Morphologie, Anomalien, Prävalenz, Diagnose und Behandlung
144 Seiten
6 Lesestunden
Die Hauptursache für das Scheitern der Wurzelkanalbehandlung ist die Unfähigkeit, alle Kanäle des Wurzelkanalsystems zu lokalisieren und zu behandeln. Aufgrund der Komplexität des Wurzelkanalsystems besteht ein hohes Risiko, dass die Anatomie während der Wurzelkanalbehandlung fehlt. Dieses Buch erklärt über die Wahrscheinlichkeit und das Risiko einer fehlenden Zahnanatomie, die hauptsächlich auf die Komplexität des Wurzelkanalsystems zurückzuführen ist. Jeder Zahn ist auf seine eigene Weise einzigartig und kann morphologische und anatomische Variationen aufweisen.
In der heutigen Ära der Zahnmedizin entscheiden sich die Patienten eher für den Erhalt ihrer natürlichen Zähne als für eine Extraktion. Nicht-kariöse Zahnhalsdefekte geben Anlass zu großer Sorge. Ihre Diagnose und Behandlung ist nach wie vor ein großes Problem für die Zahnärzte. Die von den Ärzten durchgeführten Behandlungen scheitern in sehr kurzer Zeit. Die Gründe dafür liegen in der unsachgemäßen Identifizierung der Läsion, hauptsächlich aufgrund unzureichender Kenntnisse über die Ursache oder die beitragenden Faktoren der Läsion, ihre klinischen Merkmale, ihre Differentialdiagnose und die anschließenden Behandlungsmaßnahmen, die unter Berücksichtigung aller damit verbundenen Parameter durchgeführt werden. Dieses Buch deckt die Details ab, die von anderen Autoren verschiedener Lehrbücher mit demselben Titel ausgelassen wurden. Darüber hinaus werden bei den beschriebenen Behandlungsmodalitäten alle Ansätze, von konventionellen bis hin zu neueren, erörtert. Der Text ist in einem leicht lesbaren Stil geschrieben, der sowohl für Studenten im Anfangsstadium als auch für Allgemeinmediziner und sogar für Fachleute von Nutzen sein wird. Die Autoren hoffen, dass die Patienten die Hauptnutznießer sein werden und dass die Ärzte, die sich mit der Behandlung dieser Läsionen schwer getan haben, ihre Arbeit nun als leichte Aufgabe empfinden werden.
Der 3D-Druck verändert die digitale Zahnmedizin, indem er die Möglichkeiten der Diagnose, Behandlung und Ausbildung umfassend erweitert. Die beschleunigte Forschung in dieser Branche und der Optimismus würden weitere Türen öffnen und dazu beitragen, die digitale Zahnmedizin zu revolutionieren. Der dreidimensionale Druck (3D-Druck) ist ein additives Fertigungsverfahren, bei dem ein 3D-Objekt durch das Auftragen aufeinanderfolgender Materialschichten geformt wird. Seine Anwendungen erstrecken sich auf die Bereiche medizinische Modellierung, Herstellung von chirurgischen Führungen, Prothetik, restaurative Zahnmedizin, Kieferorthopädie, Implantologie und Instrumentenherstellung. Die digitale Technologie und der 3D-Druck haben die Erfolgsquote bei der zahnärztlichen Behandlung erheblich gesteigert und die Qualität und Genauigkeit der zahnärztlichen Arbeit verbessert.