Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Jennifer Blasinski

    Realitätskonstruktionen: "K ist geisteskrank. Die Anatomie eines Tatsachenberichtes" - Eine Untersuchung
    Vom Wunsch nach Individualität und dem Dilemma der Fertighäuser
    Mediatisierung der Kriminalität Straftäter im Web 2.0?
    • Essay aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Soziologie - Recht, Kriminalität abw. Verhalten, Note: 1,7, Technische Universität Berlin (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Mediatisierung, Sprache: Deutsch, Abstract: Essay, welches sich mit der Mediatisierung und den gesellschaftlichen Veränderungsprozessen, die diese nach sich zieht, beschäftigt. Den Fokus legt das Essay dabei auf die Frage, ob und wenn ja, in wiefern sich Straftaten und Kriminalität durch das Web 2.0 gewandelt haben und wie diese Prozesse gedeutet werden können. Dies wird am Beispiel von Graffiti behandelt.

      Mediatisierung der Kriminalität Straftäter im Web 2.0?
    • Essay aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Wohnen, Stadtsoziologie, Note: 1,0, Technische Universität Berlin (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Soziologie der Stadtregionen, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein Essay über das Streben nach größtmöglicher Individualität und persönlicher Entfaltung, sowie dem Wunsch dies in Fertighäusern zu finden. Hierbei wird sich mit der Frage auseinander gesetzt, ob Fertighäuser den Tendenzen verstärkter Individualisierungsprozesse gerecht werden und ob ihr Versprechen, dem Bauherren größte individuelle Gestaltbarkeit bieten zu können, in der Realität auch eingehalten wird.

      Vom Wunsch nach Individualität und dem Dilemma der Fertighäuser
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 1,3, Technische Universitat Berlin (Institut fur Soziologie), Veranstaltung: Ethnomethodologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Verschriftlichung befasst sich mit dem Text K ist geisteskrank. Die Anatomie eines Tatsachenberichtes," der im Jahre 1976 von Dorothy E. Smith verfasst wurde und wie der dazugehorige Seminartext Funf Merkmale der Realitat" (Mehan und Wood) in dem Buch Ethnomethodologie. Beitrage zu einer Soziologie des Alltagshandelns" veroffentlicht wurde. Primares Ziel der Ausarbeitung ist, die Kerngedanken des Textes zusammenzufassen, diese anhand eines Beispiels zu verdeutlichen und abschliessend in Bezug zu dem Seminartext zu setzen

      Realitätskonstruktionen: "K ist geisteskrank. Die Anatomie eines Tatsachenberichtes" - Eine Untersuchung