Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Pierre Lemaitre

    19. April 1951

    Pierre Lemaitre ist ein französischer Romanautor und Drehbuchautor, der international für seine Kriminalromane mit der fiktiven Figur Kommandant Camille Verhœven bekannt ist. Seine Werke zeichnen sich durch fesselnde Handlungen und tiefgründige Einblicke in die menschliche Psyche aus. Lemaitre beweist auch in anderen Genres eine bemerkenswerte Vielseitigkeit, insbesondere in epischen historischen Romanen.

    Pierre Lemaitre
    Opfer
    Der Kalte Hauch der Angst
    Ich will dich sterben sehen
    Spiegel unseres Schmerzes
    Die Farben des Feuers
    Wir sehen uns dort oben
    • 2020

      Im April 1940 lebt Frankreich in einer trügerischen Ruhe, während die deutsche Wehrmacht sich durch die Ardennen bewegt. Lehrerin Louise Belmont, die in einem Café in Montmartre arbeitet, ist von den Geschehnissen um sie herum weitgehend unberührt. Der Krieg, der im September 1939 erklärt wurde, scheint für die Pariser und die Soldaten in ihren Bunkern weit weg zu sein. Das Alltagsleben geht weiter: Man sitzt in Cafés, plaudert und spekuliert über die Zukunft. Doch Louises beschauliches Leben wird durch eine schockierende Enthüllung erschüttert, die sie zwingt, sich mit ihrer Realität auseinanderzusetzen. Gleichzeitig kämpft der junge Soldat Gabriel mit den Folgen seiner überraschenden Beförderung. Die Situation eskaliert, als die deutsche Wehrmacht die Maginotlinie durchbricht und auf Paris vorrückt. Chaos bricht aus, und das Leben der Menschen verändert sich grundlegend. Lemaitre schafft mit Louise eine außergewöhnliche Heldin und bietet ein eindrucksvolles Panorama der Zeit, in der die Illusion von Normalität dem Schrecken des Krieges weicht. Kritiker loben die fesselnde Erzählweise und die unterhaltsame Literatur, die Lemaitre bietet.

      Spiegel unseres Schmerzes
    • 2019

      Am Vorabend des Zweiten Weltkriegs regieren Habgier und Neid in den Straßen von Paris, und so bahnt sich ein Komplott an, um das mächtige Bankimperium Péricourt zu Fall zu bringen. Doch Alleinerbin Madeleine weiß, die Verhältnisse in Europa für sich zu nutzen, und dreht den Spieß kurzerhand um. Als der berühmte französische Bankier Marcel Péricourt im Jahr 1927 verstirbt, steht seine Tochter Madeleine, deren Exmann nach einem landesweiten Skandal im Gefängnis sitzt, plötzlich völlig allein an der Spitze eines Bankimperiums – in einer Epoche, in der es Frauen nicht einmal gestattet war, selbst einen Scheck zu unterschreiben. Während Gustave Joubert, der Prokurist der Bank, Charles Pericourt, Madeleines verschwenderischer Onkel, und André Delcourt, ihr Liebhaber mit dichterischen Ambitionen, um die junge Erbin und ihren Sohn schwirren wie Motten um das Licht, zeichnen sich am Horizont bereits die Vorboten des Zweiten Weltkriegs ab. Im Schatten von Börsenskandalen und politischen Wirrnissen arbeiten die Neider auf das Verderben der Familie hin. Doch für Madeleine ist das letzte Wort in dieser Angelegenheit noch nicht gesprochen. Um ihres Sohnes willen beginnt sie ihren ganz persönlichen Rachefeldzug zu planen.

      Die Farben des Feuers
    • 2018
      3,8(2357)Abgeben

      Anne Forestier ist zur falschen Zeit am falschen Ort. In einem Juweliergeschäft wird sie Opfer eines brutalen Raubüberfalls. Da sie die Täter identifi zieren kann, setzen die Verbrecher alles daran, die Zeugin zu eliminieren. Doch es gibt jemanden, der sich ihnen in den Weg stellt, um die Frau zu schützen, die er liebt: Kommissar Camille Verhoeven, Chef der Pariser Mordkommission. Der Tag von Kommissar Camille Verhoeven beginnt düster. Erst die Beerdigung seines besten Freundes, dann ein bewaffneter Raubüberfall auf den Champs-Élysées. Es ist der Tag, an dem Camille Verhoeven lernen wird, dass das Schicksal keine Rücksicht nimmt. Der Kommissar sitzt vor den Überwachungsbändern, sieht eine blutig geschlagene Frau auf dem Boden liegen, die mit flehendem Blick direkt in die Kamera schaut, hinter ihr ein Mann mit Gesichtsmaske und Pumpgun. Sieht die Frau sich bewegen, sieht, wie sie sich aufzurichten versucht. Glatter Selbstmord mit der Pumpgun im Rücken. Doch die Frau, sie sieht es nicht. Camille Verhoeven krallt die Finger in die Tischplatte, lernt in diesem Moment das Gefühl absoluter Machtlosigkeit kennen. Denn die Frau, die ihn aus dem Bildschirm heraus anzuflehen scheint, ist Anne Forestier, seine Lebensgefährtin.

      Opfer
    • 2017

      Der neue Bestseller des Goncourt-Preisträgers Pierre Lemaitre »Innerhalb weniger Minuten hat sein Leben die Richtung geändert. Er ist ein Mörder. Doch die beiden Bilder passen nicht zusammen, man kann nicht zwölf Jahre alt und ein Mörder sein.« Ende Dezember 1999 verschwindet im französischen Ort Beauval ein sechsjähriger Junge. Eine großangelegte Suchaktion wird gestartet, Nachbarn und Freunde durchkämmen den angrenzenden Wald nach Spuren des vermissten Rémi. Doch am dritten Tag fegt ein Jahrhundertsturm über das kleine Dorf hinweg und zwingt die Einwohner von Beauval zurück in ihre Häuser. Während dieser drei Tage bangt der zwölfjährige Antoine darum, entdeckt zu werden. Denn nur er weiß, was an jenem Tag wirklich geschah. Und nur er könnte davon erzählen. Mit großer Sensibilität spürt Pierre Lemaitre dem grausamen Schicksal seines jungen Protagonisten nach und stellt die Frage, wie es sich mit einer lebenslangen Schuld leben lässt. »Mit seinem ausgeprägten Gespür für Tempo und Gefühl rollt Pierre Lemaitre den Schicksalsfaden einer Tragödie ab.« LIRE

      Drei Tage und ein Leben
    • 2014

      1919. Der Albtraum des Ersten Weltkriegs ist endlich vorbei, und das geschundene Frankreich versucht krampfhaft, in die Normalität zurückzufinden. Dabei sind die zahlreichen Soldaten, die nun von den Schlachtfeldern heimkehren, oft eher hinderlich. Das erfahren auch Albert und Édouard, der eine schwer traumatisiert, der andere entsetzlich entstellt. Also schmieden sie einen verwegenen Plan, um sich an den vaterländischen Heuchlern zu rächen. Niemand soll ungeschoren davonkommen. Vor allem nicht Offizier Pradelle, jener Mann, durch dessen Machtgier Albert fast ums Leben gekommen wäre und der nun zu einem besonders zynischen Kriegsgewinner mutiert ist.

      Wir sehen uns dort oben
    • 2012

      Der Heimweg durch die dunkle Straße. Plötzlich ein Schlag, ein Knebel, das Innere eines Lieferwagens. Gefesselt und in einen Käfig gesperrt, wacht diejunge Alex in einer Lagerhalle auf. Ohne Kleidung. Ohne Wasser. Ohne Essen. Auf ihre Fragen bekommt sie nur eine Antwort: »Ich will dichsterben sehen.« Sie weiß, ihr Peiniger meint es ernst. Denn sie kennt ihn. Doch als die Polizei ihr Gefängnis endlich entdeckt, ist Alex verschwunden – unterwegs, um Rache zunehmen. Und niemand kann sie stoppen …

      Ich will dich sterben sehen
    • 2009

      Sophie arbeitet als Kindermädchen bei einer reichen Familie in Paris. Eines Morgens findet sie den 6-jährigen Léo tot in seinem Bett. Erdrosselt mit einem ihrer Schnürsenkel. Jetzt ist sie auf der Flucht. Denn sie ist die Hauptverdächtige. Sie war alleine mit dem Kleinen. Und sie er innert sich an nichts. Seit Jahren hat sie Blackouts und das Gefühl, verrückt zu werden. Sophie ahnt nicht, dass sie Opfer eines teuflischen Plans ist.

      Der Kalte Hauch der Angst