Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Kristin Bohla

    Fast-Fashion. Probleme und Lösungsansätze
    Auswirkungen der Bildungsungleichheit auf den Arbeitsmarkt
    Alltagsrassismus und Othering. Welche Rolle spielen Printmedien?
    Vor- und Nachteile der Wohnsitzauflage
    Heilpädagogisches Reiten und Voltigieren. Das Pferd als Fördermöglichkeit für Kinder und Jugendliche
    Mitarbeiterzufriedenheit bei Fachkräften in der Kinder- und Jugendhilfe. Belastungsanforderungen und Lösungsansätze
    • 2024

      Institutioneller und Struktureller Alltagsrassismus in der Sozialen Arbeit von Kristin Bohla 2023 1. Einleitung 2. Alltagsrassismus 2.1 Institutioneller Alltagsrassismus 2.2 Struktureller Alltagsrassismus 3. Im Kontext der Sozialen Arbeit 3.1 Institution Jugendhilfe 3.2 Struktureller Othering und Integration Fazit Literaturverzeichnis Abbildungsverzeichnis Othering in Bilderbüchern. Eine Analyse von Am Tag als Saida zu uns kam und Prinzessin Sharifa und der mutige Walter. Zwei alte Geschichten neu erzählt. Von Linh Hoang 2022 Einleitung 1. Begriffsbestimmungen Othering Bilderbücher 2. Analyse 2.1 Vorgehensweise 2.2 Mikrostruktur: Erzählung 2.3 Makrostruktur: Bilderbuchgestaltung 2.4 Am Tag, als Saida zu uns kam (2016) 2.5 Prinzessin Sharifa und der mutige Walter. Zwei alte Geschichten neu erzählt. (2013) 3. Diskussion Fazit Endnoten Primärliteratur Forschungsliteratur Die Differenzierung der Andersartigkeit. Wie durch Othering kulturelle Unterschiede entstehen von Cristian Claus 2019 1. Einleitung 2. Auseinandersetzung und Analyse der ausgewählten Themen und Einlagen. Inwiefern führen einige der Kulturkonzepte, die in der Ethnologie Anwendung finden, zu Othering? 2.1 Einlage A: Kultur und interkulturelle Praxis Hinführung zum Thema Essay zum Aufsatz Der Kampf um die Kulturen" Analyse der erarbeiteten Thematik unter Berücksichtigung der Fragestellung 2.2 Einlage B: Ethnologische Forschungsmethoden Hinführung zum Thema Essay zum Einführungskapitel von den Argonauten des westlichen Pazifik" Analyse der erarbeiteten Thematik unter Berücksichtigung der Fragestellung 2.3 Einlage C: Ethnologische Perspektive auf Elternschaft und Kindheit Hinführung zum Thema Essay zum Dokumentarfilm Babys" Analyse der erarbeiteten Thematik unter Berücksichtigung der Fragestellung Schluss Endnoten Literaturhinweise Strategien der Abwertung und des Othering von Geflüchteten in der medialen Berichterstattung. Eine Analyse von Artikeln der "Bild" und der "The Sun" von Anonym 2021 1. Einleitung 2. Theorie 2.1 Kritische Diskursanalyse 2.2 Edward Said: Orientalismus 2.3 Positionierung 2.4 Othering 2.5 Stereotype nach Homi Bhabha 3. Analyse 3.1 Die Bild-Zeitung 3.2 Analyse von Artikeln 3.3 Die Zeitung The Sun 3.4 Analyse von Artikeln Fazit Endnoten Literaturverzeichnis

      Alltagsrassismus und Othering. Welche Rolle spielen Printmedien?
    • 2023

      Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Soziale Arbeit - Kinder- und Jugendhilfe, Note: 1,3, Hochschule Darmstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: In den letzten Jahren haben Themen wie zunehmender Stress in der modernen Arbeitswelt, erhöhte Belastungsanforderungen bis hin zur Überlastung, Erschöpfungszustände und Burnout allgemein zugenommen. Ein erhöhter Leistungsdruck, Flexibilitäts- und Mobilitätsanforderungen, hoher Verantwortungsdruck, Arbeitsverdichtung und das Gefühl von Zeitnot, führen bei vielen Menschen zu Gesundheitsrisiken und mental-physischen Belastungen. Insbesondere die Fachkräfte der Jugendhilfe sind in ihrem beruflichen Alltag vielfältigen Herausforderungen und Anforderungen ausgesetzt. Daraus ergibt sich in der folgenden Arbeit die Frage: Welche Belastungsanforderungen werden an die Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe gestellt und wie kann man dem entgegenwirken, um für mehr Mitarbeiterzufriedenheit zu sorgen?

      Mitarbeiterzufriedenheit bei Fachkräften in der Kinder- und Jugendhilfe. Belastungsanforderungen und Lösungsansätze
    • 2023

      Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,0, Hochschule Darmstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: Tiere sind für Kinder und Jugendliche etwas ganz Besonderes. So konnte gezeigt werden, dass der Wunsch nach einem Tier mit zu den tiefsten Kindersehnsüchten gehört. Es konnte wissenschaftlich herausgefunden werden, dass es sich nicht nur um irgendwelche Tiere handelt, sondern sich immer eine Top 3 der Lieblingstiere ergibt. So konnte in vielen Befragungen aus dem In- und Ausland gezeigt werden, dass in der Beliebtheitsskala erst der Hund, dann die Katze und dann das Pferd einzuordnen ist. Durch diese Beliebtheit wird sich das Pferd in den unterschiedlichsten Bereichen zu Nutzen gemacht. In der tiergestützten Therapie gewinnt das Pferd als Medium eine immer größer werdende Beliebtheit. Der Reiz der Tiere bietet gerade für Kinder und Jugendliche eine spannende Alternative zu den gängigen Therapieformen. Die Klienten springen nicht nur leichter auf das Tier an, sondern es konnten viele positive Wirkungsweisen beim Therapeutischen Reiten bewiesen werden. Und das nicht nur auf physiologischer Ebene, sondern auch auf emotionaler Ebene, im Bereich der Heilpädagogik. Daraus ergibt sich in der folgenden Arbeit die Frage: Welche positiven Wirkungsweisen auf emotionaler Ebene hat das Heilpädagogische Reiten und Voltigieren für Kinder und Jugendliche?

      Heilpädagogisches Reiten und Voltigieren. Das Pferd als Fördermöglichkeit für Kinder und Jugendliche
    • 2023

      Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,0, Hochschule Darmstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: Die weltweite Flüchtlingssituation und die zunehmende Zahl von Menschen, die in Deutschland und Europa Zuflucht und eine neue Lebensperspektive suchen, stellen eine große Herausforderung für die Gesellschaft dar mit kaum zu unterschätzenden Aufgaben für die nationale, europäische und internationale Ebene. Die Unterstützung von Geflüchteten ist eine der klassischen Aufgaben des Deutschen Roten Kreuz (DRK). So wurden auch in Darmstadt vom DRK Unterkünfte für Geflüchtete geschaffen. Sozialpädagogische Fachkräfte fördern und unterstützen die Menschen dort. So bietet das Erstwohnhaus im Neuwiesenweg insbesondere für Familien vorübergehend ein neues Zuhause. Doch der Begriff Erstwohnhaus täuscht hier etwas. Eigentlich besteht in solchen Einrichtungen eine hohe Fluktuation und sie dient nur als Übergang, doch die Realität schaut in den Erstwohnhäusern deutlich anders aus. Viele der Familien sitzen mittlerweile seit über drei Jahren in der Unterkunft fest. Grund dafür ist die Wohnsitzauflage. Daraus ergibt sich in der folgenden Arbeit die Frage: Trägt die Wohnsitzauflage zu einer erfolgreichen Integration bei?

      Vor- und Nachteile der Wohnsitzauflage
    • 2023

      Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,0, Hochschule Darmstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bildungsunterschiede sind in Deutschland auch nach über 100 Jahren mehr als deutlich zu spüren. Der Bildungsweg stellt die Weichen für die gesamte Zukunft und entscheidet dadurch oftmals über die Platzierung im Arbeitsmarkt. Und auch hier ist unserer Gesellschaft seit Jahren bewusst, dass die Schere zwischen Arm und Reich immer weiter auseinander geht. So zeigt sich 2016, dass die ärmsten 20 Prozent der Bevölkerung unter 9 Prozent des monatlichen Gesamteinkommens zur Verfügung haben - Tendenz weiter sinkend. Die auseinandergehende Schere wird hier mehr als deutlich. Wenn man also könnte, würde man eher zu den reichen 20 Prozent der Gesellschaft gehören, was den Einkommensanteil, die Arbeitsmarktmöglichkeiten und dem daraus resultierenden Lebensstandard angeht. Doch hier gibt es verschiedene Faktoren, die den Zugang dorthin erschweren beziehungsweise versperren. Diese sind zum Beispiel der Bildungsweg und die soziale Herkunft. So kommt es zu der zentralen Frage der Arbeit: Wie wird der Arbeitsmarkt durch die Bildungsabschlüsse und die soziale Herkunft beeinflusst?

      Auswirkungen der Bildungsungleichheit auf den Arbeitsmarkt
    • 2023

      Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Design (Industrie, Grafik, Mode), Note: 1,3, Hochschule Darmstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Seminararbeit ist es, den Problemen der Fast Fashion Industrie auf den Grund zu gehen, aber auch gleichzeitig nach Lösungsansätzen und Alternativen zu suchen. Es wird zum einen die Produktion in den Herstellungsländern angeschaut, wobei hauptsächlich auf Bangladesch Bezug genommen wird. Neben den Auswirkungen auf den Menschen und die Umwelt wird dann noch der spannende Vergleich von billigen und teuren Markenklamotten in der Herstellung betrachtet. Danach geht es zurück nach Deutschland, wo der Kauf und Konsum näher beleuchtet sowie die Gründe und ebenso die Auswirkungen untersucht werden. Am Ende wird dann nach Alternativen zur Fast Fashion Industrie gesucht und gute Siegel vorgestellt. Kleider machen Leute, diesen Spruch kennt sicher jeder. Aber was macht Kleidung mit den Leuten? Was macht sie mit denen, die sie herstellen und mit denen, die sie tragen? Immer wieder wird in den Medien von den Zuständen bei der Herstellung unserer Kleidung in den Entwicklungsländern berichtet. Dokumentationen wie der Markencheck auf ARD über die Modeketten H&M, Kik und C&A schauten hinter die Kulissen. Greenpeace versucht immer und immer wieder durch Kampagnen und Werbung die Zustände in den Vordergrund zu rücken. Für viel Aufsehen hat 2013 der Einsturz des RanäPlazas-Gebäudes gesorgt, einer Textilfabrik in Bangladesch, wobei über 1000 Menschen gestorben sind. Doch diese Aufmerksamkeit ist nur von kurzer Dauer und gerät leicht in Vergessenheit. Stattdessen wird immer mehr und immer billiger produziert, immer mehr Werbung gemacht und der Verbraucher wird dazu angeregt, massenhaft neue Kleidung zu konsumieren. Dieses Phänomen wird Fast-Fashion Industrie genannt. Sie hat umfangreiche und negative Auswirkungen auf die Umwelt und auf den Menschen und genau deshalb ist dieses Thema wichtig.

      Fast-Fashion. Probleme und Lösungsansätze
    • 2023

      Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,3, Hochschule Darmstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: Es mag kontrovers klingen, aber Rassismus ist auch in der Sozialen Arbeit zu finden. Auch sie ist in rassistische Machtverhältnisse eingebunden und reproduziert diese. Das professionelle Handeln findet meist in Institutionen statt, die von dominanzgesellschaftlichen Logiken geprägt sind und damit von strukturellem Rassismus. Aus vereinzelten, nicht-thematisierten und unreflektierten Denk- und Handlungsmustern zum Thema Rassismus werden strukturelle und automatische rassistische Handlungen in der täglichen Praxis der Sozialarbeiter*innen angewandt. Meist ist es nicht beabsichtigt und regelrecht unbewusst, und genau das macht den Alltagsrassismus aus. Es ist essenziell, dass sich die Soziale Arbeit, egal in welchem Handlungsfeld, mit dem Thema Alltagsrassismus auseinandersetzt, um ein professionelles Handeln anzustreben. Aufgrund dieser Problematik und Relevanz der Thematik wird in der vorliegenden Arbeit folgender Fragestellung nachgegangen: Inwiefern zeigt sich institutioneller und struktureller Alltagsrassismus in Bereichen der Sozialen Arbeit?

      Institutioneller und Struktureller Alltagsrassismus in der Sozialen Arbeit