung: Die vorliegende Studienarbeit verbindet Fragen der Volkswirtschaftslehre mit Fragen der Politikwissenschaft. Die Bedeutung der Liberalisierung der Energiemärkte soll sowohl aus volkswirtschaftlicher als auch aus politischer Sicht dargestellt werden. Dazu wird zunächst auf die Besonderheiten von Energiemärkten und deren spezifische volkswirtschaftliche Problemstellungen eingegangen, bevor die durch die Binnenmarktrichtlinie Strom beschlossene europäische Lösung und der Weg dorthin erläutert wird. Zum besseren Verständnis werden unterschiedliche Liberalisierungsmodelle dargestellt. Schließlich gehe ich auf den deutschen Strommarkt ein und erläutere die verschiedenen Verbundsysteme Europas, bevor ich einen Ausblick auf die weitere Entwicklung gebe. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.Vorgehensweise 2.Warum wird eine Liberalisierung auf den Energiemärkten angestrebt? 3.Besonderheiten von Energiemärkten 3.1.Volkswirtschaftliche Probleme auf Energiemärkten 3.1.1.Natürliche Monopole 3.1.2.Das "Öffentliche-Gut-Problem" 3.1.3.Nicht-Substituierbarkeit 3.2.Umweltpolitische Fragen hinsichtlich einer Liberalisierung 4.Die europäische Lösung 4.1.Das Durchleitungsmodell (Third Party Access - TPA) 4.1.1.Vorteile des Durchleitungsmodells 4.1.2.Nachteile des Durchleitungsmodells 4.2.Das Single-Buyer-Konzept 4.3.Richtlinien 4.3.1.Definition 4.3.2.Welche Institutionen sind an einer Richtlinie beteiligt und wie? 4.3.2.1.Die Europäische Kommission 4.3.2.2.Der Rat der Europäischen Union 4.3.2.3.Das Europäische Parlament (EP) 4.4.Die Verabschiedung von Gesetzen (Rechtsakten) in der EU 4.5.Die europäische Binnenmarktrichtlinie Strom (Richtlinie 96/92/EG) 4.5.1.Der lange Weg zur europäischen Binnenmarktrichtlinie Strom 4.5.2.Kompromisslösung? 5.Weitere Ansätze zur Liberalisierung der Energiemärkte 5.1.Das Ausschreibungsmodell 5.2.Das englisch-walisische Poolmodell 5.2.1.Das Poolmodell (allgemein) 5.2.2.Der Reformprozeß im englisch-walisischen Strommarkt 5.2.2.1.Der Weg zum heutigen System 5.2.2.2.Das System seit dem 01.04.1990 5.2.2.2.1.Wettbewerbsbereiche und Lizenzen 5.2.2.2.2.Kontraktmärkte 5.2.2.2.3.Organisation, Durchführung und Abrechnung 5.2.2.2.4.Erfahrungen mit dem englischen System 6.Der deutsche Strommarkt 6.1.Die Entwicklung des deutschen Strommarktes 6.2.Die gegenwärtige Lage auf dem deutschen Strommarkt 6.2.1.Konzentration 6.2.2.Die Reform des Energiewirtschaftsrechts 7.Verbundsysteme [ ]

      Die Liberalisierung der Energiemärkte in der EU aus volkswirtschaftlicher und politischer Sicht
    • Arbeitslosigkeit in Deutschland 1998

      Psychische Folgen für den Arbeitslosen und soziologische Auswirkungen auf die Gesellschaft

      • 52 Seiten
      • 2 Lesestunden

      Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung: In der vorliegenden Studienarbeit werde ich folgendermaßen vorgehen: nach einem Definitionsversuch des Begriffs "Arbeitslosigkeit" werde ich im Abschnitt 3 klären, warum Arbeit für die Menschen so wichtig ist. Daraufhin werde ich die Entwicklung der Arbeitslosigkeit in Deutschland darstellen. Im Anschluß daran folgen die Ursachen der Arbeitslosigkeit, wobei eher subjektive Einschätzungen der Betroffenen als von Seiten der Wirtschaftspolitik genannte Gründe berücksichtigt werden. Im Folgenden werden die emotionalen Verlaufsformen der Arbeitslosigkeit berücksichtigt sowie psychische und physische Auswirkungen der Arbeitslosigkeit auf den einzelnen Arbeitslosen und auf spezifische Arbeitslosengruppen geklärt. Dann werden die Auswirkungen der Arbeitslosigkeit auf Angehörige und Freunde betrachtet und es wird die Frage untersucht, warum einige Arbeitslose schnell wieder Arbeit finden und andere nicht. Es werden Wege aus der Arbeitslosigkeit aufgezeigt und psychologische Hilfen für Arbeitslose dargestellt und ich stelle die Frage, warum sich Arbeitslose so selten solidarisieren. Am Schluß der Arbeit werden soziologische Auswirkungen der Arbeitslosigkeit auf die Gesellschaft und auf das kollektive Verhalten betrachtet. Das Ende der Studienarbeit stellt eine persönliche Einschätzung dar. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.Arbeitslosigkeit in Deutschland - Problemstellung der vorliegenden Arbeit 2.Definitionen Arbeitslosigkeit 3.Die Rolle der Arbeit 4.Das Ausmaß der Arbeitslosigkeit in Deutschland 1998 4.1.Allgemein (gesamtdeutsch) 4.2.Westdeutschland 4.3.Ostdeutschland 5.Ursachen der Arbeitslosigkeit 5.1.Wirtschaftliche Ursachen 5.2.Politische Ursachen 5.3.Persönliche Ursachen 5.3.1.Qualifikation 5.3.2.Persönliche Einstellungen 5.3.3.Flexibilität 6.Emotionale Verlaufsformen der Arbeitslosigkeit 7.Psychische und physische Auswirkungen der Arbeitslosigkeit auf den einzelnen Arbeitslosen 7.1.Allgemein 7.1.1.Die Übertragung der maslowschen Bedürfnispyramide auf die Arbeitslosigkeit 7.1.2.Die Marienthal-Studie 7.1.3.Strukturverlust durch Arbeitslosigkeit 7.1.4.Finanzielle Schwierigkeiten durch Arbeitslosigkeit 7.1.5.Physische und psychische Beschwerden durch Arbeitslosigkeit 7.1.6.Auswirkungen auf politische und gesellschaftliche Einstellungen 7.2.Auswirkungen der Arbeitslosigkeit auf Kurzzeitarbeitslose 7.3.Definiton Langzeitarbeitslosigkeit 7.3.1.Auswirkungen der Arbeitslosigkeit auf [ ]

      Arbeitslosigkeit in Deutschland 1998