Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Linda Kaiser

    Lullabies for Earth-Children
    Übergewicht im Kindesalter. Ausarbeitung eines Elternabends mit den Themen Ernährung, Prävention und Maßnahmen für Familien
    Die Relevanz des Betrieblichen Gesundheitsmanagements in der Kita
    • Die Relevanz des Betrieblichen Gesundheitsmanagements in der Kita

      Gesundheitsschutz für pädagogische Fach- und Führungskräfte

      Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit soll die Wichtigkeit des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) in Kindertagesstätten und somit die Bedeutung des Gesundheitsschutzes für die Mitarbeiter darstellen. Die Vorteile eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements sind sowohl aus wirtschaftlichen als auch aus moralischen Gründen nicht zu leugnen. Zunächst zeigt der Autor die Unterschiede des Erzieherberufs von damals und heute auf. Anschließend werden die Grundlagen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements erläutert. Dabei wird neben der Begriffsdefinition auf die Entstehung des BGM, gesetzliche Rahmenbedingen und die beteiligten Akteure eingegangen. Danach werden die verschiedenen Instrumente des Betrieblichen Gesundheitsmanagements sowie die konkreten Maßnahmen des BGM in der Kindertagesstätte thematisiert. Des Weiteren wird der Begriff der Work-Life-Balance (WLB) definiert und erörtert, weshalb diese heutzutage ein wichtiges Thema in der Arbeitswelt ist sowie Maßnahmen zur Regulierung der WLB aufgezeigt. Außerdem beschäftigt sich der Autor mit dem Nutzen der Work-Life-Balance aus Sicht der Mitarbeiter sowie aus Sicht des Unternehmens. Ein hoher Lärmpegel, zu kleine Möbel, dauerhafte Konzentration und viel Verantwortung prägen den Arbeitsalltag in Kitas. Außerdem steigen die Betreuungszeiten und -zahlen sowie die Anforderungen an die pädagogischen Fähigkeiten der Mitarbeiter. Die Bedeutung des Betrieblichen Gesundheitsmanagements und einer guten Work-Life-Balance nimmt zu und Arbeitgeber werden zunehmend für die Gesundheit ihrer Mitarbeiter verantwortlich gemacht.

      Die Relevanz des Betrieblichen Gesundheitsmanagements in der Kita
    • Lizentiatsarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Gesundheit - Ernährungswissenschaft, Note: 2,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit soll die Probleme übergewichtiger Kinder darstellen und den Eltern Möglichkeiten der Prävention und Maßnahmen bei Übergewicht aufzeigen. Im ersten Kapitel wird zunächst auf die Begründung der Auswahl des Themas, die Rahmenbedingungen und die Zielgruppe eingegangen. Das zweite Kapitel, beschreibt die Ausarbeitung des Elternabends und zeigt den Inhalt auf, wie die möglichen Ursachen für kindliches Übergewicht, die Möglichkeiten der Prävention und Maßnahmen bei Übergewicht. Im Schlussteil fasse ich die Ergebnisse der Arbeit zusammen. Adipositas und Übergewicht sind oft diskutierte Themen in unserer Gesellschaft. Immer mehr Kinder und Jugendliche leiden an Übergewicht. Die Gründe und Einflussfaktoren hierfür sind vielfältig. Zwar führen die moderne Medizin und die Ausdehnung des Gesundheitssystems zu einem Erfolg, zum Beispiel. in der Therapie von Krankheiten, so dass unsere Lebenserwartung angestiegen ist, aber auf der anderen Seite hat diese Wohlstandssteigerung auch zu einer Veränderung der Lebensführung geführt, die wiederum einen Einfluss auf unsere Gesundheit hat. In Deutschland sind 15 Prozent der Kinder übergewichtig, sechs Prozent sogar adipös, also fettleibig, ihnen drohen Krankheiten wie Diabetes, Gelenkprobleme, Bluthochdruck und Herzerkrankungen. Im Vergleich zu den 80er und 90er Jahren ist der Anteil übergewichtiger Kinder um 50 Prozent gestiegen. Der wichtigste Grund für das Übergewichtproblem: Kinder ernähren sich falsch. Sie essen zu viele Süßigkeiten, fettige Snacks und Fleisch, trinken zu viel Limonade; Obst und Gemüse kommen dagegen zu kurz.

      Übergewicht im Kindesalter. Ausarbeitung eines Elternabends mit den Themen Ernährung, Prävention und Maßnahmen für Familien