Wer möchte nicht gern glücklicher und erfolgreicher sein? Der Wunsch nach Selbstveränderung kann viele Gründe haben, persönliche oder berufliche. Ist der Entschluss einmal gefasst, stellt sich die Frage nach der Umsetzung. Wie können die ersten Schritte aussehen? Wie bleibt man am Ball? Wie geht man mit Rückschlägen um? Rudolf Stroß erläutert unterhaltsam und anschaulich Grundlagen, Gestaltung und Grenzen von Selbstveränderungsprozessen und gibt konkrete Tipps und Anregungen, wie man seinem Leben eine neue Richtung geben kann. Praxiserprobte Übungsaufgaben und zahlreiche Beispiele gelungener Selbstveränderung ergänzen den Strategien- und Methodenteil.
Rudolf Stroß Reihenfolge der Bücher




- 2008
- 2001
Selbstveränderung ist möglich. Wir sind während unseres ganzen Lebens ständig Veränderungen ausgesetzt, die von außen auf uns zukommen und auch von solchen, die wir selbst anstreben: Das Erreichen persönlicher Ziele, Wandel der Werte und beruflicher Erfolg. Manches davon geschieht lautlos und fast unmerklich, anderes durch unseren aktiven Eingriff. Oft sind wir dabei erfolgreich. Die vorgelegte Untersuchung macht sichtbar, wie Selbstveränderung möglich wird. Es gehört dazu die Klärung der eigenen Ziele und Motive, eine systematische Selbstbeobachtung (Self-Monitoring), die Besinnung auf eigene Ressourcen und geeignete Strategien und ein gewisses Maß an Disziplin über längere Zeit hinweg. Es bedarf dabei von außen nur begrenzter Unterstützung. Ein Trainer, Berater, Coach oder Psychotherapeut kann den Prozess der Selbstveränderung mit selektivem Mitteleinsatz erfolgreich begleiten und die Stabilisierung der Selbstveränderung sicherstellen. Dies gelingt in Kommunikation und Kooperation, bei der Behebung von Verhaltens- und Arbeitsproblemen und in der Personalführung. Zwölf umfangreiche Fallstudien dokumentieren die Methodik, Verlauf und den Erfolg der vom Autor untersuchten Personen.