»Ich hab’s gelöst!«, rief Jean-François Champollion im September des Jahres 1822 – und fiel in Ohnmacht. Verständlich, denn nach über 1500 Jahren hatte er das Rätsel der Hieroglyphenschrift entschlüsselt. Und wer steht nicht heute noch staunend in den Museen der Welt und wünschte, ein paar von diesen magischen und faszinierenden »Gotteswörtern« lesen zu können? Das ist gar nicht so schwer, vermittelt Hilary Wilson in diesem anschaulichen Führer. Schritt für Schritt erschließt sie einen praktikablen »Grundwortschatz«, der zum Lesen wie auch zum Nachschreiben bzw. Nachmalen einlädt und zudem einen spannenden Einblick in das altägyptische Leben bietet.
Hilary Wilson Bücher



Hilary Wilson begleitet Nebet, Frau eines hohen Beamten, Mutter und Sängerin im Tempel der Göttin Mut, durch ein Jahr im alten Ägypten. Eine Geschichte des Alltags zur Zeit von Ramses dem Großen. Nebetiunet, genannt Nebet, verheiratet mit Amenmose, einem hohen Verwaltungsbeamten, ist Mutter von sechs Kindern, zudem verantwortlich für die Kleiderkammer der Priester im Tempel des Amun-Re und Sängerin im Chor des Heiligtums der Göttin Mut. Sie ist eine viel beschäftigte Frau, und es ist ein lebhafter Haushalt, dem sie vorsteht, mit den Freuden und Sorgen einer großen Familie. Hilary Wilson begleitet die liebenswürdige und tüchtige Nebet durch ein Jahr im alten Ägypten mit seinen Festen und Zeremonien und erzählt uns vom Alltag der anmutigen, weiß gekleideten Frauen, die wir von den Wänden der ägyptischen Paläste kennen.
Hieroglyphen lesen
- 208 Seiten
- 8 Lesestunden
Aus dem 3. Jahrhundert n. Chr. datieren die letzten Hieroglyphen, die heiligen altägyptischen Schriftzeichen. Sie wurden von Bildhauern in den Stein prachtvoller Tempelbauten gehauen. Dann verschwand diese Handwerkskunst auf immer, aber ihre Faszination und Magie sind erhalten geblieben. Und wer steht nicht staunend in den Museen der Welt oder im Niltal und wünschte, ein paar von diesen »Gotteswörtern« lesen zu können? Das ist gar nicht so schwer, vermittelt Hilary Wilson in diesem anschaulichen »Bilderbuch« und erschließt Schritt für Schritt einen praktikablen Grundwortschatz, der zum Lesen wie auch zum Nachschreiben einlädt.