Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Sascha Wendt

    Der Einfluss von westlichen und muslimischen Werten im türkischen Strafrecht
    Eunuchen am Osmanischen Hofe. Funktionen und soziale Stellungen im Palast mit gesonderter Einbeziehung eines türkischsprachigen Originaltextes der slâm Ansiklopedisi
    Die Rolle des "Euthanasie"-Erlasses und des Entwurfs für ein "Euthanasie"-Gesetz in der Verteidigungsstrategie der Täter nach 1945
    Der türkische Militärputsch von 1960 und die Hinrichtung von Adnan Menderes. Untersuchung der Reden der AKP-Politiker Recep Tayyip Erdogan und Binali Yildirim
    Die sowjetische Entwicklungshilfe. Erfolg oder Misserfolg?
    Das Motiv der Freiheit in der Autobiographie von Ahmet hsan Tokgöz "matbuat hatralarm" im Kontext der Literaturbewegung und Zeitschrift "servet-i fünûn"
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Islamwissenschaft, Note: 2,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Seminar für Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients), Veranstaltung: (Lokal)Journalismus und (Lokal)Journalisten im spä- ten Osmanischen Reich, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit behandelt das Motiv der Freiheit innerhalb der türkischen Literaturepoche und Zeitschrift servet-i fünûn (ca. 1896-1901). Dabei wird insbesondere das Werk matbuat hat ralar m von Ahmet Ihsan Tokgöz genauer analysiert, welcher der Herausgeber der oben genannten Zeitschrift war. Das Buch matbuat hat ralar m sind gleichzeitig seine Memoiren. Zur Analyse der Bedeutung des Freiheitsbegriffes für den Autor wurde ein Textausschnitt gewählt, der die Zustände der jungtürkischen Revolution von 1908 umfasst. In der Arbeit wird somit zunächst der Begriff "Freiheit" einer Definition unterzogen, bevor versucht wird, die Epoche und ihre Bedeutung genauer zu analysieren. Daraufhin erfolgt eine genauere Bestandsaufnahme der gleichnamigen Zeitschrift, bevor zum Schluss das Werk von Ahmet Ihsan Tokgöz genauer analysiert wird.

      Das Motiv der Freiheit in der Autobiographie von Ahmet hsan Tokgöz "matbuat hatralarm" im Kontext der Literaturbewegung und Zeitschrift "servet-i fünûn"
    • Die sowjetische Entwicklungshilfe. Erfolg oder Misserfolg?

      Analyse der sowjetischen Interventionen anhand der Beziehungen mit Indien und Ägypten

      Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Moderne Geschichte, Note: 2,0, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Professur für Geschichte Mittel- und Osteuropas), Veranstaltung: Entstalinisierung und "Neo-Stalinisierung": Die Sowjetunion und der Ostblock unter Chruschtschow und Breschnew (1953-1982), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hausarbeit behandelt die Bestrebungen der Sowjetunion, mit verschiedenen Hilfsprojekten in anderen Ländern, ihre eigene Machtbasis zu erweitern. Primär wird darauf eingegangen, inwieweit die Entwicklungshilfe in den Ländern Indien und Ägypten gewirkt hat und welche Konsequenzen diese zwei Länder damit zu bewältigen hatten. Nach den letzten Kriegstagen im August 1945, in welcher zwei Atombomben den zweiten Weltkrieg beendeten, änderte sich die Weltlage quasi über Nacht. Schon während des Krieges haben sich die zwei einzigen Machtmonopole der Welt herauskristallisiert, welche nach dem Krieg den Ton angeben würden. Die USA und die UdSSR starteten somit in den Kalten Krieg. Auf der einen Seiten der westliche Kapitalismus und dem gegenüberstellend auf der anderen Seite der Kommunismus. In dem ständigen Bestreben, die eigene Ideologie voran zu treiben, versuchten beide Großmächte ihren eigenen Interessensspielraum zu vergrößern um so die eigene Machtbasis zu erhöhen und gleichzeitig den jeweils anderen daran zu hindern, noch mächtiger zu werden. In dem Bestreben dieses zu erreichen, engagierten sich beide Länder aktiv in der Entwicklungshilfe verschiedener Länder.

      Die sowjetische Entwicklungshilfe. Erfolg oder Misserfolg?
    • Bachelorarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Politik - Region: Naher Osten, Vorderer Orient, Note: 1,7, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Orientalistik /Lehrstuhl Turkologie), Veranstaltung: -, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Bachelorarbeit geht es um die Forschungsfrage, wie sich das Bild von Adnan Menderes in Redebeiträgen der heutigen AKP-Regierung gestaltet und auch von der historischen Person abhebt. Zur Beantwortung dieser Frage ist es notwendig, die historische Person Adnan Menderes zu fassen. Deshalb erfolgt zunächst ein historischer Überblick über die Geschehnisse in der Regierungszeit Menderes bis zum Putsch am 27. Mai 1960. Ebenfalls wird dieser und auch internationale Reaktionen hierauf analysiert. Daraufhin erfolgt die Hauptanalyse, in welcher Reden von Recep Tayyip Erdogan und Binali Yildirim, jeweils zu den Jahrestagen des Putsches, analysiert werden. Auslassungen und Zusätze über die historische Person Menderes sind hierbei ebenfalls fester Bestandteil der Arbeit. Zusätzlich wird auf Wortbeiträge der Politiker in Sozialen Netzwerken, hier Twitter, zurückgegriffen und analysiert. Hier wird auch kurz die Sichtweise der Opposition (CHP) durch Kemal Kilicdaroglu wiedergegeben. Zum Schluss wird auch die Relevanz eines Geschichtsbild aufgegriffen. Kommomeration und die Bedeutung des kollektiven Gedächtnis werden in die Arbeit mit eingebunden ehe ein Schlussfazit gezogen und die Arbeit damit abgerundet wird.

      Der türkische Militärputsch von 1960 und die Hinrichtung von Adnan Menderes. Untersuchung der Reden der AKP-Politiker Recep Tayyip Erdogan und Binali Yildirim
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Geschichte Europas - Zeitalter Weltkriege, Note: 2,7, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte unter Einbeziehung der Landesgeschichte), Veranstaltung: UE: Nationalsozialistische Rassenhygiene in Oberfranken, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hausarbeit gibt einen vertieften Einblick über die gesetzlichen Rahmenbedingungen der Euthanasie im 3. Reich. Es wird dargelegt, wie die Durchführung des Euthanasieerlasses erfolgte und welche andere Gesetzesentwürfe es für eine Legitimation der Euthanasie gegeben hat. Desweiteren wird die Verteidigungsstrategie der Verantworlichen Karl Brandts und Viktor Bracks dargestellt und inwiefern diese sich auf diese Gesetze zurückberiefen.

      Die Rolle des "Euthanasie"-Erlasses und des Entwurfs für ein "Euthanasie"-Gesetz in der Verteidigungsstrategie der Täter nach 1945
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Islamwissenschaft, Note: 1,3, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Seminar für Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients), Veranstaltung: Probleme und Chancen: Nichtmuslime im Osmanischen Reich der Frühen Neuzeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit behandelt grundsätzlich die Frage, welche Funktionen Eunuchen am Osmanischen Hofe im Laufe der Zeit eingenommen haben und welche Form der Machtausübung ihnen möglich war. Dabei wird sowohl auf die schwarzen wie auch die weißen Eunuchen eingegangen und auch vorherige Zivilisationen der Mamluken und der Abbasiden mit in die Analyse aufgenommen. Nach dieser Hauptanalyse wird der Artikel der " slâm Ansiklopedisi" analysiert. Dies ist eine der bekanntesten wissenschaftlichen, türkischsprachigen Lexika, mit welche der Fachbereich arbeitet. Die besondere Sichtweise der türkischen Zusammenfassung in diesem Artikel soll hierbei herausgearbeitet werden und in Kontext der zuvor erfolgten Analyse gesetzt werden. Dabei sollen Besonderheiten und Ergänzungen erarbeitet werden. Es folgt daraufhin eine Zusammenfassung der getätigten Analyse, um die Forschungsfrage abzurunden.

      Eunuchen am Osmanischen Hofe. Funktionen und soziale Stellungen im Palast mit gesonderter Einbeziehung eines türkischsprachigen Originaltextes der slâm Ansiklopedisi
    • Der Einfluss von westlichen und muslimischen Werten im türkischen Strafrecht

      Sanktionierung von Homosexualität im späten Osmanischen Reich und der modernen Türkischen Republik

      Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Geschichte - Asien, Note: 1,3, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Mittelalterliche Geschichte), Veranstaltung: Kollektive Ängste und Panikreaktionen in der Geschichte (Collective fears and panic reactions in history), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit diskutiert den Einfluss von westlichen und muslimischen Werten im türkischen Strafrecht. Exemplarisch wird hierbei die Sanktionierung von Homosexualität und wie sie in Korrelation mit der steigenden westlichen Einflussnahme steht, behandelt. In der Arbeit wird hierbei ein Bogen von der Zeit des Tanzimats des 19. Jahrhunderts über die neue türkische Republik bis zum heutigen Zeitgeschehen gespannt. Der Verdacht auf Homosexualität im Osmanischen Reich war lang nicht nur auf das normale Fußvolk beschränkt. Der britische Admiral Adolphus Slade bezichtigt in seinem Reisebericht über das Osmanische Reich direkt die Untertanen des Sultans Mahmud II. der Sodomie. Daraus ergibt sich die Frage, wie die Gewichtung von Homosexualität im muslimischen Gottesstaat gewesen ist. Dies ist in der Wissenschaft bisher schon ausführlich beleuchtet worden. Deshalb werden in dieser Arbeit, neben der Wiedergabe der Ergebnisse der Forschung, der Einfluss von westlichen Werten auf das Osmanische Reich zur Zeit des Tanzîmât und der Türkischen Republik unter Mustafa Kemal Atatürk analysiert.

      Der Einfluss von westlichen und muslimischen Werten im türkischen Strafrecht