Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Katharina Adams

    Kompost ohne Garten
    Blumengarten
    Schnecken im naturnahen Garten
    Beeren & Obst im Garten
    Balkon und Terrasse
    Vertikal gärtnern
    • 2023

      Kompost ohne Garten

      Infos, Anleitung und Anwendung rund um die Wurmkiste. Für Küche, Balkon und Terrasse

      Der eigene Indoor-Komposter – Zuhause Kompost anlegen In einem Wurmkomposter wird der eigene Biomüll einfach und sauber kompostiert und kann dabei auch noch als ausgefallenes Sitzmöbel dienen! Wenn man das Wort Kompost hört, denkt man an eine große Kiste, die in einem Garten steht. Das kann aber auch anders aussehen, dank einer Kompostierer- oder Wurmkiste auf Balkon, Terrasse oder Fensterbank . Vollkommen geruchs- und geräuschlos entsteht aus dem Biomüll nährstoffreiche Erde, die wiederum zum Gärtnern verwendet werden kann. Darüber hinaus kann man sich die Kiste ganz einfach selbst bauen und mit einem originellen Design versehen . So kann sie beispielsweise als ausgefallenes Sitzmöbel dienen und Gäste zum Staunen bringen! Enthält alle Grundlagen rund um die indoor Kompost Kiste Mit Anleitungen zum Bau einer eigenen Wurmkiste Infos zur Haltung der Bewohner inklusive Dos and Don'ts Die Einfach-Nachhaltig-Reihe aus dem Christophorus Verlag: Wir verwenden ausschließlich FSC-zertifizierte Papier Wir drucken mit mineralölfreien Druckfarben Wir verzichten auf das Einschweißen in Plastikfolie Wir achten auf kurze Transportwege

      Kompost ohne Garten
    • 2017

      Die „KOSMOS-Gartenbibel“ beantwortet jede Gartenfrage. Fünf umfangreiche Kapitel informieren über Blumen- und Kräutergärten, Obst und Gemüse, Pflanzenschnitt sowie Gärtnern auf Balkon und Terrasse. In den fundierten Anleitungen erfährt man alles über Pflanzung und Pflege, Vermehrung und Verwendung und wie man Zier- und Nutzgärten dauerhaft schön gestaltet. Zudem werden die bekanntesten Pflanzensorten mit allen wichtigen Angaben in Kurzporträts vorgestellt. Umfangreiche Arbeitskalender zu jedem Thema begleiten Einsteiger und versierte Hobbygärtner zuverlässig durchs ganze Gartenjahr.

      Kosmos Gartenbibel
    • 2016

      Düngemittel für den Garten, für Zier- und Nutzpflanzen gibt es zuhauf. Die Industrie bietet für alle Bereiche speziell hergestellte synthetische Dünger an. Die Folge von der großen Beliebtheit dieser Dünger sind seit Jahren überdüngte Gartenböden, Nährstoffauswaschung und dadurch eine Belastung des Grundwassers. Dabei hält die Natur selbst alles für die Versorgung der Pflanzen mit Nährstoffen bereit. Natürliche Dünger, die aus pflanzlichen und tierischen Abfällen entstehen, wie Kompost, Bokashi, Wollprodukte und aus Pflanzen hergestellte Brühen und Jauchen sind bestens geeignet, um Wachstum und Gedeihen von Zier- und Nutzpflanzen im Garten und auf Terrasse und Balkon zu fördern. Durch die langsam freigesetzten Nährstoffe ist eine Überdüngung kaum möglich, als „Nebeneffekt“ beim Einsatz vieler natürlicher Dünger kommt es zu einem gesunden und lockeren Boden, außerdem wird die Humusbildung gefördert. Warum ein gesunder Boden so wichtig ist, welche Nährstoffe Pflanzen brauchen, wie Pflanzenstärkungsmittel wirken und warum auch die Herkunft mancher natürlicher Dünger „unter die Lupe“ genommen werden muss, darauf gehen die beiden Autoren eingehend ein. Sie stellen die verschiedenen natürlichen Düngemittel vor, erklären, wo ihre Einsatzbereiche liegen und gehen der Frage nach, was es mit veganen und homöopathischen Düngemitteln auf sich hat.

      Alternative Dünger
    • 2016

      Der Anbau von schmackhaftem Beeren und Obst ist einfach und die Verarbeitung beispielsweise zu Säften oder Marmelade unkompliziert. Hier erfährt der Hobbygärtner alles über den Anbau im Garten oder auf Balkon und Terrasse und erhält außerdem wertvolle Tipps, was man aus der Ernte Leckeres zaubern kann. Das Plus zum Buch: mehr Infos und Fotoserien rund um den Anbau und die Ernte von fruchtigen Beeren und Obst sind einfach und schnell über QR-Codes im Buch oder online abrufbar.

      Beeren & Obst im Garten
    • 2015

      In der Stadt wohnen und trotzdem nicht auf Grün verzichten? Wände zu begrünen bietet eine tolle Möglichkeit, selbst auf kleinster Fläche Blumen zu ziehen, sogar Gemüse anzubauen oder einen Kräutergarten für die Küche zu pflanzen. Ob im Garten, an der Hauswand oder auf Balkon und Terrasse, ob begrünte Paletten, eine Blumenwand für Bienen, Kräuter in Filzwandtaschen, Salat in der Regenrinne, Kletterpflanzen an Seilen – vertikales Gärtnern ist unglaublich vielfältig und ausprobieren lohnt sich!

      Vertikal gärtnern
    • 2014

      Nach einer Einführung in die Lebensweise und die unterschiedlichen Schneckenarten gibt der Autor konkrete Tipps zur Bekämpfung von Schnecken. Er bevorzugt dabei Methoden, die den Tieren langes Leiden ersparen und ökologisch unbedenklich sind. Mit Hinweisen zur richtigen Pflanzenwahl

      Schnecken im naturnahen Garten
    • 2013

      Mein Genussgarten

      Blühende Beete, lauschige Sitzplätze, kleine Geschenkideen und leckere Rezepte aus dem Nasch- und Küchengarten

      Gartenspaß und Gaumenfreuden - Tolle Projekte für einen Garten, der alle Sinne anspricht - Gartenideen, die Spaß, Appetit und Feierlaune machen - Mit tollen Geschenkideen aus dem Garten Dieses Buch hält vielfältige Inspirationen für Gartenspaß, Gaumenfreuden, Augenschmaus und Dufterlebnisse für Sie bereit. Praktische Pflanzenübersichten empfehlen die besten Arten für Auge, Nase und Fingerspitzengefühl. Entdecken Sie leckere Rezepte und viele einfache Projekte zum Nachmachen – perfekt, um Freunde, Familie und sich selbst richtig zu verwöhnen.

      Mein Genussgarten
    • 2011

      Die Gattung Brassica hat schon lange ein eigenes Buch verdient. Sie ist überaus vielfältig und sehr beliebt. In Gemüsegärten, in Töpfen und auch im Blumenbeet darf der Kohl deshalb nicht fehlen. Neben klassischen Blattkohlen gibt es neuerdings auch fernöstliche Varianten und auch Arten, bei denen sogar die Blüten schmecken. Die Pflanzen können aus Samen selbst gezogen werden oder man kauft sie als Setzlinge. Dann heißt es ausgepflanzt und beim Wachsen zusehen. Für eine gute Ernte darf allerdings der richtige Dünger nicht vergessen werden, und gegen die verschiedenen Schädlinge und Krankheiten, die mitunter auftreten, ist einiges „Kraut gewachsen“. Wer sein eigenes Kohl-Saatgut gewinnen möchte, erhält viele Tipps dazu. Das Schöne am Kohl ist, dass er gut lagerfähig ist, aber auch lange im Garten verbleiben kann, einige Arten und Sorten sogar den ganzen Winter über. So kann bei Bedarf geerntet werden. Neben deftigen Mahlzeiten lassen sich auch viele leichte Gerichte zubereiten

      Kraut & Kohl für den Hausgarten
    • 2011

      Kein Garten ohne Sitzplatz, kann man hier doch die Früchte seiner Arbeit genießen. Aber nicht immer erfüllt der vorhandene Sitzplatz alle praktischen Notwendigkeiten und ästhetischen Vorstellungen, oder im Zuge der Neuanlage des Gartens steht das Thema auf der Tagesordnung. Worauf es bei der Planung ankommt und wie Sie eine überzeugende Lösung finden, zeigt Ihnen die Autorin in diesem Ideengeber. Sie finden eine Fülle an Inspirationen für romantische Sitzplätze aller Art: kleine Sitzplätze, repräsentative Sitzplätze, extravagante Sitzplätze, Plätze für geselliges Beisammensein und für lauschige Momente. Ein Buch zum Blättern und Schwelgen mit überzeugenden Gestaltungsideen!

      Romantische Sitzplätze
    • 2010

      Traumhafte Blumenbeete und duftende Blütenmeere selbst anlegen! Mit Erfolg gärtnern: Alles für die Anlage und Gestaltung Ihres Ziergartens! Pflanzen perfekt kombinieren. Die richtige Pflege - Wissen für die Praxis: Gesunde Pflanzen mit traumhaftem Blütenflor. Jahresarbeitskalender für das ganze Blumengarten-Jahr. Die wichtigsten Sommerblumen, Stauden, Zwiebelpflanzen und Ziergehölze im Porträt. Extra: Trendthema Gräser und Farne Vermehrung leicht gemacht!

      Blumengarten