Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

F. Heuck

    Leber · Gallenwege Pankreas · Milz
    Strahlengefahrdung und Strahlenschutz / Radiation Exposure and Radiation Protection
    • 2012

      Der vorliegende Band des Handbuchs der medizinischen Radiologie zu der bisher wenig beachteten Frage von Strahlengefahrdung und Strahlenschutz umfaBt unseren heutigen Wis sensstand tiber die Vedinderungen an Organen und Geweben, Funktionseinheiten und Syste men des Organismus, die durch Einwirkungen ionisierender Strahlen und anderer physika Ii scher Energien auftreten konnen. Vorangestellt werden Kenntnisse tiber die allgemeine zelluHire Strahlenbiologie und Strahlenpathologie sowie die generellen Fragen der biolo gischen Wirkung dicht-ionisierender Teilchenstrahlen, urn allgemein die Strahlenwirkungen auf den lebenden Organismus besser verstehen zu konnen. Neben den Ubersichten der Strah lenwirkungen auf die Abdominalorgane, den Harntrakt, die Lunge, das Hirn- und Nervenge webe, den Knochen und die Haut werden das lymphatische System, das Knochenmark als blutbildendes System und die Strahlenreaktionen an den Generationsorganen in ihren verschiedenen Reaktionsphasen bis zur Schadigung und die Gewebserholung mit reparativen Vorgangen abgehandelt. Ein eigener Abschnitt des Bandes befaBt sich mit der Strahlengefahrdung durch Umwelt einfltisse und berticksichtigt die nattirliche Strahlenexposition, behandelt das Berufsrisiko beim Urn gang mit radioaktiven Stoffen und setzt sich mit Strahlenkatastrophen aus arztlicher Sicht auseinander. Dabei werden nicht nur Reaktorunfalle, sondern auch Atombombenexplo sionen mit ihren Schaden und den Moglichkeiten ihrer Behandlung eingehend erortert. Der Kenntnisstand tiber den chemischen Strahlenschutz bei Saugetieren und beim Menschen wird ausfUhrlich abgehandelt und abschlieBend werden der Wirkungsmechanismus von Strahlenschutzsubstanzen beim Menschen sowie die bisher gesammelten Erfahrungen einge hend besprochen. 1m letzten Abschnitt des Handbuches werden die Probleme der kombinierten Strahlenthe rapie erortert. Inhaltsverzeichnis / Contents.- I. Allgemeine Strahlenbiologie und Strahlenpathologie.- 1. Zelluläre Strahlenbiologie und Strahlenpathologie (Ganz- und Teilkörperbestrahlung).- 2. Biologische Wirkung dicht ionisierender Teilchenstrahlen.- II. Strahlenempfindlichkeit von Organen und Geweben.- I. Strahlenwirkungen auf die Abdominalorgane.- 2. Harntrakt.- 3. Somatische Strahlenreaktionen an Generationsorganen.- 4. Strahlenwirkungen auf die Haut.- 5. Lymphatisches System.- 6. Knochenmark.- 7. Knochen.- 8. Klinik der Strahlenfolgen am Hirn- und Nervengewebe.- 9. Experimentelle Strahlenfolgen am Hirngewebe.- 10. Strahlenbiologische Veränderungen der Lunge.- III. Strahlengefährdung durch Umwelteinflüsse.- 1. Natürliche Strahlenexposition.- 2. Berufsrisiko beim Umgang mit radioaktiven Stoffen.- 3. Strahlenkatastrophen aus ärztlicher Sicht.- IV. Chemischer Strahlenschutz bei Säugetieren und beim Menschen.- A. Einleitung.- B. Erläuterung einiger Begriffe.- C. Chemischer Strahlenschutz bei Säugetieren.- D. Strahlenschutzsubstanzen in der Tumortherapie.- E. Wirkungsmechanismus der Strahlenschutzsubstanzen.- Literatur.- V. Probleme kombinierter Strahlentherapie.- 1. Verbesserung der Effektivität der radiologischen Tumortherapie durch schwere Teilchen.- 2. Die Hyperthermie.- 3. Verbesserung der Effektivität der radiologischen Tumortherapie durch elektronenaffine Substanzen.- 4. Probleme der gleichzeitigen Tumortherapie mit Strahlen und chemischen Substanzen.- Namenverzeichnis / Author Index.

      Strahlengefahrdung und Strahlenschutz / Radiation Exposure and Radiation Protection
    • 2011

      Leber · Gallenwege Pankreas · Milz

      Diagnostik mit bildgebenden Verfahren

      • 260 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Die klinische Radiologie ist einem steten Wandel diagnostischer Methoden unterwor fen. Ein Lehrbuch, das dem aktuellen Wissensstand gerecht werden will, sowohl neuere als auch bereits etablierte Verfahren und ihren wechselseitigen EinfluB berucksichtigt, wird dazu tendieren, die eine oder andere Methode uberzubewerten. Auf dem Gebiet der Rontgenmorphologie der Oberbauchorgane - wie der Leber mit den ableitenden Gallenwegen, der Bauchspeicheldruse und der Milz mit dem Pfortadersystem - sind die erzielten Fortschritte der bildgebenden und interventionellen Radiologie weitge hend akzeptierter Standard. Neuere und neueste Methoden wie die Sonographie, die Computertomographie und die digitale Subtraktionsangiographie runden den breiten Facher bildgebender Verfahren abo Die ersten Resultate vergleichender Studien uber den Informationswert der Kernspinresonanztomographie - gemessen an den vorge nannten Untersuchungsmethoden - lassen eine Uberlegenheit der Magnetresonanz in der Bildgebung bisher nicht erkennen. Dennoch sind die zum gegenwartigen Zeit punkt gesicherten Kenntnisse in der morphologischen Organdiagnostik mit Hilfe der Kernspintomographie in den einzelnen Kapiteln des vorliegenden Bandes berucksich tigt. Dies gibt dem Leser die Moglichkeit, den Aussagewert der bekannten und be wahrten Untersuchungsverfahren einerseits und dieser neuen bildgebenden Untersu chungsmethode in der Diagnostik andererseits zu erkennen. Die richtige Wahl in der Reihenfolge diagnostischer Schritte zu treffen, die eine Verdachtsdiagnose erharten oder ausschlieBen, ist heute besonders schwierig und bedarf eines langeren Lernprozes ses, der sich allein auf Erfahrung stutzen kann. Das Vorgehen wird sich nach den lokal verfugbaren Moglichkeiten der diagnostischen Radiologie rich ten mussen. Inhaltsverzeichnis Leber - Milz.- Gallesystem.- Pankreas.

      Leber · Gallenwege Pankreas · Milz