Von der in den Himmel ragenden Sagrada Família über die schimmernde, gewölbte Fassade des Casa Batlló bis hin zur verzauberten Landschaft des Park Güell: Es ist nicht schwer zu verstehen, warum Antoni Gaudí (1852-1926) der „Architekt Gottes“ genannt wird. Mit fließenden Formen und mathematischer Präzision preisen seine Werke die Wunder der Natur. Säulen recken sich wie Baumstämme empor, Fensterrahmen sind wie Zweige geschwungen und Keramikfliesen changieren im Licht wie die schuppige Haut eines Reptils. Basierend auf seiner Naturverbundenheit, neugotischen und orientalistischen Einflüssen sowie seinen katalanischen Wurzeln schuf Gaudí eine einzigartige Strömung des Modernisme, die das Stadtbild von Barcelona verwandelte und noch heute prägt. Sieben seiner Projekte sind als UNESCO-Weltkulturerbe gelistet. Dieses Buch führt ein in das unverwechselbare Schaffen des genialen Architekten. Es geht seinen Einflüssen nach und präsentiert die Details, mit denen seine Gebäude auch 100 Jahre nach ihrer Erbauung noch beeindrucken, inspirieren und begeistern.
Maria Antonietta Crippa Reihenfolge der Bücher




- 2015
- 2014
Le Corbusier – Ronchamp
Die Kapelle Notre-Dame du Haut
Nach dem II. Weltkrieg standen Kirchenbau und sakrale Kunst vor neuen Herausforderungen. Mit dem Neubau in Ronchamp, einem alten Ort der Marienverehrung, beauftragte man einen der renommiertesten und umstrittensten Architekten der Zeit: Le Corbusier. Der Auftraggeber arbeitete im Geist der Zeitschrift „L Art sacré“, in der die Verbindung von Kunst, Spiritualität und Liturgie in neuen Kategorien diskutiert wurde. Ronchamp ist das Resultat eines außerordentlichen Dialogs, in dem Begriffe wie Rationalismus und Expressionismus, sakral und säkular eine wesentliche Rolle spielten. Der Band gibt durch die Quellen- und Bilddokumentation detaillierten Einblick in die Genese des Baus, der als „heiliges Gefäß“ einer Skulptur gleicht, „beseelt von einer vollkommenen Mathematik, die den unaussprechlichen Raum schafft“ (Le Corbusier), und veranschaulicht die Ideen, die ihn geprägt haben. Die Diskussion entfachte sich neu beim Bau des vom Architekten Renzo Piano geschaffenen nahen Klosters, das hier ebenfalls vorgestellt wird.
- 2003
Antoni Gaudí
- 96 Seiten
- 4 Lesestunden
Auf 96 Seiten wird der wohl bekannteste spanische Architekt, der Katalane Antoní Gaudí, vorgestellt. §