Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich VWL - Geschichte, Note: 2,3, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialgeschichte), Sprache: Deutsch, Abstract: Die volkswirtschaftliche Bedeutung der Automobilindustrie hat sich im Laufe des 20. Jahrhunderts sehr stark veraendert. Eine Entwicklung von kleineren Unternehmen hin zu Global Playern in der Weltwirtschaft fand statt. Dieser Strukturwandel wird in der folgenden Arbeit hinsichtlich der Bedeutung fuer die Beschaeftigung in Deutschland als auch hinsichtlich der Kostenentwicklung untersucht und veranschaulicht.
Ali Yildirim Reihenfolge der Bücher




- 2008
- 2007
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,7, Universität zu Köln (Seminar für Allgem. BWL), Sprache: Deutsch, Abstract: Ein erfolgreiches Geschäftsmodell benoetigt zur marktfaehigen Umsetzung Kapital, Branchen- und Wettbewerbswissen und unternehmerisches Verstaendnis. Jungunternehmer besitzen in der Regel weder dieses notwendige Unternehmerwissen noch alle Ressourcen. Daher wenden sich junge Unternehmer meist an Venture Capital Unternehmen oder an Business Angels, um eine erfolgreiche Markteinfuehrung zu gewaehrleisten. Neben diesen Gruenderunterstuetzern gibt es noch eine weitere Möglichkeit für junge Unternehmen Hilfe in Anspruch zu nehmen: Inkubatoren. Im Gegensat zu Venture Capital-Gesellschaften und Business Angels, die für gewöhnlich in der Start-Up-Phase in Anspruch genommen werden, d.h. in der Zeit, in der das Unternehmen gegründet wird, werden Inkubatoren dagegen bereits in der Seed-Phase, d.h. in der Zeit der Gründungsvorbereitung konsultiert. Die vorliegende Arbeit beschaeftigt sich mit der Rolle der Inkubatoren für die Gründung eines jungen Unternehmens und stellt verschiedene Formen der Unterstuetzung dar.
- 2007
Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1,7, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Forschungsinstitut für Rationalisierung/Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Schienengüterverkehr operiert nicht im luftleeren Raum. Eine moderne Schieneninfrastruktur mitsamt den dazugehörigen Anlagen sind notwendige Voraussetzungen für einen zuverlässigen, sicheren und wettbewerbsfähigen Schienengüterverkehr. Die Instandhaltung und Erneuerung der Schieneninfrastruktur ist aufgrund hoher Kosten vielfach Ansatzpunkt von Kostensenkungsmaßnahmen gewesen, was sich durch die Vernachlässigung von Investitionen und präventiven Instandhaltungsmaßnahmen nachteilig auswirkt. Im Hinblick auf den erwarteten Anstieg des Güterverkehrs und den damit verbundenen Bedarf an schienengebundenen Verkehrsleistungen, ist die Notwendigkeit einer optimierten Nutzung der Schieneninfrastruktur absehbar. Untersuchungen haben ergeben, dass die derzeitige Abwicklung von Instandhaltungsmaßnahmen Verbesserungspotenziale bergen, die durch den wirtschaftlichen Einsatz mobiler Technologien erschlossen werden können. So lassen sich Planungsvorgänge, Dispositionsvorgänge, Informationsbereitstellung und Rückmeldung entlang der gesamten Auftragsabwicklung in Effizienz und Qualität durch mobile Technologien deutlich verbessern. Ziel des vorliegenden Buches ist die Entwicklung und Demonstration einer mobilen Kommunikationsunterstützung der Mitarbeiter in der Instandhaltung. Angestrebt wird eine Optimierung und informationstechnische Abbildung der Instandhaltungsabläufe sowie eine Integration der mobilen Anwendung in die bestehenden Planungs-, Durchführungs- und Rückmeldesysteme der Deutsche Bahn Netz AG. Als Ergebnis werden durch eine vollständige Kommunikationsunterstützung der gesamten Auftragsabwicklung Kosten eingespart und Wartung, Inspektion sowie Instandsetzung der Schieneninfrastruktur verbessert. Somit kann durch eine nachhaltig verbesserte Verfügbarkeit und Qualität des Schienennetzes die Basis für die Wettbewerbsfähigkeit und ein Wachstum des Schienengüterverkehrs geschaffen werden.