Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Arpit Sikri

    Unterkieferbewegungen & Prothetik
    Lächeln & Prosthodontie
    Schienen und Stents
    Distalverlängerung Teilprothesen
    FORTSCHRITTLICHE BILDGEBENDE VERFAHREN IN DER ENDODONTIE
    Maxillofaziale Prothetik
    • 2024

      Maxillofaziale Prothetik

      • 104 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Körperliche Anomalien oder Defekte, die das Aussehen und die Funktion beeinträchtigen, können eine Person unfähig machen, ein relativ normales Leben zu führen. Eine Entstellung des Gesichts kann das Ergebnis einer angeborenen Anomalie, eines Traumas oder einer Tumoroperation sein. Eine chirurgische Rekonstruktion ist aufgrund der Größe oder Lage des Defekts möglicherweise nicht möglich. Auch der Gesundheitszustand des Patienten oder seine persönlichen Wünsche können eine rekonstruktive Operation ausschließen. In solchen Fällen ist eine prothetische Rehabilitation angezeigt. Eine Gesichtsprothese stellt die normale Anatomie und das normale Aussehen wieder her, schützt das Gewebe eines Defekts und bietet dem Patienten große psychologische Vorteile. Es gibt eine Reihe von Materialien, die für die Herstellung von Kiefer- und Gesichtsprothesen verwendet wurden.

      Maxillofaziale Prothetik
    • 2024

      Distalverlängerung Teilprothesen

      • 88 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Die Basisprothese mit distaler Verlängerung kann in Situationen angezeigt sein, in denen der zu versorgende zahnlose Bereich keinen endständigen Pfeilerzahn aufweist. Es kann eine große Herausforderung sein, eine Prothese mit ausreichendem Halt und Retention zu versehen, um sie komfortabel zu machen, ohne das intraorale Gewebe zu beschädigen. Dies kann im Unterkiefer ein größeres Problem darstellen, da der Bereich, der die Prothese trägt, normalerweise viel kleiner ist als im Oberkiefer. Dieses Buch befasst sich mit der Frage, wie herausnehmbare Prothesen mit distaler Verlängerung zur Wiederherstellung zahnloser Räume gestaltet werden können.

      Distalverlängerung Teilprothesen
    • 2024

      Schienen und Stents

      DE

      • 180 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Innere oder maxillofaziale Defekte entstehen durch angeborene Anomalien, Traumata, Tumorexzisionen und Komplikationen bei kosmetischen oder atemwegsverbessernden Verfahren. Chirurgische und/oder prothetische Verfahren mit Prothesen, Schienen oder Stents wurden entwickelt, um sowohl die Form als auch die Funktion zu verbessern. Intraorale Prothesen, Schienen und Stents können insbesondere während der nasalen Rehabilitation (1) die Durchgängigkeit der Atemwege herstellen und aufrechterhalten, (2) die Position des Gewebes beibehalten, (3) die Kontraktur des Gewebes nach der Operation verringern oder (4) bewegliches Gewebe bei der Konstruktion und dem Halt von Gesichtsprothesen unterstützen. Obwohl in diesem Buch Techniken zur Bewältigung gängiger Probleme vorgestellt werden, gibt es immer wieder einzigartige klinische Situationen. Ein großer Teil der Ausführung und des letztendlichen Erfolgs der Kiefergelenksprothetik hängt vom Einfallsreichtum des Zahnarztes ab, der die Leistung erbringt.

      Schienen und Stents
    • 2024

      Unterkieferbewegungen & Prothetik

      • 88 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Das Studium der Kieferbewegungen oder der Unterkieferkinematik findet in vielen Bereichen der klinischen Zahnheilkunde, insbesondere in der Prothetik, wichtige Anwendung und bildet die Grundlage für moderne Konzepte der zahnärztlichen Okklusion. Die Bewegungsmuster müssen im Zusammenhang mit dem Kiefergelenk, dem System der Synovialgelenke, Muskeln und zugehörigen Strukturen betrachtet werden, die für die Kieferaufhängung und die Kieferbewegungen verantwortlich sind. Die Kinematik umfasst die Untersuchung der Gelenkflächen und der Bewegungen zwischen ihnen sowie der Wege, die ein Punkt auf dem sich bewegenden Knochen zurücklegt. In diesem Buch werden die Gelenkbewegungen aus einem theoretischen Ansatz heraus betrachtet, der auf der Mechanik der Gelenkflächen beruht, und unter Bezugnahme auf neuere experimentelle Studien zur Bewegung der Kondylen. Die Bewegungen des Unterkiefers werden mit der Bewegungshülle in Verbindung gebracht, die durch den zentralen Schneidezahnpunkt gezeichnet wird. Die Aufmerksamkeit gilt auch den Grenzwegen, den Referenzpositionen und den Kaubewegungen des Kiefers.

      Unterkieferbewegungen & Prothetik
    • 2024

      Implantatgetragene Deckprothesen

      • 92 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Vollständige Oberkiefer- und Unterkieferprothesen werden seit mehr als einem Jahrhundert als konventionelle Behandlung zahnloser Patienten eingesetzt. Geeignete Oberkiefer-Vollprothesen werden in der Regel gut vertragen, aber viele Patienten haben Schwierigkeiten, mit der Unterkiefer-Vollprothese zu kauen und zu schlucken, weil sie zu instabil ist. Frühere Studien haben gezeigt, dass eine zweimplantatgetragene Deckprothese im Unterkiefer der konventionellen Prothese in Bezug auf Halt und Stabilität überlegen ist. Daher sollte die zweimplantatgetragene Unterkieferprothese die erste Behandlungsoption für zahnlose Patienten im Unterkiefer sein.

      Implantatgetragene Deckprothesen
    • 2024

      Distraktionsosteogenese

      DE

      • 92 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Die Distraktionsosteogenese ist eine nützliche und gut etablierte Technik für den Aufbau von Knochen und Weichgewebe bei mittelschwerem bis schwerem Knochendefizit im Unter- und Oberkiefer sowie im Mittelgesicht. Die DO zeigt gute Ergebnisse mit Langzeitstabilität. Die IDD sind für die Patienten angenehmer und ermöglichen eine längere Verweildauer, was zur Langzeitstabilität beiträgt. In Zukunft könnte ein besseres Verständnis der biomolekularen Mechanismen, die die DO vermitteln, eine Verbesserung der Knochenregeneration durch den Einsatz verschiedener molekularer Mediatoren, Wachstumsfaktoren oder Stammzellen ermöglichen. Weitere Forschungsarbeiten könnten kürzere Konsolidierungszeiträume durch verschiedene Methoden wie die Stoßwellentherapie ermöglichen. Die Entwicklung biologisch abbaubarer Vorrichtungen könnte eine zweite Operation zur Entfernung der Distraktionsvorrichtungen überflüssig machen. Die Entwicklung neuer Methoden und Geräte zur besseren Kontrolle des Dehnungsvektors wird die klinischen und funktionellen Ergebnisse erheblich verbessern. Dreidimensionale Bildgebung und speziell für jeden Patienten entwickelte Vorrichtungen werden eine bessere Vorhersage der Knochen- und Weichteilbildung ermöglichen.

      Distraktionsosteogenese
    • 2024

      Genetik und Parodontalforschung

      • 104 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Parodontalerkrankungen sind entzündliche Erkrankungen der Stützstrukturen des Zahns. Sie führen zur Zerstörung der stützenden Strukturen, und die meisten zerstörerischen Prozesse sind wirtsabhängig. Die Prozesse, die zur Zerstörung und Regeneration des zerstörten Gewebes führen, sind sowohl für Forscher als auch für Kliniker von großem Interesse. Die selektive Anfälligkeit von Personen für Parodontitis ist nach wie vor ein Rätsel, und eine Vielzahl von Risikofaktoren wurde für die Manifestation und das Fortschreiten der Parodontitis verantwortlich gemacht. Genetische Faktoren sind neu in die Liste der Risikofaktoren für Parodontalerkrankungen aufgenommen worden. Mit der Verfügbarkeit der menschlichen Genomsequenz und der Kenntnis des Genkomplements sollte es möglich sein, die Stoffwechselwege zu identifizieren, die an der parodontalen Zerstörung und Regeneration beteiligt sind. Die meisten Formen der Parodontitis sind eine lebenslange Folge von Wechselwirkungen zwischen dem Genom, dem Verhalten und der Umwelt. Der praktische Nutzen des genetischen Wissens bei Parodontitis ist derzeit begrenzt. Die im menschlichen Genom enthaltenen Informationen können möglicherweise zu einem besseren Verständnis der Kontrollmechanismen führen.

      Genetik und Parodontalforschung
    • 2024

      Dentogenik und Prothetik

      • 96 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Das dentogenetische Konzept ist eine ästhetische Philosophie. Es zielt darauf ab, Kenntnisse zu vermitteln, die es dem Prothetiker ermöglichen, das verlorene Gebiss so zu ersetzen, dass das Aussehen dem Geschlecht, der Persönlichkeit und dem Alter des Patienten entspricht. Andere Interessen haben anscheinend die Aufmerksamkeit des Berufsstandes in Anspruch genommen, so dass die ästhetische oder kosmetische Phase leider vernachlässigt wurde. Das Ergebnis dieses Desinteresses war eine unpersönliche, charakterlose oder mechanische Anordnung der Zähne. Das dentogene Konzept wurde zum Nutzen des Zahnarztes und des Zahntechnikers erklärt und demonstriert. Der Zahntechniker wurde aufgeklärt, damit er dem Zahnarzt bei Bedarf zur Hand gehen kann. Dem Zahnarzt wurden sowohl physische Hilfsmittel als auch Wissen an die Hand gegeben, damit er den Patienten dazu anleiten kann, "mit den Augen zu sehen und mit dem Verstand zu sehen" und somit an die Fähigkeiten seines Zahnarztes zu glauben und seine Überlegungen zu verstehen. Nur so können die inspirierten Bemühungen des Zahnarztes willkommen geheißen werden, und der gesamte Berufsstand kann in seinem Dienst an der Menschheit zu edleren Höhen geführt werden.

      Dentogenik und Prothetik
    • 2024

      Unter Osseointegration versteht man eine direkte strukturelle und funktionelle Verbindung zwischen geordnetem, lebendem Knochen und der Oberfläche eines lasttragenden Implantats. Derzeit gilt ein Implantat als osseointegriert, wenn keine fortschreitende Relativbewegung zwischen dem Implantat und dem Knochen, mit dem es in direktem Kontakt steht, auftritt. Ein direkter Knochenkontakt, wie er histologisch beobachtet wird, kann auf das Fehlen einer lokalen oder systemischen biologischen Reaktion auf diese Oberfläche hinweisen. Es wird daher vorgeschlagen, dass Osseointegration nicht das Ergebnis einer vorteilhaften biologischen Gewebereaktion ist, sondern eher das Fehlen einer negativen Gewebereaktion. In diesem Buch sollen die grundlagenwissenschaftlichen Arbeiten zum Konzept der Biologie der Osseointegration ausgewertet und die spezifischen Faktoren erörtert werden, die mit der Knochenheilung um ein Implantat herum zusammenhängen können.

      Osseointegration und orale Implantologie
    • 2024

      Die Idee der Scharnierrotation im Zusammenhang mit funktionellen Kieferbewegungen ist in der zahnmedizinischen Fachliteratur ein heftig umstrittener Grundsatz. In der Tat wird die Gültigkeit von Rotationsachsen in verschiedenen kürzlich veröffentlichten Artikeln immer noch in Frage gestellt. Die erste tatsächliche kinematische Verortung wurde unter der Leitung von Dr. B.B.Mc Collum durch die California Gnathological Society durchgeführt, und die Idee wurde Dr. Robert Harlan zugeschrieben. Es gibt verschiedene Ansichten über die Existenz und die Notwendigkeit, die Scharnierachse zu lokalisieren, insbesondere in der zahnärztlichen Praxis bei der Wiederherstellung verlorener natürlicher Zähne. Lassen Sie uns also die Bedeutung des Scharniers oder der Transversalachse und die verschiedenen Methoden zur Lokalisierung desselben untersuchen und identifizieren.

      Scharnierachse: Das Geheimnis ist gelüftet